Visionen für die Zukunft
Der Bezirk Waidhofen/Thaya im Jahr 2030

- Kerstin Schmid und Martin Schrammel arbeiten an der Zukunft des Bezirks Waidhofen/Thaya
- Foto: Zukunftsraum Thayaland
- hochgeladen von Daniel Schmidt
Zum Abschluss der MeinBezirk-Serie "Mein Traum" haben wir beim Zukunftsraum Thayaland nachgefragt, welche Visionen es für den Bezirk Waidhofen/Thaya für das Jahr 2030 gibt.
BEZIRK WAIDHOFEN/THAYA. Der Zukunftsraum Thayaland ist eine Klima- und Energie Modellregion, in der alle 15 Gemeinden des Bezirks zusammengeschlossen sind. Vereinszweck ist die Unterstützung einer nachhaltigen, regionsgerechten und umfassenden Entwicklung des Bezirks Waidhofen.
Regionale Produkte
„Ich wünsche mir, dass wir bis 2030 den Konsum regional erzeugter landwirtschaftlicher Produkte deutlich steigern. Damit unterstützen wir unsere Landwirtschaft, stärken die regionale Wertschöpfung und fördern so die Biodiversität. Zugleich wünsche ich mir, dass wir uns besser an die Folgen des Klimawandels anpassen – mit Weitblick, innovativen Lösungen und gemeinschaftlichem Engagement,“ sagt KLAR!-Manager Martin Schrammel (Klimawandelanpassungsmodellregions-Manager).

- Neptun-Staatspreis 2025 an das Projekt "Regenwasser-Be-Halteregion Thayaland“: Stephan Pernkopf, Viktoria Hutter und Eduard Köck (v.l.) vor einer Regentonne im "Mauerdesign" (man sieht unten den Wasserhahn).
- Foto: Land NÖ
- hochgeladen von Daniel Schmidt
Bezirk unabhängig bei Energie
„Für 2030 wünsche ich mir, dass unser Bezirk seine gesamte Energie selbst erzeugt – nachhaltig, regional und vielleicht sogar mit Überschuss zum Export. Wir nutzen Regenwasser klug, halten es in der Region zurück und stärken so unser Grundwasser, statt es ungenutzt über Flüsse abfließen zu lassen. Und ich hoffe, dass die Bahnverbindungen zwischen Wien und Göpfritz bis dahin deutlich schneller und häufiger geworden sind,“ findet Obmann Eduard Köck.

- Ziel Energieunabhängigkeit: Im Bezirk wurde die Energiegemeinschaft Zukunftsraum Thayaland gegründet und erfreut sich großen Zuspruch. Im Bild: Zukunftsraum Thayaland-Obmann Eduard Köck, EEG-Obmann Josef Ramharter und KEM-Managerin Christina Hirsch (v.l.)
- Foto: Zukunftsraum Thayaland
- hochgeladen von Nicole Kaspar
Ziel: Erlebnisregion
"Meine Vision für das Thayaland ist eine Region, die vernetzter agiert, Projekte gemeinsam denkt und eine einheitliche Vision verfolgt. Bis 2030 haben wir uns als authentische Erlebnisregion etabliert – ein Ziel für aktive Entdecker:innen, Genuss- und Kulturliebhaber:innen sowie Familien, die echte Begegnungen, regionale Produkte und die Natur bewusst erleben möchten. Die Wertschöpfung bleibt in der Region, getragen von regionalen Produkten und Angeboten 'Made in Thayaland' sowie authentischen Momenten, die die Vielfalt und Qualität des Thayalands spürbar machen," erklärt Kerstin Schmid, LEADER-Thayaland.
Das könnte dich auch interessieren:



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.