Tunnelsperre
Neue Löschkanone erstmals im Autobahntunnel im Einsatz

- Wie eine Schneekanone schießt das neue Löschunterstützungsfahrzeug Wasser 60 Meter weit.
- Foto: FF Mooskirchen
- hochgeladen von Harald Almer
Die Portalfeuerwehren nutzten die Sperre des Herzogbergtunnels auf der A2 zu einer Begehung und zum Test es neuen Löschunterstützungsfahrzeugs.

- Die Tunnelsperre wurde für eine umfangreiche Begehung mit Löschtests genutzt.
- Foto: FF Mooskirchen
- hochgeladen von Harald Almer
EDELSCHROTT. Der Bereichsfeuerwehrverband Voitsberg ist für insgesamt vier Tunnelanlagen des A2-Südautobahn-Packabschnitts zuständig. Einer davon ist der rund 2.000 Meter lange Herzogbergtunnel. Die Portalfeuerwehren Modriach, Pack, Edelschrott (Portal West) sowie Mooskirchen, Steinberg und Ligist (Portal Ost) werden im Ernstfall eines Brandes oder Unfalls für diesen Tunnel alarmiert.
Begehung und Löschtest
In enger Kooperation mit der Autobahnmeisterei Unterwald und Autobahnmeister Markus Bratschko wurde im Zuge von Wartungsarbeiten eine Begehung des Objekts durchgeführt. Dabei wurden die Notruf- und Feuerlöschnischen sowie Querschläge begutachtet und getestet.
In enger Zusammenarbeit mit der Autobahnmeisterei Unterwald und Autobahnmeister Markus Bratschko wurde im Zuge von Wartungsarbeiten eine Begehung des Objektes durchgeführt.
Gleichzeitig wurde das neue Löschunterstützungsfahrzeug LUF60 des Landesfeuerwehrverbands Steiermark ausgiebig getestet, das bei der Feuerwehr Mooskirchen stationiert ist. Durch das ferngesteuerte LUF 60 wird es den Lösch- und Rettungsmannschaften ermöglicht, selbst unter den schwierigsten Umständen und Temperaturen unmittelbar zum Brandherd vorzudringen. Das Raupenfahrwerk erlaubt präzise Fahr- und Wendemanöver, hat eine besonders hohe Standfestigkeit, kann bewegliche Hindernisse notfalls beseitigen sowie Rampen bis zu einem Neigungswinkel von ca. Grad überwinden.
Wie eine Schneekanone
Die feinen Düsen der Löschkanone, die auch eine Schneekanone erinnert, erzeugt aus dem Löschwasser einen "vernebelten Wasserstrahl". Milliarden kleinste Wassertröpfchen, die auf eine Distanz von über 60 Meter weit geworfen werden können, ermöglichen eine enorme Kühlwirkung bei Bränden.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.