175 Jahre Hagebau Vogl
Ein neuer Bauernladen kommt in den Baumarkt

Die Familie Vogl - Arabella, Riki, Isabella und Albert Vogl - leitet die Geschickte des Baumarkts. | Foto: Cescutti
3Bilder
  • Die Familie Vogl - Arabella, Riki, Isabella und Albert Vogl - leitet die Geschickte des Baumarkts.
  • Foto: Cescutti
  • hochgeladen von Harald Almer

Vor 175 Jahren gründete Gustav Vogl in Voitsberg eine Eisenhandlung. Anlässlich des Jubiläums investiert die Familie Vogl in ihren Baumarkt neuerlich: ein neuer Bauernladen wird integriert, das Café bekommt einen neuen Platz und die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter einen attraktiven Zubau mit Terrasse.

ROSENTAL. Es ist eines der traditionsreichsten und bekanntesten Unternehmen in der Lipizzanerheimat: Hagebau Vogl in Rosental. Vor 175 Jahren wurde das Unternehmen als Eisen-Spezerei gegründet, nun ist die Firma ein moderner Baumarkt mit Baustoffhandlung und 75 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.

Neuerungen zum Jubiläum

Anlässlich des Jubiläums stehen nun einige Neuerungen noch in diesem Jahr an. Erstmals wird in den Baumarkt ein regionaler Bauernladen integriert, die verschiedenste Produkte aus der Lipizzanerheimat und der ganzen Steiermark anbieten wird. Der urige Bauernladen wird ziemlich im Zentrum des Markts installiert, mit vielen Holz-Elementen und einem Präsentationstisch, wo die Direktvermarkter wechselnd auf ihre Produkte vor Ort aufmerksam machen können. "So eine Art Retro-Look", beschreibt es Riki Vogl. "Wir wollen damit auf unseren Schwerpunkt Regionalität noch eines drauf setzen."

So sah die Eisenhandlung von Gustav Vogl in Voitsberg aus. | Foto: Vogl
  • So sah die Eisenhandlung von Gustav Vogl in Voitsberg aus.
  • Foto: Vogl
  • hochgeladen von Harald Almer

Neu ist auch, dass das Café im Hagebau Vogl von der rechten und die linke Seite vom Eingang wandert und eine Terrasse bekommt. Auch hier überwiegen Ziegel und Holz, alles Elemente, die es auch bei den Vogls zu haben gibt. Das Design wird komplett überarbeitet, die Raumaufteilung sieht anders aus und das Café wird insgesamt noch einladender.

Sozialraum als Zubau

Die dritte große Maßnahme ist ein Zubau im hinteren Bereich des Marktes, wo die 75 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter einen attraktiven Sozialraum mit einer Außenterrasse bekommen. "Es wird eine Art Rückzugsort zum Wohlfühlen", meint Albert Vogl. "Uns ist es sehr wichtig, dass sich unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wohlfühlen, denn sie sind unser Aushängeschild in punkto Freundlichkeit und Kompetenz. Daher werden sie nicht nur fachlich aus- und weitergebildet, sondern auch im Rahmen von Persönlichkeitsschulungen."

Vor 40 Jahren zog der Baumarkt Vogl von Voitsberg nach Rosental um. | Foto: Vogl
  • Vor 40 Jahren zog der Baumarkt Vogl von Voitsberg nach Rosental um.
  • Foto: Vogl
  • hochgeladen von Harald Almer

Umbau-Aktionen

Die Fertigstellung dieser neuen Bereiche sind heuer noch geplant, der Umbaubeginn erfolgt in Kürze. "Es wird zahlreiche Umbau-Aktionen" mit Preisreduktionen für unsere Kundinnen und Kunden geben", informiert die jüngste Vogl-Generation mit Arabella und Isabella. Weiters sind kleinere Bauabschnittfeiern geplant. Das große Jubiläumsfest ist aber erst im Jahr 2023 angedacht. "Jede Abteilung wird im Zuge dieser Maßnahmen überarbeitet, wir werden auch das Sortiment adaptieren und erweitern", ergänzt Albert Vogl, der am Dach des Baustoffzentrums am anderen Ende von Rosental eine große Photovoltaik-Anlage installieren ließ, die demnächst in Betrieb gehen wird.  Auf dem Haupthaus wurde ebenfalls bereits eine montiert, um möglichst energieautonom arbeiten zu können.

Firmengeschichte:

  • 1847 gründet Gustav Vogl in der heutigen Conra-von-Hötzendorf-Straße eine Eisenhandlung
  • 1888 übernimmt Gustav Vogl II, der Sohn des Firmengründers, das Unternehmen und erweitert es mit Weitblick. 
  • 1915 folgt der Vertreter der nächsten Generation. Gustav Vogl III.
  • 1950 führt Guastav Vogl IV die Erfolgsgeschichte vom Unternehmen Vogl fort.
  • 1974 übernehmen Ehefrau Gerda Vogl und Sohn Gustav Vogl V. nach dem allzufrühen Tod des Vaters die Geschäfte und bauen das Unternehmen weiter aus.
  • 1982 wächst das Unternehmen fortwährend und übersiedelt an den jetzigen Standort neben dem WEZ. Der Eisen- und Baumarkt ist damals Partner von Eisenring.
  • 1987 findet eine Vergrößerung der Verkaufsfläche statt.
  • 1993 wird das Unternehmen Vogl Mitglied von ÖBAU
  • 1994 wird ein Kalt- und Baustofflager am Standort errichtet
  • 2000 wird das BAustoffzentrum und somit der zweite Standort errichtet.
  • 2004 findet die Integration der ÖBAU-Mitglieder in die Hagebau Österreich, einen österreichweiten Zusammenschluss von selbständigen Baumarkt- und Baustoffbetreibern mit der Mutterfirma in Deutschland statt.
  • 2005 übernimmt Albert Vogl das Unternehmen und manifestiert den Erfolg des Unternehmens.
  • 2010 findet der Ausbau des Gartencenters auf eine Fläche von 6.000 m2 statt.
  • 2012 wird die Freifläche im Baustoffzentrum um 10.000 m2 vergrößert.
  • 2017 wird die Verkaufsfläche im Baumarkt umgestaltet
  • 2020 wird das Baustoffzentrum um eine Lagerhalle und einen Verkaufsraum erweitert und umfasst mittlerweile rund 20.000 m2.
  • 2022 Ein Bauernladen wird in den Hauptstandort integriert.


Das könnte dich auch interessieren:

"Manege frei" hieß es beim Baumarkt Vogl
Werde Teil des Teams und lerne von den Besten
Die Familie Vogl - Arabella, Riki, Isabella und Albert Vogl - leitet die Geschickte des Baumarkts. | Foto: Cescutti
So sah die Eisenhandlung von Gustav Vogl in Voitsberg aus. | Foto: Vogl
Vor 40 Jahren zog der Baumarkt Vogl von Voitsberg nach Rosental um. | Foto: Vogl
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Die Pokale in Form eines Fressnapfs.  | Foto: Fressnapf Österreich
1 4

Jetzt gleich bewerben
Tierisches Engagement und besondere Haustiere gesucht

Fressnapf möchte Projekte mit tierischem Engagement vor den Vorhang holen. Außerdem sucht Fressnapf nach dem Haustier des Jahres. Zu gewinnen gibt es tolle Preise! Du kennst eine tolle, tierische Initiative oder hast ein Haustier, das aufgrund seiner Geschichte etwas ganz Besonderes ist? Dann jetzt gleich Bewerbung einreichen - wir verraten dir, wie du mitmachen kannst! Mit der Initiative "Tierisch engagiert" fördert Fressnapf seit 2014 jedes Jahr einzigartige Projekte im ganzen Land. Im Rahmen...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Bürgermeister Jochen Bocksruker blickt optimistisch in die Zukunft der Stadt Bärnbach. | Foto: Die Abbilderei
3

News aus Bärnbach
Die Ressourcen im Stadtzentrum werden optimiert

Die Stadtgemeinde Bärnbach investiert viel in eine intakte städtische Infrastruktur. Bürgermeister Jochen Bocksruker führt hier einige Projekte an. Vor allem das Stadtzentrum ist Mittelpunkt einer längerfristigen Strategie und Planung. BÄRNBACH. Die Stadt Bärnbach hat sich in den letzten Jahrzehnten zu einer Wohnstadt mit kurzen Wegen gemausert, die eine sehr gute Infrastruktur bietet. Auch die Bildungseinrichtungen werden ständig verbessert und vergrößert wie auch der Kindergarten, die...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.