Auf ein Bier mit Manfred Müssauer: Begnadeter Dirigent und Hobby-Rennfahrer

- Manfred Müssauer ist einer der gefragtesten Dirigenten Österreichs - und ein waschechter Waidhofner.
- hochgeladen von Peter Zellinger
Mit dem Maestro beim Würstelstand
WAIDHOFEN. Er hat an über 200 CD-Produktionen mitgewirkt, lernte sein Handwerk bei Herbert von Karajan und James Levine, gründete sein eigene Orchester und gilt international als einer der besten Dirigenten. Was die wenigsten wissen: Manfred Müssauer ist ein waschechter Waidhofner.
Für die neue Serie der Bezirksblätter Waidhofen "Auf ein Bier mit..." gab der "Maestro" persönlich Einblicke in seine Kunst, warum er im Waldviertel ein Musikfestival organisiert und wie er privat auf röhrende Motoren und PS-starke Boliden steht.
Bei Dirigenten hat man oft das Bild eines Herrn im Kopf, der am Ende des Konzerts verschwitzt und mit ins Gesicht gefallenen Haaren den Applaus des Publikums genießt - ein Rockstar der klassischen Musik eben. "Ganz so ist es nicht", lacht Müssauer über einem Bier bei Tamara Wais Café und Imbiss in Waidhofen. Vielmehr sei man als Dirigent ein Manager: "Man darf nie vergessen, dass man es mit hochausgebildeten und erfahrenen Musikern zu tun hat. Da kann man sich keine Fehler erlauben, da sind die ersten zwei Minuten entscheidend".
"Operngesang mochte ich überhaupt nicht"
Müssauer begann seine Karriere bei mehreren Musikkapellen in der Region. Schon bald reizte ihn das dirigieren und so wurde er bereits im Teenager-Alter zum jüngsten Kapellmeister Österreichs. Opernmusik habe ihn immer schon begeistert. "Aber den Gesang mochte ich als Jugendlicher überhaupt nicht", so der Waidhofner.
Irgendwann kurz vor der Matura machte sich Müssauer auf die Suche nach einem Ferienjob. "Da waren natürlich die Klassiker wie die Post oder bei der Gemeinde. Ich ging aber lieber zu den Salzburger Festspielen". Dann geschah etwas, das der zukünftige Maestro nie erwartet hätte: er traf auf Herbert von Karajan, der den jungen Dirigenten unter seine Fittiche nahm. Der Aufstieg ging danach schnell. Im Jahr 2000 gründete Müssauer mit der Donauphilharmonie sein eigenes Orchester. Heute ist er weltweit gefragter Dirigent, die USA, Großbritannien, Deutschland und sogar der Libanon sind nur einige Stationen.
Benzin im Blut
Müssauers zweites Herz schlägt aber für ein Hobby, das man ihm nicht ansieht: PS-starke Boliden. In seiner Freizeit fährt der Stardirigent nämlich Rennen mit historischen Sportwagen von Porsche bis Bugatti. Aber nur des Spaßes willen, denn: "auch die Crashs würden mit diesen Autos historisch ablaufen." Den Waldviertler erkennt man an Müssauer an zwei Eigenschaften besonders. Nummer 1: "Ich liebe alte Traktoren!" und zweitens: "Ich bin zwar auch kein großer Biertrinker, aber Wein vertrag ich überhaupt nicht."
Musikwelten
Vom elitären Denken in seiner Branche hält der Spitzenmusiker wenig: "Es ist unsere Aufgabe die Musik zu den Menschen bringen, nicht umgekehrt". Genau aus diesem Grund organisiert der zweifache Vater auch die "Musikwelten" im Waldviertel. 14 Konzerte leitet Müssauer in den Bezirken Waidhofen, Gmünd und Zwettl. Das Ziel: einen modernen Zugang zu klassischer Musik schaffen. So widmet sich zwei Konzerte der Filmmusik, verschreiben sich ganz dem "Dancing Fever" oder feiern mit "Eviva España" südländische Kultur. "Wir wollen junge Leute begeistern", so Müssauer.
Die Termine:
• 22. Juni, 19 Uhr, Amaliendorf, Alter Sportplatz: Eviva España
• 23. Juni, 19 Uhr, Bad Großpertholz, Feststadl: Eviva España
• 30. Juni, 19 Uhr, Schrems, Kulturzentrum: Dancing Fever
• 2. Juli, 19.30 Uhr, Allentsteig Seebühne: Dancing Fever
• 29. Juli, 20 Uhr, Schweiggers, Veranstaltungssaal: Oscars, Césars und Goldene Löwen
• 30. Juli, 20 Uhr, Waidhofen, Stadtsaal: Oscars, Césars und Goldene Löwen
• 5. August, 17 Uhr, St. Martin, Nebelsteinhütte: Reich mir zum Abschied noch einmal die Hände
• 19. August, 19 Uhr, Göpfritz/Wild, Schloss-Kulturstadl: Reich mir zum Abschied noch einmal die Hände
• 2. September, 19 Uhr, Kulturkeller Dobersberg: Reich mir zum Abschied noch einmal die Hände
• 25. August, 19 Uhr, Groß Siegharts, Schloss: Der Traum vom Frieden
• 26. August, 19 Uhr, Litschau, Herrenseetheater: Der Traum vom Frieden
• 8. September, 19 Uhr, Bad Großpertholz, Schloss: Zauber des Geheimnisvollen
• 9. September, 19 Uhr, Berlin, Britzer Garten: Zauber des Geheimnisvollen
• 10. September, 19 Uhr, Telč, Marktplatz: Zauber des Geheimnisvollen





Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.