Köflach-Graden
Sunnwend auf der Alm

Der Sprung ins Glück. Oder zumindest über das Feuer, das Glück bringen soll. | Foto: KK
5Bilder
  • Der Sprung ins Glück. Oder zumindest über das Feuer, das Glück bringen soll.
  • Foto: KK
  • hochgeladen von Harald Almer

Der Kultur- und Brauchtumsverein Graden steckt wieder mitten in den Vorbereitungen für das traditionelle Sunnwend-Rach´n am 21. Juni um 18.30 Uhr auf der Stocker-Wies´n beim Gasthof Jägerwirt. Die vielen Besucher aus nah und fern erwartet gelebtes Brauchtum, garniert mit dem Wissen von Historiker Ernst Lasnik, der über den sinnlichen Hintergrund des "Sunnwend-Rach´n" und die damit verbundenen Bräuche berichtet. Einem alten Brauch zufolge hält dieser Rauch Schädlinge und Unkraut von den Wiesen und Feldern fern.

Feuerradwerfen

Für die Musik sorgen "Die Aufblos´nan" mit Karl Lenz von ORF Steiermark und von den Gradner Weisenbläsern. Die Volkstanzgruppe Holterbuam bietet einige Volkstänze und lädt zum offenen Volkstanzen. Wenn es dann richtig "rach´n tuat" sind alle jungen Paare und Ledige zum "Feuerspringen" eingeladen, um vielleicht im kommenden Jahr zu heiraten oder endlich den richtigen Partner zu finden. Ein weiteres Detail dieser Veranstaltung ist das Feuerradwerfen, auch Scheiben schlagen, genannt.

Büschel und Schnapserl

Damit die Gäste vor Krankheit und Unheil bewhart werden, gibt es geweihte Kräuterbüschel und ein kräftiges Johanniskrautschnapsers. Der Sprung über das Feuer mit einem "Sunnwendgürtel" um den Leib soll auch Krankheiten abheilen. Durch die Bitterstoffe der Wermut-pflnaze, dem dieser Gürtel gebunden wird, wird das Leiden aus dem Körper entzogen. Im Anschluss wird der Sunnwendgürtel im Feuer verbrannt und damit auch, nach traditioneller Überlieferung, die Krankheiten. "Die besten Kräuter und Heilpflanzen wachsen direkt vor der Haustüre", so Kräuterexpertin Maria Kainz. Sie gibt ihr Wissen über diese besonderen Wirkstoffe an die Besucher weiter.

Der Sprung ins Glück. Oder zumindest über das Feuer, das Glück bringen soll. | Foto: KK
Auch für die Kinder ist das Sunnwend Rach´n in Graden ein Fest. | Foto: KK
Der Kultur- und Brauchtumsverein Graden lädt zur Sunnwend auf der Alm. | Foto: KK
Die Volkstanzgruppe Holterbuam lädt zum offenen Volkstanzen ein. | Foto: KK
Die geweihten Kräuterbüschel sollen vor Krankheit und Unheil bewahren. | Foto: KK
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Europäische und nationale Vorschriften stützen sich – dank der Arbeit der europäischen Behörde EFSA und ihrer nationaler Partner – auf wissenschaftliche Erkenntnisse. | Foto: EFSA
4

„Safe2Eat“ 2025
Österreich setzt erneut ein Zeichen für Lebensmittelsicherheit in Europa

„Safe2Eat“ 2025 stärkt mit 23 europäischen Partnerländern das Bewusstsein für sichere Lebensmittel – Österreich ist mit der AGES erneut aktiv dabei. ÖSTERREICH. Mit dem bisher größten Partnernetzwerk startet die europäische Initiative „Safe2Eat“ 2025 in ihre fünfte Runde. Ziel der Kampagne unter der Leitung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ist es, das Bewusstsein für sichere Lebensmittel europaweit zu stärken. Österreich beteiligt sich erneut aktiv – vertreten durch...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Bürgermeister Jochen Bocksruker blickt optimistisch in die Zukunft der Stadt Bärnbach. | Foto: Die Abbilderei
3

News aus Bärnbach
Die Ressourcen im Stadtzentrum werden optimiert

Die Stadtgemeinde Bärnbach investiert viel in eine intakte städtische Infrastruktur. Bürgermeister Jochen Bocksruker führt hier einige Projekte an. Vor allem das Stadtzentrum ist Mittelpunkt einer längerfristigen Strategie und Planung. BÄRNBACH. Die Stadt Bärnbach hat sich in den letzten Jahrzehnten zu einer Wohnstadt mit kurzen Wegen gemausert, die eine sehr gute Infrastruktur bietet. Auch die Bildungseinrichtungen werden ständig verbessert und vergrößert wie auch der Kindergarten, die...

Anzeige
Das Gemeindeamt wurde modernisiert und durch einen Lift barrierefrei gemacht. | Foto: Gemeinde Rosental
5

Großprojekt Rüsthaus Rosental
Kinderbetreuung ist ein Schwerpunkt

Dank des modernen Bildungscampus mit Kinderkrippe, Kindergarten und Volksschule hat sich Rosental als beliebte Gemeinde für die Kinderbetreuung etabliert. Bis Herbst 2025 wird eine Gemeindewohnung nahe der Schule für zwei Tagesmütter adaptiert, damit schafft Bürgermeister Johannes Schmid acht zusätzliche Betreuungsplätze. ROSENTAL. "Kinderboom" in Rosental dank der vielfältigen Kinderbetreuungsmöglichkeiten in der Gemeinde. Ein weiteres Großprojekt steht in den Startlöchern: In zwei Bauphasen...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.