Sommerzeit
Caritas öffnet wieder "Klimaoasen" als Hitzehilfe in Wien

Außerdem werden Streetwork-Teams Menschen Wasser, Sonnencreme und Kopfbedeckungen verteilen, um Dehydrierung und Hitzeschäden zu verhindern. | Foto: Caritas Wien/Klaus Pichler
6Bilder
  • Außerdem werden Streetwork-Teams Menschen Wasser, Sonnencreme und Kopfbedeckungen verteilen, um Dehydrierung und Hitzeschäden zu verhindern.
  • Foto: Caritas Wien/Klaus Pichler
  • hochgeladen von Antonio Šećerović

Bereits zum sechsten Mal finden die Klimaoasen der Caritas in Zusammenarbeit mit 23 Pfarren in Wien und Niederösterreich statt. Warum das heuer so wichtig ist, erklärt die Organisation und bittet um Mithilfe sowie Spenden.

WIEN. Wenn sie bereits zum sechsten Mal stattfinden, kann man von einer schönen Tradition sprechen. Die Rede ist von sogenannten „Klimaoasen“, die von der Caritas gemeinsam mit 23 Pfarren in Wien und Niederösterreich für Menschen in Not geöffnet werden.

Passend zur ersten Hitzewelle des Jahres will man Bedürftigen helfen: „Es sind vor allem obdachlose, armutsbetroffene, aber auch hochbetagte Menschen, für die diese Temperaturen rasch gefährlich werden können. Wir beobachten auch heuer, was wir vor wenigen Jahren noch nicht vermutet hätten: Die Nachfrage nach unserer Hilfe ist gerade auch in den Sommermonaten hoch“, erklärt Caritasdirektor Klaus Schwertner in einer Aussendung.

Mehr als 500 Freiwillige werden in den „Klimaoasen“ Gäste in schattigen Pfarrhöfen mit kühlen Getränken und kleinen Snacks verköstigen und einen kostenlosen Zufluchtsort zur Abkühlung in netter Gesellschaft zum Plaudern bieten. Damit mache man Sommerfrische niederschwellig und kostenfrei möglich und bekämpfe die steigende Einsamkeit, meint der Caritasdirektor. Im vergangenen Sommer gab es mehr als 9.000 Besuche. Die Liste der Klimaoasen und der jeweiligen Termine findest du hier

Sonnencreme & Co. werden verteilt

„Es ist beeindruckend und ein starkes Zeichen der Solidarität, dass sich auch heuer wieder viele Pfarren beteiligen und wir wieder kühle Orte für Menschen in Not anbieten können“, wird Klimaoasen-Projektkoordinator Klemens Lesigang zitiert. Er bedankte sich bei den beteiligten Pfarrgemeinschaften für ihr Engagement.

Bereits zum sechsten Mal finden die Klimaoasen der Caritas in Zusammenarbeit mit 23 Pfarren in Wien und Niederösterreich statt. | Foto: Caritas Wien/Marlene Fröhlich
  • Bereits zum sechsten Mal finden die Klimaoasen der Caritas in Zusammenarbeit mit 23 Pfarren in Wien und Niederösterreich statt.
  • Foto: Caritas Wien/Marlene Fröhlich
  • hochgeladen von Antonio Šećerović

Außerdem werden Streetwork-Teams Menschen Wasser, Sonnencreme und Kopfbedeckungen verteilen, um Dehydrierung und Hitzeschäden zu verhindern. „Auch Isomatten und Sommerschlafsäcke werden an Betroffene ausgegeben, damit sie nicht direkt auf dem heißen Asphalt liegen müssen“, erklärt die Caritas. Im Medizinbus „Louisebus“ helfen zudem freiwillige Ärztinnen und Ärzte an fünf Tagen in der Woche kostenlos bei gesundheitlichen Problemen.

Die Caritas bittet die Bevölkerung um Mithilfe und Spenden. Mit 3,50 Euro kann man ein kaltes Getränk in einer Klimaoase spendieren, mit 50 Euro ein Hitze-Paket schenken. Das Paket besteht aus einer Isomatte, einem Sommerschlafsack, einer Sonnencreme, Trinkwasser sowie einer Kopfbedeckung. Mehr Infos gibt es unter caritas-wien.at

Informationen zum Caritas Spendenkonto

  • Bank: Raiffeisenbank
  • IBAN: AT16 3100 0004 0405 0050
  • BIC: RZBAATWW
  • Kennwort: Gruft

Das könnte auch interessant sein:

So wird es in heißen Wiener Wohnungen angenehm kühl
Das sind die schönsten Open-Air-Kinos in Wien
Tipps für Abkühlung während der Sommerzeit
Außerdem werden Streetwork-Teams Menschen Wasser, Sonnencreme und Kopfbedeckungen verteilen, um Dehydrierung und Hitzeschäden zu verhindern. | Foto: Caritas Wien/Klaus Pichler
Foto: Caritas Wien/Klaus Pichler
Foto: Caritas Wien/Klaus Pichler
Foto: Caritas Wien/Stefanie J. Steindl
Bereits zum sechsten Mal finden die Klimaoasen der Caritas in Zusammenarbeit mit 23 Pfarren in Wien und Niederösterreich statt. | Foto: Caritas Wien/Marlene Fröhlich
Foto: Caritas
Anzeige
Das Arbeitsklima im Roten Kreuz ist von einem menschlichen, respektvollen Umgang geprägt. | Foto: wildbild Freund
2

Arbeiten beim Roten Kreuz
Wir sind da: Pflegeberufe im Roten Kreuz. Wertschätzend. Sinnstiftend. Menschlich.

Mit einem breiten Angebot an Pflege- und Betreuungsdiensten ist das Rote Kreuz Salzburg ein interessanter und verlässlicher Arbeitgeber für Pflegekräfte aller Ausbildungsstufen. Das Arbeitsklima im Roten Kreuz ist von einem menschlichen, respektvollen Umgang geprägt. Abwechslungsreiche TätigkeitsbereicheOb in den Seniorenwohnhäusern, im Tageszentrum für Senior:innen, in der Hauskrankenpflege oder bei der telefonischen Gesundheitsberatung 1450: Pflegekräfte finden beim Roten Kreuz eine Vielzahl...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Acht U1-Stationen haben "Platz" in ihrem Namen. | Foto: Manfred Helmer / Wiener Linien
17

Leopoldau bis Oberlaa
Das ist die U-Bahn mit den meisten Plätzen im Namen

Auf über 19 Kilometern bringt die älteste U-Bahn Wiens die Bevölkerung seit vielen Jahrzehnten von A nach B. Doch die ebenso längste U-Bahn Wiens hat noch weit mehr zu bieten: Die U1 ist die Linie mit den meisten "Plätzen" in den Stationsnamen. WIEN. Zusammen mit dem Bau der Donauinsel und der Uno City in der Donaustadt gehört die U1 zu den größten Projekten, die im Wien der 1970er Jahre realisiert wurden. Heute fährt die rote Linie auf 19,2 Kilometern quer durch die Stadt und verbindet sechs...

  • Wien
  • Sarah Marie Piskur
Anzeige
Einfach mal die Seele baumeln lassen? Wir verlosen unter allen Wiener-Newsletter-Abonnenten einen Wellness-Gutschein im Wert von 300 Euro. | Foto: Pixabay
1

Newsletter-Gewinnspiel
300 Euro Wellnessgutschein zu gewinnen

Diesmal heißt es für einen unserer Newsletter-Abonnenten „Ab in die Therme!" Möglich macht dies unser Partner Vajo Parkett – der Profi, der Parkettböden ein neues Leben schenkt. Der September hat ein richtig entspannendes Newsletter-Gewinnspiel für euch. Wer den Wien-Newsletter abonniert oder bereits abonniert hat, nimmt im September an der Verlosung eines Wellnessgutscheins im Wert von 300 Euro teil – zur Verfügung gestellt von unserem Partner Vajo Parkett. Vajo Parkett kann 35 Jahre Erfahrung...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.