Alarm um Herzogbergtunnel
Löschwasserversorgung im Tunnel fiel aus

Mehrere große Tanklöschfahrzeuge stellten am Herzogberg die Löschwasserversorgung wieder her. | Foto: FF Steinberg
5Bilder
  • Mehrere große Tanklöschfahrzeuge stellten am Herzogberg die Löschwasserversorgung wieder her.
  • Foto: FF Steinberg
  • hochgeladen von Harald Almer

Einen nicht alltäglichen Einsatz hatte die FF Steinberg am Sonntag zu bewältigen. Aufgrund eines technischen Defekts war die Löschwasserversorgung im Herzogbergtunnel auf der A2-Südautobahn ausgefallen. Der Löschwasserbehälter auf dem Herzogsberg war fast vollständig entleert, dieser muss aber mit mindestens bis zu 75 Prozent gefüllt sein. Drei große Tanklöschfahrzeuge wurden alarmiert.

LIGIST. Am Sonntag wurden die FF Modriach und die FF Steinberg zum Herzogbergtunnel auf der A2-Südautobahn alarmiert. Aufgrund eines technischen Defekts war die Löschversorgung im Herzogbergtunnel ausgefallen. Die Feuerwehren hielten sich an den Tunnelportalen in Einsatzbereitschaft. Nach Rücksprache mit der Asfinag wurde festgestellt, dass der Löschwasserbehälter auf dem Herzogberg, hoch über der A2, fast vollständig entleert war. Der Behälter kann rund 200.000 Liter Wasser aufnehmen und muss mindestens zu 75 Prozent gefüllt sein, um im Ernstfall genügend Löschwasser im Tunnel zur Verfügung zu haben. 

Die FF Steinberg und die FF Modriach hielten bei den Tunnelportalen Bereitschaft. | Foto: FF Steinberg
  • Die FF Steinberg und die FF Modriach hielten bei den Tunnelportalen Bereitschaft.
  • Foto: FF Steinberg
  • hochgeladen von Harald Almer

Drei große Tanklöschfahrzeuge

Um die Versorgung wiederherzustellen, wurden drei große Tanklöschfahrzeuge von der FF Söding (mit 4.000 Liter Fassungsvermögen), der FF Hirschegg (5.000 Liter) und der FF Wolfsberg/Kärnten (8.000 Liter) nachalarmiert. Die Mannschaft der FF Steinberg lotste die Fahrzeuge zum Hochbehälter am Herzogberg und koordinierte die An- und Abfahrt auf den engen Bergstraßen. Die Tanklöschfahrzeuge füllten das Wasser in Modriach auf und transportierten es im Pendelverkehr auf den Herzogberg. 

Das Kommandofahrzeug der FF Steinberg lotste die Tanklöschfahrzeuge auf den Herzogberg. | Foto: FF Steinberg
  • Das Kommandofahrzeug der FF Steinberg lotste die Tanklöschfahrzeuge auf den Herzogberg.
  • Foto: FF Steinberg
  • hochgeladen von Harald Almer

Am Abend gab dann die Tunnel-Leitwarte bekannt, dass der Hochbehälter so weit gefüllt war, dass die Versorgungssicherheit wieder hergestellt ist. Eine Stunde später gab es erneut Alarm. Beim Wiedereinschalten der Löschanlage im Tunnel wurde ein Leck entdeckt. Die FF Steinberg rückte erneut aus und hielt sich bei der Autobahnmeisterei Unterwald in Bereitschaft. Die Techniker der Asfinag konnten das Problem zum Glück rasch beheben und war der Einsatz der FF Steinberg nach fast zehn Stunden endgültig beendet.

Die Techniker der Asfinag entdeckten am Abend auch noch ein Leck. | Foto: FF Steinberg
  • Die Techniker der Asfinag entdeckten am Abend auch noch ein Leck.
  • Foto: FF Steinberg
  • hochgeladen von Harald Almer

Das könnte dich auch interessieren:

Fahrzeug überschlug sich vor dem Tunnel
Europäische Wissenschaft in Mooskirchen
Mehrere große Tanklöschfahrzeuge stellten am Herzogberg die Löschwasserversorgung wieder her. | Foto: FF Steinberg
Die FF Steinberg und die FF Modriach hielten bei den Tunnelportalen Bereitschaft. | Foto: FF Steinberg
Das Kommandofahrzeug der FF Steinberg lotste die Tanklöschfahrzeuge auf den Herzogberg. | Foto: FF Steinberg
In den Hochwasserbehälter am Herzogberg wurden Schläuche verlegt. | Foto: FF Steinberg
Die Techniker der Asfinag entdeckten am Abend auch noch ein Leck. | Foto: FF Steinberg
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Bürgermeister Jochen Bocksruker blickt optimistisch in die Zukunft der Stadt Bärnbach. | Foto: Die Abbilderei
3

News aus Bärnbach
Die Ressourcen im Stadtzentrum werden optimiert

Die Stadtgemeinde Bärnbach investiert viel in eine intakte städtische Infrastruktur. Bürgermeister Jochen Bocksruker führt hier einige Projekte an. Vor allem das Stadtzentrum ist Mittelpunkt einer längerfristigen Strategie und Planung. BÄRNBACH. Die Stadt Bärnbach hat sich in den letzten Jahrzehnten zu einer Wohnstadt mit kurzen Wegen gemausert, die eine sehr gute Infrastruktur bietet. Auch die Bildungseinrichtungen werden ständig verbessert und vergrößert wie auch der Kindergarten, die...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.