Industrie 4.0 - die LIpizzanerheimat braucht Fachkräfte

Zukunftsforum bei der SFL -  Industrie 4.0 war das Hauptthema in Stallhofen. | Foto: Cescutti
4Bilder
  • Zukunftsforum bei der SFL - Industrie 4.0 war das Hauptthema in Stallhofen.
  • Foto: Cescutti
  • hochgeladen von Harald Almer

Industrie 4.0 - auch vierte industrielle Revolution genannt - bringt völlig neue Umgestaltungserfordernisse in Abläufen und Kompetenzen im Bereich der Digitalisierung. Die ersten drei Revolutionen hatten Umbrüche durch Wasser- und Dampfkraft, durch Elektrifizierung und Massenfertigung sowie durch Automatisierung. Die Voitsberger Regionalstelle mit Obmann Peter Sükar und Leiter Gerhard Streit sowie das Ländliche Fortbildungsinstitut Steiermark (LFI) mit Sonja Hutter und der ABV Metall luden in die SFL zum Zukunftsforum Lipizzanerheimat.

Keynote-Speaker

Zu Beginn standen fachliche Inputs von Referenten wie Markus Schriebl von TAGnology, Roland Sommer vom Verein Industrie 4.0 Österreich und Udo Traussnigg, Studienleiter Automatisierungstechnik vom FH Campus 02. Und am Tag, als die erste fahrbare Elektronikplattform und zugleich Kommunalfahrzeug "Eli" vom Band in Stallhofen lief, hatte auch SFL-Gründer Hans Höllwart Bahnbrechendes zu sagen. "Ohne den Menschen in den Mittelpunkt zu stellen, funktioniert Industrie 4.0 nicht. Wir müssen die Menschen dort, wo sie daheim sind, in den Arbeitsprozess integrieren und wir produzieren mit Menschen, so wie sie sind." Höllwart plädiert dafür, dass ein Betrieb, ein Konzern, in der Belegschaft die Gesellschaft abbilden müsse. "Wir müssen die Arbeitsplätze so gestalten, dass sie den Menschen mit all ihren Neigungen entsprechen."

Qualifizierung

Alle Sprecher waren sich einig, dass ein Schlüssel zum Geschäftserfolg gut ausgebildete Fachkräfte sind. Oder wie es Sommer formulierte: "Ein entscheidender Erfolgsfaktor für die erfolgreiche Einführung von Technologien rund um Industrie 4.0 sind Schwerpunkte in den Aus- und Weiterbildungsangeboten. Für Unternehmen speziell von Interesse sind dabei die Lehrlingsausbildung und die kontinuierliche Weiterqualifizierung bestehender Mitarbeiter." Dringendst gesucht werden fundierte Daten-Analytiker und Menschen, die den Gesamtüberblick über einen Prozess bewahren und Systemgrenzen verstehen.
Daher wurden bei diesem Forum nicht nur Unternehmer, Vertreter der Banken und Industrielle eingeladen, sondern auch Vertreterinnen der Schulen. Und so waren u.a. HAK-Direktorin Monika Gruber mit Hannelore Hardt-Stremayr und Renate Ofner-Rucker von der NMS Voitsberg in Stallhofen dabei. In der Runde diskutierten auch Sparkasse-Direktore Dieter Hornbacher, Raiba-Direktor Hannes Nestler, Therme NOVA-GF Günter Riedenbauer oder Johannes Binder vom Energie Center Lipizzanerheimat.

Zukunftsforum bei der SFL -  Industrie 4.0 war das Hauptthema in Stallhofen. | Foto: Cescutti
Hochinteressante Vorträge in Stallhofen, Gastgeber Hans Höllwart ist einer der innovativsten Köpfe des Landes. | Foto: Cescutti
Gastgeber Hans Höllwart mit Robert Sommer von der Industrie 4.0-Plattform | Foto: Cescutti
Geballte Innovationskraft beim Zukunftsforum. | Foto: Cescutti
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Bürgermeister Jochen Bocksruker blickt optimistisch in die Zukunft der Stadt Bärnbach. | Foto: Die Abbilderei
3

News aus Bärnbach
Die Ressourcen im Stadtzentrum werden optimiert

Die Stadtgemeinde Bärnbach investiert viel in eine intakte städtische Infrastruktur. Bürgermeister Jochen Bocksruker führt hier einige Projekte an. Vor allem das Stadtzentrum ist Mittelpunkt einer längerfristigen Strategie und Planung. BÄRNBACH. Die Stadt Bärnbach hat sich in den letzten Jahrzehnten zu einer Wohnstadt mit kurzen Wegen gemausert, die eine sehr gute Infrastruktur bietet. Auch die Bildungseinrichtungen werden ständig verbessert und vergrößert wie auch der Kindergarten, die...

Anzeige
Kirchenwirt Rössl in Stallhofen | Foto: Dietmar Kump
14

MeinBezirk - MeinWirt
Das sind die Wirtshäuser im Bezirk Voitsberg

Wo man noch Zeit für ein Gespräch hat und gekocht wird wie daheim – das Wirtshaus ist mehr als nur ein Ort zum Essen. Es ist ein Treffpunkt und ein Herzstück vieler Gemeinden. Mit der Aktion MeinBezirk-MeinWirt feiern wir und die Wirtschaftskammer Steiermark die Rolle unserer Wirtinnen und Wirte. VOITSBERG. Wir stellen die Wirtshäuser im Bezirk vor, zeigen die Menschen dahinter und sagen gemeinsam Danke zu den Wirten, aber auch zu den treuen Gästen. Das Highlight unserer Aktion: Alle Gäste...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.