Mit Stoelzle Oberglas
Workshop mit Imker an der Volksschule Köflach

- In der Volksschule Köflach drehte sich alles um Glas und Bienen.
- Foto: Stoelzle
- hochgeladen von Harald Almer
Glas trifft Biene. In der Volksschule Köflach fand ein interaktiver Workshop von Stoelzle Oberglas und dem Imker "der Spannagl" Andreas Eissner statt. Stoelzle ermöglichte mit VR-Brillen einen Einblick in die Herstellung von Verpackungsglas. Eissner faszinierte die Schülerinnen und Schüler mit einem Schaubienenstock.
KÖFLACH. Einen lehrreichen und spannenden Vormittag erlebten die Schülerinnen und Schüler der 3b-Klasse der Volksschule Köflach. Auf Einladung von Direktorin Nicole Laschat veranstalteten der Köflacher Glasproduzent Stoelzle Oberglas und Imker Andreas Eissner, bekannt als "der Spannagl", einen interaktiven Workshop rund um die Themen Glas, Nachhaltigkeit und Bienen.

- Mittels VR-Brille konnten die Kinder die Glasproduktion "hautnah" miterleben.
- Foto: Stoelzle
- hochgeladen von Harald Almer
Gemeinsam mit der Klassenlehrerin Martina Pfennich und Stefanie Jessner erhielten die Kinder Einblicke in die Herstellung von Glas und dessen Bedeutung als nachhaltiges Verpackungsmaterial. Ziel des Workshops war es auch, das Bewusstsein der Kinder für die wichtige Rolle von Bienen in unserem Ökosystem zu schärfen.
Glas ist gut für die Umwelt
Stoelzle Oberglas stellte sich als heimischer Glasproduzent und wichtiger Arbeitgeber vor und erklärte anschaulich, warum Glas gut für die Gesundheit und auch für die Umwelt ist. Besonders begeistert waren die Kinder vom virtuellen Einblick in die Glasproduktion, den sie mittels VR-Brille erleben durften.

- Mit Andreas Eissner wurde ein mehrstöckiger Bienenstock gebaut.
- Foto: Stoelzle
- hochgeladen von Harald Almer
Der Imker Andreas Eissner erklärte den Kindern das Leben im Bienenstock, die Aufgaben von Königin, Drohnen und Arbeiterinnen und wie Honig entsteht. Gemeinsam wurden ein mehrstöckiger Bienenstock gebaut, ein echtes Bienenvolk im Schaukasten beobachtet und dort auch die Bienenkönigin gesucht. Zum Abschluss durften die Kinder eigene Honiggläser befüllen und als süßes Andenken mit nach Hause nehmen.
Nachhaltigkeit und regionale Produktion
Die Zusammenarbeit zwischen Stoelzle Oberglas und dem Imker Andreas Eissner besteht bereits seit mehreren Jahren und unterstreicht den gemeinsamen Fokus auf Nachhaltigkeit, regionale Wertschöpfung und Umweltbildung. "Uns ist es wichtig, Kinder schon früh für die Themen Nachhaltigkeit, regionale Produktion und Umweltbewusstsein zu sensibilisieren", betonte Doris Marka von Stoelzle Oberglas. "Zusammen mit Andreas Eissner und seinen Bienen gelingt das auf eine besonders anschauliche Art und Weise."

- Die Kinder waren vom Schaubinenstock begeistert.
- Foto: Stoelzle
- hochgeladen von Harald Almer
Das könnte dich auch interessieren:






Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.