Köflach
Köflach mit kräftigem Rückenwind

Die Köflacher Stadtregierung modernisiert Schritt für Schritt die Lipizzaner- und Thermenstadt. | Foto: FOTO KOREN
  • Die Köflacher Stadtregierung modernisiert Schritt für Schritt die Lipizzaner- und Thermenstadt.
  • Foto: FOTO KOREN
  • hochgeladen von Harald Almer

Der Bewegungspark Lipizzanerheimat nimmt Formen an. Wann ist die Eröffnung geplant?
Helmut Linhart: Am 24. Mai soll der neue Park gesegnet werden. Im Rahmen der Eröffnung zeigen die Instruktoren der Firma "Agropac" Übungen an den einzelnen Geräten.
Alois Lipp: Dieser Bewegungspark wurde in sehr kurzer Zeit realisiert, die ersten Arbeiten starteten im November. Es wird in der Folge zur Therme ein Durchgangs-Drehkreuz installiert, damit auch die Kur- und Thermengäste diesen Park nutzen können.
Hans Bernsteiner: Die Öffnungszeiten in den wärmeren Jahreszeiten sind täglich von 8 bis 20 Uhr. Wir freuen uns, dass wir auf 4.000 Quadratmeter diesen Park errichten konnten. Die Kosten für die Stadtgemeinde sind dank erhaltener Förderungen sehr moderat.

Das zweite Großprojekt steht in den Startlöchern?
Linhart: Mehr als das. Bei der Passage ist die Grundrissplanung bzw. Grobplanung beendet, jetzt geht es in die Feinplanung des Umbaus bzw. der Sanierung. Auf 300 Quadratmeter sollen eine moderne Bibliothek mit kleinem Kinosaal sowie ein Kinder- und Jugendbereich entstehen, auch die pferdestarke Bibliothek wird integriert. 
Bernsteiner: Der Außenbereich wird so gestaltet, dass es im Winter einen kleinen Eislaufplatz in der Köflacher Innenstadt geben wird, wenn die Temperaturen mitspielen. Der freie Platz wird mit versenkbaren Bollern versehen. Wir haben den Baubeginn mit Anfang Juli avisiert, die Finanzierungszusage seitens des Landes für den Umbau steht.
Lipp: Auch die Technik wird modernisiert. So kommt eine Klimaanlage, die kühlen und heizen kann, jeder Shopinhaber bekommt eine eigene Steuerung. Klappt alles nach Plan, sollte der Außenbereich mit Anfang Dezember fertig sein, der Innenbereich müsste mit Jänner bzw. Februar abgeschlossen sein.

Kommen wir zum nächsten Vorhaben, die NMS/PTS.
Linhart: Hier werden wir heuer 550.000 Euro unter anderem in die Sanierung der Toilettenanlagen und des Innenhofs investieren. Die komplette Schule soll innerhalb von fünf Jahren modernisiert werden, der neue Turnsaal war hier erst der Anfang. Wir werden die Grünanlagen vergrößern, Bäume pflanzen und das Biotop neu gestalten. Die Sitztreppe ist bereits fertig.
Lipp: Weil wir bei den Schulen sind. Die Volksschule wird derzeit ebenfalls saniert, hier wird begonnen, den ersten Stock zu erneuern. Und der zweite Stock braucht eine Klimatisierung aufgrund der hohen Temperaturen, die dort im Sommer herrschen.

Waren Sie mit der Beteiligung der Bürger bezüglich Dechantteichs zufrieden?
Linhart: Ja, es sind viele Vorschläge gekommen, diese werden wir nun sichten und auf die Umsetzbarkeit prüfen. Die Vorschläge waren auch sehr unterschiedlich. Das ging von einer Kneippstation über Laufstrecken bis zu Erholungsoasen und einem Veranstaltungspavillon. Wir werden uns auch mit einem Landschaftsarchitekten zusammentun und zusammen mit der steirischen Landentwicklung die nächsten Schritte besprechen.
Bernsteiner: Der Gastronomiebereich, wo jetzt der Tourismusverband Lipizzanerheimat stationiert ist, soll ja eines der Herzstücke sein. Die NOVA-Geschäftsführung wäre bereit, diesen Gastrobereich zu betreiben, wo regionale Schmankerln angeboten werden.

Heuer 80 Jahre Stadterhebung, nächstes Jahr 850 Jahre Marktrecht. Köflach glänzt bestimmt mit vielen Veranstaltungen.
Linhart: Und ob. Wir begrüßen am 9. Juni wieder die Murtal Classic mit 150 alten Fahrzeugen. Der Köflacher Musiksommer, der am 28. Juni mit "Safer Six" startet, hat einige Höhepunkte wie Waterloo oder die Old School Basterds zu bieten. Am 15. August macht die Harley Davidson Tour mit 250 Motorrädern zwei Tage Station. Und am 29. Juni wird es wieder ein Kinder- und Familienfest mit dem Thema "Manege frei" geben.
Bernsteiner: Nach zehnjähriger Pause laden wir heuer wieder zu einem Vereinstag am 31. August, wo sich unsere Vereine präsentieren können. Es wird eine Open-Air-Veranstaltung sein, wo wir unsere Vereine schon jetzt zur Zusammenarbeit aufrufen.
Lipp: Bezüglich Jubiläum "Stadterhebung" findet am 23. September ein Festabend im Volksheim statt. Prof. Ernst Lasnik bietet am 24. September eine historische Aufarbeitung in Form von Vorträgen an. Und ganz besonders freut es mich, dass erstmals das Straßenkunstfestival "La Strada" heuer am 2. August in Köflach stattfindet, da hat Kunsthausleiterin Gabi Gschiel ganze Arbeit geleistet. 
Linhart: Nicht zu vergessen das European Street Food Festival, das Anfang Oktober die komplette Köflacher Innenstadt in eine Genussmeile verwandeln wird. Da rechnen wir wieder mit vielen Gästen.

Was gibt es sonst noch Neues?
Lipp: Auf sechs Jahre läuft die Digitalisierung unseres Kanalnetzes mit einer Gesamtinvestition von 600.000 Euro, damit wir dank moderner Kameras genau über den Zustand unserer Kanalisation Bescheid wissen.
Bernsteiner: In Pichling werden Wasserleitungen, Stromkabel und der Kanal erneuert. Das Hochwasserschutzprojekt Gradnerbach mit Beginn im Ortsteil Krenhof sollte im Jahr 2021 begonnen werden, da laufen noch Planungen beim Land Steiermark.
Linhart: Beim Pibersteinersee ist ein Projekt mit Ferienwohnungen geplant, welches nicht nur für Zuzug in unsere Heimatstadt sorgen, sondern auch einen touristischen Anreiz bieten soll. Jetzt liegt es am Projektwerber "Der Tonweber", weitere Schritte zu setzen. Es bleibt sicherlich spannend in Köflach - lassen Sie sich überraschen!

Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Im Gusto in Laßnitzhöhe sind die Spezialitäten der Bäckerei Gotthardt zu haben. 365 Tage im Jahr werden Herzlichkeit, Gastfreundschaft und genossvolle Momente groß geschrieben. | Foto: Gotthardt's Gusto
5

Kulinariktipp - Erlebnisregion Graz
Wer Eis sagt, muss Gusto sagen

40 Eisbecher-Kreationen und viel mehr im Gusto auf der Laßnitzhöhe. Betriebsleiter Samy Krainer und sein Team stehen für Herzlichkeit und Gastfreundschaft. Und natürlich für vielfältigen Eisgenuss. LASSNITZHÖHE. Gutes Aussehen allein reicht nicht aus, auf die inneren Werte kommt es an. Im Gusto auf der Laßnitzhöhe "flüstern" mehr als 40 verschiedene Eisbecher-Kreationen: "Nimm mich mit!" Das Geheimnis der eisigen inneren Werte ist 87 Jahre alt und stammt von der Bäckerei und Eismanufaktur...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Bürgermeister Jochen Bocksruker blickt optimistisch in die Zukunft der Stadt Bärnbach. | Foto: Die Abbilderei
3

News aus Bärnbach
Die Ressourcen im Stadtzentrum werden optimiert

Die Stadtgemeinde Bärnbach investiert viel in eine intakte städtische Infrastruktur. Bürgermeister Jochen Bocksruker führt hier einige Projekte an. Vor allem das Stadtzentrum ist Mittelpunkt einer längerfristigen Strategie und Planung. BÄRNBACH. Die Stadt Bärnbach hat sich in den letzten Jahrzehnten zu einer Wohnstadt mit kurzen Wegen gemausert, die eine sehr gute Infrastruktur bietet. Auch die Bildungseinrichtungen werden ständig verbessert und vergrößert wie auch der Kindergarten, die...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.