Coffee with Cops
Gegen Gewalt - Schulterschluss von Polizei und Akzente

Die Aktion "Coffee with Cops" wurde am Freitag in Voitsberg mit starker weiblicher Beteiliung durchgeführt. | Foto: Almer
5Bilder
  • Die Aktion "Coffee with Cops" wurde am Freitag in Voitsberg mit starker weiblicher Beteiliung durchgeführt.
  • Foto: Almer
  • hochgeladen von Harald Almer

Im Rahmen der Aktion "Coffee with Cops" ließ sich die Voitsberger Polizeiinspektion am Weltfrauentag etwas Besonderes einfallen. In Zusammenarbeit mit der Mädchen- und Frauenberatungsstelle "akzente" luden die stellvertretende Kommandantin Andrea Scherr und ihre Kolleginnen zu einem Info-Vormittag auf den Platz vor der Polizeiinspektion.

VOITSBERG. Die österreichweiten Schlagzeilen der letzten Wochen lasen sich wie ein Gruselkabinett. Von Gruppenvergewaltigungen über missbrauchte Drogentote bis hin zu Feminiziden. Die Gewalt gegen Mädchen und Frauen scheint omnipräsent zu sein. Nicht nur deswegen lud die Polizei Voitsberg im Rahmen der Aktion "Coffee with Cops" am Weltfrauentag in Kooperation mit dem Verein "akzente" zu einem informativen Vormittag vor die Polizeiinspektion in Voitsberg.

Für die Interessierten gab es Infomaterial, aber auch die Möglichkeit, selbst aktiv zu werden. | Foto: Almer
  • Für die Interessierten gab es Infomaterial, aber auch die Möglichkeit, selbst aktiv zu werden.
  • Foto: Almer
  • hochgeladen von Harald Almer

Die stellvertretende Voitsberger Kommandantin Andrea Scherr und zwei ihrer Polizei-Kolleginnen trafen sich mit Interessierten und auch mit 24 Schülerinnen und Schülern des 3. Jahrgangs der HLW Lipizzanerheimat unter Begleitung von Pädagogin Marianne Landsmann. Akzente-Geschäftsführerin Astrid Kniendl hatte Info-Material mit und der Beruf Polizistin wurde ebenso nähergebracht wie der Sicherheitsaspekt.

Enge Kooperation

"Die Kooperation zwischen der Polizei und unserer Mädchen- und Frauenberatungsstelle ist sehr gut", meinte Astrid Kniendl. "Wir arbeiten sehr eng bei der Gewaltprävention zusammen und sind auch beim jährlichen Gewaltschutztreffen der Polizei mit integriert." Kniendl und ihre Kolleginnen stellten in letzter Zeit steigende Zahlen bezüglich Gewalt gegen Mädchen und Frauen im Bezirk Voitsberg fest, wie auch Claudia Tillinger, die Leiterin von zam Voitsberg, nur bestätigen kann. 

Die drei Polizistinnen der Inspektion Voitsberg luden zu "Coffee with Cops" ein. | Foto: Almer
  • Die drei Polizistinnen der Inspektion Voitsberg luden zu "Coffee with Cops" ein.
  • Foto: Almer
  • hochgeladen von Harald Almer

Seit knapp drei Jahren gibt es übrigens eine Krisen- und Übergangswohnung, die von der Stadtgemeinde Voitsberg zur Verfügung gestellt, und von "akzente" vergeben und betreut wird. "Hier sind Frauen die Zielgruppe, die noch nicht von ganz schweren Gewalttaten betroffen sind, es soll eher der Prävention dienen", so Kniendl. Für zwei Monate können Frauen mit ihren Familien hier als regionale Möglichkeit Unterschlupf finden und müssen nicht ins Frauenhaus nach Graz, mit der Option für zwei weitere Monate. Die Wohnung ist derzeit belegt, der Bedarf ist ungebrochen.

Strukturelle Probleme

Kniendl ortet die Ursache in der erhöhten Gewaltbereitschaft gegen Mädchen und Frauen in strukturellen Themen. "Oft sind es fehlende berufliche oder finanzielle Perspektiven, die Frauen in einer Gewaltbeziehung feststecken lassen. Wer aufgrund von Teilzeit nur 500 Euro im Monat verdient, hat auch wenig Möglichkeiten", argumentiert Kniendl. Sie sieht diese Krisen- und Übergangswohnung nicht als Schutzeinrichtung an, sondern als Möglichkeit, dass sich Frauen mittelfristig stabilisieren können.

Interessanterweise docken bei "akzente" nicht nur Frauen an, sondern auch Männer. "Es sind gesellschaftliche Themen wie die weiterhin geringe Akzeptanz der Väterkarenz, die Brennpunkte sind." Akzente arbeitet auch eng mit der Männerberatungsstelle in Voitsberg zusammen, wo sie gemeinsam mit Jugendgruppen arbeiten.

Die Polizeiinspektion Voitsberg und der Verein "akzente" arbeiten eng zusammen. | Foto: Almer
  • Die Polizeiinspektion Voitsberg und der Verein "akzente" arbeiten eng zusammen.
  • Foto: Almer
  • hochgeladen von Harald Almer

Die stellvertretende Postenkommandantin Andrea Scherr - immerhin eine von drei Kommandant-Stellvertreterinnen im Bezirk Voitsberg - bestätigte den Trend von steigenden Wegweisungen, sieht diese Entwicklung aber in Wellen. "In letzter Zeit häuften sich die Fälle der Betretungsverbote, welche zum allergrößten Teil Männer betreffen." Die Gemütslage der betroffenen Frauen beschrieb Scherr als komplett unterschiedlich von völlig aufgelöst bis komplett ruhig. Das Verbot wird von der Polizei in den ersten drei Tagen überprüft. Bei Nichteinhalten des Verbots gibt es dann eine Anzeige.

Ein Jahrgang der HLW Lipizzanerheimat - 23 junge Frauen und ein junger Mann - schauten vorbei. | Foto: Almer
  • Ein Jahrgang der HLW Lipizzanerheimat - 23 junge Frauen und ein junger Mann - schauten vorbei.
  • Foto: Almer
  • hochgeladen von Harald Almer

Das könnte dich auch interessieren:

Gleichstellung wurde zum Wirtschaftsfaktor
Effizientes Zeitmanagement als Schlüssel
Die Aktion "Coffee with Cops" wurde am Freitag in Voitsberg mit starker weiblicher Beteiliung durchgeführt. | Foto: Almer
Die Polizeiinspektion Voitsberg und der Verein "akzente" arbeiten eng zusammen. | Foto: Almer
Für die Interessierten gab es Infomaterial, aber auch die Möglichkeit, selbst aktiv zu werden. | Foto: Almer
Ein Jahrgang der HLW Lipizzanerheimat - 23 junge Frauen und ein junger Mann - schauten vorbei. | Foto: Almer
Die drei Polizistinnen der Inspektion Voitsberg luden zu "Coffee with Cops" ein. | Foto: Almer
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Bürgermeister Jochen Bocksruker blickt optimistisch in die Zukunft der Stadt Bärnbach. | Foto: Die Abbilderei
3

News aus Bärnbach
Die Ressourcen im Stadtzentrum werden optimiert

Die Stadtgemeinde Bärnbach investiert viel in eine intakte städtische Infrastruktur. Bürgermeister Jochen Bocksruker führt hier einige Projekte an. Vor allem das Stadtzentrum ist Mittelpunkt einer längerfristigen Strategie und Planung. BÄRNBACH. Die Stadt Bärnbach hat sich in den letzten Jahrzehnten zu einer Wohnstadt mit kurzen Wegen gemausert, die eine sehr gute Infrastruktur bietet. Auch die Bildungseinrichtungen werden ständig verbessert und vergrößert wie auch der Kindergarten, die...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.