MPREIS
Produktion von grünem Wasserstoff gestartet

- V.l.n.r.: David Mölk (GF MPREIS), Ewald Perwög (Leiter MPREIS Sustainable Energy Solutions), Julia Mölk (Leitung Standortentwicklung BALE, MPREIS), Peter Paul Mölk (GF MPREIS) und Mathias Mölk (Leitung Bäckerei Therese Mölk) vor einem der Spezialtanks.
- Foto: MPREIS/Franz Oss
- hochgeladen von Manfred Hassl
Am Produktionsstandort des Tiroler Familienunternehmens MPREIS erfolgte vor Kurzem die erste Inbetriebsetzung der Elektrolyseanlage.
Seit 2016 wurde geforscht und entwickelt, im März 2020 fand der Spatenstich statt, nun ging sie am MPREIS-Produktionsstandort in Völs bei Innsbruck erstmals in Betrieb: Europas größte Single-Stack Elektrolyseanlage, die mithilfe von Ökostrom „grünen Wasserstoff“ produziert. Das Investitionsvolumen für die neue Anlage in Völs beläuft sich auf 13 Millionen Euro. Die Hälfte davon wurde durch Fördermittel aufgebracht.
Grüner Wasserstoff
Ende März 2022 produzierte der Elektrolyseur in Völs bei Innsbruck den ersten grünen Wasserstoff (H2). Die Anlage wird im Rahmen des EU-Projekts „Demo4Grid“ zunächst nachweisen, das mit dem Elektrolyseur Schwankungen im österreichischen Stromnetz ausgeglichen werden können. Demnächst wird die Bäckerei Therese Mölk den Wasserstoff auch zur Beheizung von Backöfen einsetzen. Und bereits ab Mai 2022 will MPREIS erste Brennstoffzellen-Lkw auf die Straße bringen: Die ersten drei Fahrzeuge – die ersten ihrer Art in Österreich – werden an der firmeneigenen H2-Tankstelle betankt und beginnen, die Lebensmittelmärkte des Tiroler Nahversorgers emissionsfrei zu beliefern. "Damit werden wir als erstes mittelständisches Unternehmen Österreichs damit beginnen, unsere Lebensmittelmärkte CO2-neutral und emissionsfrei zu beliefern.“, zeigen sich die MPREIS-Geschäftsführer Peter Paul und David Mölk über die Inbetriebnahme ihrer Elektrolyseanlage erfreut.

- Modernste Technik ist auch im Kontrollzentrum der Anlage ein Gebot der Stunde.
- Foto: MPREIS/Franz Oss
- hochgeladen von Manfred Hassl
Neuartige Technologie
Für die neue Elektrolyseanlage am eigenen Betriebsstandort setzt MPREIS auf die PAE-Elektrolyse (alkalische Druckelektrolyse). „Diese hat sich schon lange bewährt und ist sehr zuverlässig. Wir brauchen verlässliche Lösungen, weil unsere Lkw immer fahren und die Verfügbarkeit von grünem Wasserstoff also laufend gewährleistet werden muss“, erklärt der Projektinitiator und Leiter von „MPREIS Sustainable Energy Solutions“, Ewald Perwög. So stand es für MPREIS außer Frage, für die Technologie der neuen Anlage in Völs auf einen ‚Big Player‘ zu setzen, den man in der Firma Sunfire fand, die einer der weltweit führenden Elektrolyseanbieter ist. „Wir haben bei MPREIS einen 3,2 MW Druck-Alkali-Elektrolyseur installiert. Dieser stellt eine technologische Weiterentwicklung unserer bisherigen Elektrolyseure dar, die wir in industriellen Projekten auf der ganzen Welt im Einsatz haben“, sagt Sunfire CEO Nils Aldag. „Der Elektrolyseur verfügt über einen Betriebsdruck von bis zu 30 bar und ist besonders gut für industrielle Anwendungen geeignet. Wir freuen uns daher sehr, die Vorzüge dieser Innovation nun in Tirol demonstrieren zu können. Diese Technologie kann in weiterer Folge auch anderen, energieintensiven Industrien zu mehr Nachhaltigkeit verhelfen.“
Umsetzung mit Tiroler Experten
Für die technische Umsetzung der Elektrolyseanlage griff MPREIS auf heimische Expertise zurück. Diese steuerte das auf komplexe Industrie- und Infrastrukturprojekte spezialisierte Ingenieurbüro ILF Consulting Engineers aus Rum bei Innsbruck bei. Auch für die dortigen Spezialisten stellte das neuartige Wasserstoffprojekt Pionierarbeit dar: „Es gab bisher keine ‚Blaupause‘, wie Wasserstoff im Umfeld eines Lebensmittelhändlers erzeugt und nachhaltig genutzt werden kann. So mussten auch wir Planer uns an die finale Lösung erst einmal herantasten. Das Besondere an diesem Projekt war auch, einen Elektrolyseur in die Produktionskette eines Lebensmittelproduzenten zu implementieren, der mit selbst erzeugtem grünem Wasserstoff sowohl die Backöfen seiner Bäckerei beheizen als auch seinen Fuhrpark betreiben wird. Das hatten wir in dieser Form noch nie“, freut sich Michel Kneller, der bei ILF Wasserstoffprojekte leitet, über die gelungene Kooperation mit MPREIS.
Positives TÜV-Prüfergebnis
Optimale Unterstützung bei der Installation seines Elektrolyseurs erfuhr MPREIS auch von Österreichs führendem Prüf-, Inspektions- und Zertifizierungsdienstleister TÜV Austria. Der Fokus wurde hier naturgemäß auf sicherheitsrelevante Prozesse gelegt. „Wichtige sicherheitstechnische Einrichtungen konnten bereits im Zuge der Projektierungs- und Errichtungsphase umgesetzt werden, wodurch die Inbetriebnahme der Elektrolyseanlage planmäßig stattfinden konnte“, sagt Peter Gredler, Projektverantwortlicher und Leiter der TÜV Austria-Geschäftsstelle in Innsbruck. „Die Prüfung erfolgte aufgrund optimaler Vorbereitung vor Ort ohne Probleme und konnte rasch abgeschlossen werden. Wir freuen uns sehr mit MPREIS, dass die Produktion von grünem Wasserstoff nun also beginnen kann, womit der Tiroler Nahversorger einen wesentlichen Beitrag für eine nachhaltige Zukunft leisten wird.“
Link einfügen
Video einbetten
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Karte einbetten
Social-Media Link einfügen
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Code einbetten
Beitrag oder Bildergalerie einbetten
Foto des Tages einbetten
Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.