Karo rannte zum Ehrenpreis

Karoline Dohr erhielt den Ehrenpreis des Steirischen Leichtathletikverbands. | Foto: KK
  • Karoline Dohr erhielt den Ehrenpreis des Steirischen Leichtathletikverbands.
  • Foto: KK
  • hochgeladen von Harald Almer

Die Voitsbergerin Karoline Dohr ist seit fast 30 Jahren in der Laufsportszene unterwegs und kann viele Erfole vorweisen. "Mit Fug und Recht kann ich mich als Vollblutsportlerin mit Leib und Seele bezeichnen", sagt Dohr. "Beinahe tägliches Training ist nicht immer lustig, aber von nix kommt nix." Einige Zahlen bestätigen das: So hat sie mindestens 75.000 gelaufene Trainings- und Wettkampfkilometer auf dem "Buckel", zerriss mehr als 60 Paar Laufschuhe und bestreitet jährlich zwischen 15 und 20 Wettkämpfe. Schmerzen, Entbehrungen und Rückschläge knann man gar nicht zählen.

Der wichtigste Mensch

"Das alles ginge nicht ohne meinen Gatten Gebhard, den wichtigsten Menschen in meinem Leben", bedankt sich Karoline Dohr. "Ich habe auch das Glück, Mitglied eines ganz tollen Laufvereins, des LC Weststeiermark, zu sein. Da sind Freunde unter sich! Im sportlichen Umfeld fühle ich mich am wohlsten. Ich habe noch genug Elan, Freude, Kampfgeist, Konsequenz und Esprit für mindestens noch 25 Jahre."

Berglauf-Weltmeisterin

Der Auszug aus der Erfolgsliste liest sich beeindruckend. Von 1994 bis 1996 war Karoline Dohr Mitglied des Berglauf-Nationalteams, 1999 österreichische Staatsmeisterin im Marathon. Schon 2006 gewann sie den Masters-Weltmeistertitel im Team über den Halbmarathon, 2008 wurde sie Marathon-Masters-Europameisterin sowie über 10.000 m und holte den Vize-Europameistertitel im Berglauf. Dazu gewann sie in ihrer Altersklasse den New York-Marathon. 2010 gewann sie im Berglauf über die Langdistanz den österreichischen Meistertitel und siegte im Swiss Alpin 78 km-Marathon. Dazu ist sie neunfache Gewinnerin des Kainacher Bergmarathons und zwölffache Siegerin des Lipizzanerheimatlaufs. Vor drei Jahren gewann sie den Chicago-Marathon (W50), 2013 siegte sie im Pikes-Peak-Bergmarathon von Colorado. Im Vorjahr krönte sie sich zur Berglauf-Weltmeisterin in der Klasse W55 und wurde zweifache österreichische Meisterin. Die vielfache steirische Meisterin wurde heuer noch österreichische Vizemeisterin und neunfache Tagessiegerin bei diversen Läufen.

Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Europäische und nationale Vorschriften stützen sich – dank der Arbeit der europäischen Behörde EFSA und ihrer nationaler Partner – auf wissenschaftliche Erkenntnisse. | Foto: EFSA
4

„Safe2Eat“ 2025
Österreich setzt erneut ein Zeichen für Lebensmittelsicherheit in Europa

„Safe2Eat“ 2025 stärkt mit 23 europäischen Partnerländern das Bewusstsein für sichere Lebensmittel – Österreich ist mit der AGES erneut aktiv dabei. ÖSTERREICH. Mit dem bisher größten Partnernetzwerk startet die europäische Initiative „Safe2Eat“ 2025 in ihre fünfte Runde. Ziel der Kampagne unter der Leitung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ist es, das Bewusstsein für sichere Lebensmittel europaweit zu stärken. Österreich beteiligt sich erneut aktiv – vertreten durch...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Bürgermeister Jochen Bocksruker blickt optimistisch in die Zukunft der Stadt Bärnbach. | Foto: Die Abbilderei
3

News aus Bärnbach
Die Ressourcen im Stadtzentrum werden optimiert

Die Stadtgemeinde Bärnbach investiert viel in eine intakte städtische Infrastruktur. Bürgermeister Jochen Bocksruker führt hier einige Projekte an. Vor allem das Stadtzentrum ist Mittelpunkt einer längerfristigen Strategie und Planung. BÄRNBACH. Die Stadt Bärnbach hat sich in den letzten Jahrzehnten zu einer Wohnstadt mit kurzen Wegen gemausert, die eine sehr gute Infrastruktur bietet. Auch die Bildungseinrichtungen werden ständig verbessert und vergrößert wie auch der Kindergarten, die...

Anzeige
Das Gemeindeamt wurde modernisiert und durch einen Lift barrierefrei gemacht. | Foto: Gemeinde Rosental
5

Großprojekt Rüsthaus Rosental
Kinderbetreuung ist ein Schwerpunkt

Dank des modernen Bildungscampus mit Kinderkrippe, Kindergarten und Volksschule hat sich Rosental als beliebte Gemeinde für die Kinderbetreuung etabliert. Bis Herbst 2025 wird eine Gemeindewohnung nahe der Schule für zwei Tagesmütter adaptiert, damit schafft Bürgermeister Johannes Schmid acht zusätzliche Betreuungsplätze. ROSENTAL. "Kinderboom" in Rosental dank der vielfältigen Kinderbetreuungsmöglichkeiten in der Gemeinde. Ein weiteres Großprojekt steht in den Startlöchern: In zwei Bauphasen...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.