Martin Harrers Karriereende
Vollblutstürmer Harrer beendet Karriere

Beim SCR Altach war Martin Harrer als Stürmer sehr erfolgreich. | Foto: GEPA-Pictures
3Bilder
  • Beim SCR Altach war Martin Harrer als Stürmer sehr erfolgreich.
  • Foto: GEPA-Pictures
  • hochgeladen von Harald Almer

Der Geistthaler Profi-Fußballer Martin Harrer beendet seine erfolgreiche Karriere. Er durfte in ganz Österreich eine aufregende Zeit erleben. Von den Geistthaler Füchsen und dem SV Stallhofen bis zur Wiener Austria und ins Ausland beim FC Voluntari führte seine Fußballer-Reise. Die letzte Station war der GAK in Liga zwei.

GEISTTHAL-SÖDINGBERG. "Es ist Zeit, danke zu sagen und meine Karriere als Spieler zu beenden", so beginnt der weststeirische Vorzeige-Profi Martin Harrer auf Social Media sein Posting. "Ich möchte mich bei jedem Mitspieler, Trainer, Physiotherapeut, Masseur, Zeugwart, Teammanger, Berater, Busfahrer, Fan und Gegenspieler für die unvergesslichen Momente bedanken", so Harrer weiter, der sich natürlich auch bei seinen Eltern, seiner Freundin und seinen Freunden bedankt. 

Start in Geistthal

Beim Jugendteam "Geistthaler Füchse" begann er zu kicken und wechselte rasch zum SV Stallhofen. 2001 wechselte er als Kooperationsspieler in die Jugend des ASK Voitsberg. Nach einem Jahr leihweise beim ASK Köflach kehrte er nach Voitsberg zurück, ehe er 2006 in die Nachwuchsabteilung der Wiener Austria wechselte. Dort war er neben seiner Profistation bei den Austria Amateuren in der U-19-Mannschaft mit Spielbetrieb in der U-19-Jugendliga aktiv.

Auch Meistertitel gab es für den (jungen) Martin Harrer zu feiern. | Foto: Harrer
  • Auch Meistertitel gab es für den (jungen) Martin Harrer zu feiern.
  • Foto: Harrer
  • hochgeladen von Harald Almer

Sein Profidebüt gab der Mittelfeldakteur am 14. Juli 2009, der ersten Runde der Saison, bei der 0:1-Auswärtsniederlage gegen den SC Austria Lustenau. Im Jänner 2013 wechselte er leihweise nach Grödig in die 2. Liga, danach spielte er beim SCR Altach. Nach einer Leihsaison beim LASK kehrte er ins "Ländle" zurück. Danach ging er zum FC Wacker Innsbruck, wo er mit den Tirolern aufstieg. Zuletzt ging der große blonde Stürmer nach Rumänien zum FC Voluntari in die erste Liga, seine letzte Station war der GAK in Liga zwei. "Die Stimmung im Station, beim Training und in der Kabine waren einfach genial und die Meistertitel bleiben in wunderschöner Erinnerung." 

Mit Wacker Innsbruck stieg Martin Harrer in die 1. Liga auf. | Foto: Harrer
  • Mit Wacker Innsbruck stieg Martin Harrer in die 1. Liga auf.
  • Foto: Harrer
  • hochgeladen von Harald Almer

Das könnte dich auch interessieren:

Geistthaler Stürmer landete beim GAK
Die gebürtigen Steirer glänzen als Noten-Kaiser
Beim SCR Altach war Martin Harrer als Stürmer sehr erfolgreich. | Foto: GEPA-Pictures
Auch Meistertitel gab es für den (jungen) Martin Harrer zu feiern. | Foto: Harrer
Mit Wacker Innsbruck stieg Martin Harrer in die 1. Liga auf. | Foto: Harrer
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Europäische und nationale Vorschriften stützen sich – dank der Arbeit der europäischen Behörde EFSA und ihrer nationaler Partner – auf wissenschaftliche Erkenntnisse. | Foto: EFSA
4

„Safe2Eat“ 2025
Österreich setzt erneut ein Zeichen für Lebensmittelsicherheit in Europa

„Safe2Eat“ 2025 stärkt mit 23 europäischen Partnerländern das Bewusstsein für sichere Lebensmittel – Österreich ist mit der AGES erneut aktiv dabei. ÖSTERREICH. Mit dem bisher größten Partnernetzwerk startet die europäische Initiative „Safe2Eat“ 2025 in ihre fünfte Runde. Ziel der Kampagne unter der Leitung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ist es, das Bewusstsein für sichere Lebensmittel europaweit zu stärken. Österreich beteiligt sich erneut aktiv – vertreten durch...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Bürgermeister Jochen Bocksruker blickt optimistisch in die Zukunft der Stadt Bärnbach. | Foto: Die Abbilderei
3

News aus Bärnbach
Die Ressourcen im Stadtzentrum werden optimiert

Die Stadtgemeinde Bärnbach investiert viel in eine intakte städtische Infrastruktur. Bürgermeister Jochen Bocksruker führt hier einige Projekte an. Vor allem das Stadtzentrum ist Mittelpunkt einer längerfristigen Strategie und Planung. BÄRNBACH. Die Stadt Bärnbach hat sich in den letzten Jahrzehnten zu einer Wohnstadt mit kurzen Wegen gemausert, die eine sehr gute Infrastruktur bietet. Auch die Bildungseinrichtungen werden ständig verbessert und vergrößert wie auch der Kindergarten, die...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.