Von wegen heimische Arbeitsplätze

So behalten die Voitsberger das Kraftwerk in Erinnerung. Jetzt fehlten der Finanzpolizei Unterlagen. | Foto: Cescutti
  • So behalten die Voitsberger das Kraftwerk in Erinnerung. Jetzt fehlten der Finanzpolizei Unterlagen.
  • Foto: Cescutti
  • hochgeladen von Harald Almer

Aufregung in Voitsberg! Bei einer Routinekontrolle Ende August hat die Finanzpolizei auf der Baustelle des ÖDK-Kraftwerks 101 ausländische Arbeiter ohne erforderliche Meldungen für entsandte Dienstnehmer angetroffen. Die Anlage hatte eine Firma aus dem EU-Raum (Rumänien) von der Porr erworben und insgesamt sieben Firmen - ebenfalls aus dem EU-Raum (wieder Rumänien) - mit 101 Dienstnehmern mit der Demontage beauftragt. Die einzelnen Komponenten des Kraftwerks wurden an ein Drittland - nämlich an die Türkei - verkauft, in dem das Kraftwerk letztendlich wieder aufgebaut werden soll.
Notwendig wären eine Meldung bei der zentralen Koordinationsstelle (ZKO), eine richtig ausgefüllte Versicherungsmelden (A1) und sämtliche Lohnunterlagen in deutscher Sprache. Weitere Erhebungen sind dazu im Gang, den kontrollierten Betrieben drohen im Fall der Übertretung Geldstrafen in Höhe von bis zu 200.000 Euro.
Auf die Frage, ob die Finanzpolizei wegen Verdachts auf Nichtvorliegen einer Gewerbeberechtigung für Demontagearbeiten die Bezirkshauptmannschaft Voitsberg informiert hat, antwortete BH Hannes Peißl. "Wir haben noch keinen Akt erhalten. Sollte er eintreffen, werden wir ihn unverzüglich bearbeiten." Sollte die Gewerbeberechtigung der Firmen für die Demontagearbeiten nicht vorliegen, könnte die Gewerbebehörde ein Sperren der Baustelle veranlassen.
"Wenn das wirklich stimmt, wäre es eine Sauerei", sagte der Voitsberger Bgm. Ernst Meixner. "Da kämpfen wir um jeden einzelnen Arbeitsplatz in der Region, da muss alles rechtens zugehen. Da geht es auch um Kommunalsteuern." Auch Wirtschaftskammer-Obmann Peter Kalcher ist empört: "Für alle sollten die gleichen Spielregeln gelten. Es kann nicht sein, dass unsere regionalen Klein- und Mittelbetriebe Abgaben zahlen und Auflagen einhalten und dann soll das für ausländische Firmen nicht gelten?"
NAbg. Beppo Muchitsch, zugleich Gewerkschaftsboss von Bau-Holz, nahm diesen Fall zum Anlass, bei der gestrigen Bundesvorstandsitzung von Bau-Holz, Nägel mit Köpfen zu machen. "7.500 Scheinanmeldungen in Wien, aufgedeckt, 519 Bauarbeiter über Schein-u nd Subfirmen in Tirol nicht angemeldet und jetzt dieser Fall in Voitsberg schreien nach strengeren Sanktionen gegen Lohn- und Sozialdumping. Die Kontrollorgane der Finanzpolizei brauchen schärfere und effizientere Instrumente gegen derartige Gaunerfirmen und ihre unseriösen Praktiken."
Muchitsch wird auch seine neue Funktion als Sozialsprecher nutzen, um Gespräche mit den zuständigen Ministerien zu führen. "Da unsere seriösen Firmen aufgrund dubisoer Praktiken nicht zu Aufträgen kommen und die Arbeitslosigkeit in Österreich steigt, dürfen wie nicht tatenlos zus ehen, dass Lohn-, Sozial und somit Preisdumping weiterhin stattfindet."

Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Europäische und nationale Vorschriften stützen sich – dank der Arbeit der europäischen Behörde EFSA und ihrer nationaler Partner – auf wissenschaftliche Erkenntnisse. | Foto: EFSA
4

„Safe2Eat“ 2025
Österreich setzt erneut ein Zeichen für Lebensmittelsicherheit in Europa

„Safe2Eat“ 2025 stärkt mit 23 europäischen Partnerländern das Bewusstsein für sichere Lebensmittel – Österreich ist mit der AGES erneut aktiv dabei. ÖSTERREICH. Mit dem bisher größten Partnernetzwerk startet die europäische Initiative „Safe2Eat“ 2025 in ihre fünfte Runde. Ziel der Kampagne unter der Leitung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ist es, das Bewusstsein für sichere Lebensmittel europaweit zu stärken. Österreich beteiligt sich erneut aktiv – vertreten durch...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Bürgermeister Jochen Bocksruker blickt optimistisch in die Zukunft der Stadt Bärnbach. | Foto: Die Abbilderei
3

News aus Bärnbach
Die Ressourcen im Stadtzentrum werden optimiert

Die Stadtgemeinde Bärnbach investiert viel in eine intakte städtische Infrastruktur. Bürgermeister Jochen Bocksruker führt hier einige Projekte an. Vor allem das Stadtzentrum ist Mittelpunkt einer längerfristigen Strategie und Planung. BÄRNBACH. Die Stadt Bärnbach hat sich in den letzten Jahrzehnten zu einer Wohnstadt mit kurzen Wegen gemausert, die eine sehr gute Infrastruktur bietet. Auch die Bildungseinrichtungen werden ständig verbessert und vergrößert wie auch der Kindergarten, die...

Anzeige
Das Gemeindeamt wurde modernisiert und durch einen Lift barrierefrei gemacht. | Foto: Gemeinde Rosental
5

Großprojekt Rüsthaus Rosental
Kinderbetreuung ist ein Schwerpunkt

Dank des modernen Bildungscampus mit Kinderkrippe, Kindergarten und Volksschule hat sich Rosental als beliebte Gemeinde für die Kinderbetreuung etabliert. Bis Herbst 2025 wird eine Gemeindewohnung nahe der Schule für zwei Tagesmütter adaptiert, damit schafft Bürgermeister Johannes Schmid acht zusätzliche Betreuungsplätze. ROSENTAL. "Kinderboom" in Rosental dank der vielfältigen Kinderbetreuungsmöglichkeiten in der Gemeinde. Ein weiteres Großprojekt steht in den Startlöchern: In zwei Bauphasen...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.