Medikamentenmangel in Apotheken
95 Prozent der Probleme werden gelöst

Alexandra Fuchsbichler, Apothekerin in Voitsberg, beschreibt die nicht ganz einfache Situation. | Foto: Die Abbilderei
2Bilder
  • Alexandra Fuchsbichler, Apothekerin in Voitsberg, beschreibt die nicht ganz einfache Situation.
  • Foto: Die Abbilderei
  • hochgeladen von Harald Almer

Der Engpass bei Antibiotika und Herz-Kreislauf-Medikamenten bereitet den weststeirischen Apothekerinnen und Apothekern Sorgen. Bis zu zwei Stunden an Zeit werden täglich benötigt, um den Kundinnen und Kunden zu erklären, warum Medikamente anders aussehen, oder um bei Lieferanten nachzutelefonieren.

VOITSBERG. Lieferengpässe sind in manchen Branchen schon fast Gewohnheit, aber bei Medikamenten und Antibiotika sind das wirklich bittere Pillen. Alexandra Fuchsbichler, steirische Landesgruppen-Obfrau der selbständigen Apothekerinnen und Apotheker und zugleich steirisches Vorstandsmitglied der Österreichischen Apothekerkammer, kann in ihrer Apotheke in Voitsberg-Krems ein Lied davon singen. "Dass wir teilweise keine Antibiotika und Herz-Kreislauf-Medikamente mehr geliefert bekommen, ist seit mehreren Monaten ein Faktum. Die Patientinnen und Patienten sind zum Glück sehr geduldig und verständnisvoll, wenn ein Präparat anders aussieht. Was bei Menschen, die ihre Medikamente jahrelang nehmen, ein gewisses Unbehagen auslöst, wenn alles plötzlich anders aussieht."

Der Medikamentenmangel macht auch vor den weststeirischen Apotheken nicht halt. | Foto: Pixabay
  • Der Medikamentenmangel macht auch vor den weststeirischen Apotheken nicht halt.
  • Foto: Pixabay
  • hochgeladen von Harald Almer

Fuchsbichler und ihr Team verbringen täglich bis zu zwei Stunden, um der Kundschaft zu erklären, dass es Änderungen gibt. Teilweise wird auch mit den Ärztinnen und Ärzten Kontakt aufgenommen, um abzuklären, welche Medikamente alternativ gegeben werden können. "Von 100 Kunden müssen wir einem Viertel erklären, dass ein Wirkstoff oder ein Medikament derzeit nicht lieferbar sind", so Fuchsbichler. "Das ist schon eine ganze Menge."

Hast du den Medikamentenengpass schon gespürt?

Verpackungskrise

Erschwerend kommt hinzu, dass manche Präparate nicht in den Handel gelangen, weil das geeignete Verpackungsmaterial fehlt. "Uns berichten immer wieder Lieferanten, dass sie zwar das Medikament haben, aber nicht die richtige Verpackung." Die Apothekerinnen und Apothekern wünschen sich, dass Substanzen wieder vermehrt in Europa hergestellt werden, um nicht von langen Lieferketten aus Asien oder Amerika abhängig zu sein. "Das Motto Zurück zu den Wurzeln kommt nicht von ungefähr. Wir können Kapseln herstellen oder Pulver und Zäpfchen produzieren, aber wir brauchen die richtigen Rohstoffe dazu", so Fuchsbichler abschließend.

Das könnte dich auch interessieren:

14 US-Studenten stürmten die Apotheke Krems
Gemeinsamer Kampf gegen die Lieferengpässe
Alexandra Fuchsbichler, Apothekerin in Voitsberg, beschreibt die nicht ganz einfache Situation. | Foto: Die Abbilderei
Der Medikamentenmangel macht auch vor den weststeirischen Apotheken nicht halt. | Foto: Pixabay
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige

Passende Stellenangebote
Regionale Jobsuche – schnell und unkompliziert

Wer in seiner Region nach neuen beruflichen Möglichkeiten sucht oder qualifizierte Mitarbeitende gewinnen möchte, findet auf MeinBezirk.at eine passende Lösung. Das regionale Jobportal bringt Arbeitssuchende und Unternehmen effizient zusammen – direkt vor Ort. Egal ob du dich beruflich verändern möchtest oder als Arbeitgeber neue Mitarbeitende suchst – auf MeinBezirk.at/Jobs wirst du fündig. Durch clevere Filterfunktionen, persönliche Job-Benachrichtigungen und individuelle Profile findest du...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Bürgermeister Jochen Bocksruker blickt optimistisch in die Zukunft der Stadt Bärnbach. | Foto: Die Abbilderei
3

News aus Bärnbach
Die Ressourcen im Stadtzentrum werden optimiert

Die Stadtgemeinde Bärnbach investiert viel in eine intakte städtische Infrastruktur. Bürgermeister Jochen Bocksruker führt hier einige Projekte an. Vor allem das Stadtzentrum ist Mittelpunkt einer längerfristigen Strategie und Planung. BÄRNBACH. Die Stadt Bärnbach hat sich in den letzten Jahrzehnten zu einer Wohnstadt mit kurzen Wegen gemausert, die eine sehr gute Infrastruktur bietet. Auch die Bildungseinrichtungen werden ständig verbessert und vergrößert wie auch der Kindergarten, die...

Anzeige
Das Gemeindeamt wurde modernisiert und durch einen Lift barrierefrei gemacht. | Foto: Gemeinde Rosental
5

Großprojekt Rüsthaus Rosental
Kinderbetreuung ist ein Schwerpunkt

Dank des modernen Bildungscampus mit Kinderkrippe, Kindergarten und Volksschule hat sich Rosental als beliebte Gemeinde für die Kinderbetreuung etabliert. Bis Herbst 2025 wird eine Gemeindewohnung nahe der Schule für zwei Tagesmütter adaptiert, damit schafft Bürgermeister Johannes Schmid acht zusätzliche Betreuungsplätze. ROSENTAL. "Kinderboom" in Rosental dank der vielfältigen Kinderbetreuungsmöglichkeiten in der Gemeinde. Ein weiteres Großprojekt steht in den Startlöchern: In zwei Bauphasen...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.