Heimsieg für KSV Söding
Wiener Ringer zerschellten im "Hexenkessel"

Panther Wolfgang Frühwirth blieb in dieser Saison weiter ungeschlagen. | Foto: KSV Söding
8Bilder
  • Panther Wolfgang Frühwirth blieb in dieser Saison weiter ungeschlagen.
  • Foto: KSV Söding
  • hochgeladen von Harald Almer

In Wien setzte es für die Sportunion KSV Söding noch eine knappe Ringer-Niederlage gegen die Juniors, im Södinger "Hexenkessel" gelang mit 31:19 eindrucksvoll die Revanche. Vor zahlreichen Ehrengästen wurde auch ein attraktives Publikumsspiel gestartet. Der letzte Heimkampf in dieser Saison steigt am 25. November.

SÖDING-ST. JOHANN. Der alt-ehrwürdige "Hexenkessel" in Söding-St. Johann bebte am Wochenende durch einen Tsunami an positiven Emotionen, denn die Raiffeisen Sportunion KSV Söding gewann gegen die Wien Juniors in der 2. Ringer-Bundesliga. 

Die erfolgreichen Ringer schlugen die KG Wien Juniors mit 31:19. | Foto: KSV Söding
  • Die erfolgreichen Ringer schlugen die KG Wien Juniors mit 31:19.
  • Foto: KSV Söding
  • hochgeladen von Harald Almer

Nachdem Mathias Hochstrasser in der leichtesten Gewichtsklasse kampflos acht volle Punkte mitnahm, waren die schwersten Jungs dran. "Panther" Wolfgang Frühwirth, der Staatsmeister von 2012, stieg wieder auf die Matte. Der bisher ungeschlagene Routinier ließ auch diesmal nichts anbrennen und gewann zwei Mal durch Technikpunkte. 

Gelungenes Comeback von Kralik

Da konnte der vierfache österreichische Meister und Vize-Staatsmeister David Kropf nicht nachstehen und holte die Schultersiege acht und neun in dieser Saison, auch hier gab es die vollen Mannschaftspunkte für Söding. Michael Fließer lieferte sich in der Klasse bis 88 Kilo einen sehenswerten Schlagabtausch über die volle Distanz. Er verlor knapp, es gab aber Mannschaftspunkte für die Gesamtwertung. 

Das Comeback von Rex Kralik gelang in Söding. | Foto: KSV Söding
  • Das Comeback von Rex Kralik gelang in Söding.
  • Foto: KSV Söding
  • hochgeladen von Harald Almer

In der 88 kg-Freistilrunde feierte Derex Kralik sein lang ersehnten Comeback vor eigenem Publikum. Gegen den Wiener Legionär gewann er seinen Kampf. Keinen Sieg gab es für Maximilian Kühweider, dafür lieferte der österreichische Meister Georg Tatzer einen Sieg ab, im zweiten Kampf verlor er allerdings. 

Erfolgreiches Publikumsspiel

Trainer Dieter Vodovnik war mit den Leistungen sehr zufrieden: "Wir setzen bewusst auf unseren eigenen Nachwuchs. Diese Erfahrungen, die sie vor so einer Kulisse mitnehmen können, sind die beste Basis für weitere Herausforderungen." Auch "Strongest Man" Franz Moser samt Familie, Bürgermeister Erwin Dirnberger, Vize-Bürgermeisterin Karin Herz, die Gemeinderäte Werner Kaspar und Stefan Stering sowie Ehrenobmann Stephan Ulrych verfolgten die spannenden Kämpfe. 

Peter Fließer mit der Gewinnerin des Abends | Foto: KSV Söding
  • Peter Fließer mit der Gewinnerin des Abends
  • Foto: KSV Söding
  • hochgeladen von Harald Almer

Auch das Publikumsspiel "Häng Owa" war ein voller Erfolg. Hier zeigte Nadine Domberger mit 2:53 Minuten eine unfassbare Leistung und setzte als Kind gegenüber allen Erwachsenen die Bestmarke an diesem Abend. Bei den Frauen gewann Gaby Traffler mit 1:52 Minuten, bei den Männern Bernhard Spath mit 2:27. Hexenkessel-Anmoderator Andreas Ortner, der am Vortag bei der Premiere von der Pilotfolge "Gamskrimi" und weiteren Kurzfilmen beim Traktorcafe Horvath in Bad Gams von der großen KSV-Familie begleitet wurde, moderierte das Spiel. Er ist am Abklären, ob es einen Live-Filmabend mit der Premiere für den Gamskrimi in Söding-St. Johann geben wird. 

Der nächste und letzte Heimtermin steht am 25. November im "Hexenkessel" an. An diesem Abend sollten auch die Fan T-Shirts zur Ausgabe bereit liegen. Alle weiteren Infos gibt es auf www.ksvsoeding.at oder auf den Social Media-Präsenzen Instagram, Facebook und Youtube. 

Das könnte sie interessieren:

Nach dem Derby-Sieg kommt Wien
Unschlagbar im Bundesligakampf gegen Leonding/Neufeld
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Europäische und nationale Vorschriften stützen sich – dank der Arbeit der europäischen Behörde EFSA und ihrer nationaler Partner – auf wissenschaftliche Erkenntnisse. | Foto: EFSA
4

„Safe2Eat“ 2025
Österreich setzt erneut ein Zeichen für Lebensmittelsicherheit in Europa

„Safe2Eat“ 2025 stärkt mit 23 europäischen Partnerländern das Bewusstsein für sichere Lebensmittel – Österreich ist mit der AGES erneut aktiv dabei. ÖSTERREICH. Mit dem bisher größten Partnernetzwerk startet die europäische Initiative „Safe2Eat“ 2025 in ihre fünfte Runde. Ziel der Kampagne unter der Leitung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ist es, das Bewusstsein für sichere Lebensmittel europaweit zu stärken. Österreich beteiligt sich erneut aktiv – vertreten durch...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Bürgermeister Jochen Bocksruker blickt optimistisch in die Zukunft der Stadt Bärnbach. | Foto: Die Abbilderei
3

News aus Bärnbach
Die Ressourcen im Stadtzentrum werden optimiert

Die Stadtgemeinde Bärnbach investiert viel in eine intakte städtische Infrastruktur. Bürgermeister Jochen Bocksruker führt hier einige Projekte an. Vor allem das Stadtzentrum ist Mittelpunkt einer längerfristigen Strategie und Planung. BÄRNBACH. Die Stadt Bärnbach hat sich in den letzten Jahrzehnten zu einer Wohnstadt mit kurzen Wegen gemausert, die eine sehr gute Infrastruktur bietet. Auch die Bildungseinrichtungen werden ständig verbessert und vergrößert wie auch der Kindergarten, die...

Anzeige
Das Gemeindeamt wurde modernisiert und durch einen Lift barrierefrei gemacht. | Foto: Gemeinde Rosental
5

Großprojekt Rüsthaus Rosental
Kinderbetreuung ist ein Schwerpunkt

Dank des modernen Bildungscampus mit Kinderkrippe, Kindergarten und Volksschule hat sich Rosental als beliebte Gemeinde für die Kinderbetreuung etabliert. Bis Herbst 2025 wird eine Gemeindewohnung nahe der Schule für zwei Tagesmütter adaptiert, damit schafft Bürgermeister Johannes Schmid acht zusätzliche Betreuungsplätze. ROSENTAL. "Kinderboom" in Rosental dank der vielfältigen Kinderbetreuungsmöglichkeiten in der Gemeinde. Ein weiteres Großprojekt steht in den Startlöchern: In zwei Bauphasen...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.