Trickbetrug in Wien
PVA warnt vor betrügerischen Hausbesuchen
- Läuten Trickbetrüger an der Wohnungstür, sollte sofort der Polizeinotruf 133 gewählt werden.
- Foto: Thomas Santrucek
- hochgeladen von Mathias Kautzky
In Wien gehen Trickbetrüger um: In den letzten Tagen kamen mehrere Fälle ans Tageslicht, bei denen sich Kriminelle als PVA-Mitarbeiter ausgegeben und angebliche Gebühren einkassiert haben.
WIEN. Die Trickbetrüger läuteten an Wohnungstüren, gaben sich als Mitarbeiter der PVA (Pensionsversicherungsanstalt) aus und versuchten, meist älteren Wienerinnen und Wienern mehr als 100 Euro Bearbeitungsgebühr herauszulocken. Dabei hatten sie zwei Methoden: Entweder wurde vorgegaukelt, dass eine Untersuchung gemacht werden müsse, oder es wurde behauptet, dass eine Geldleistung nach Ausfüllen eines Formulars ausbezahlt werde.
Weil einige Geschädigte die PVA verständigten, flog die Sache nun auf. PVA-Pressesprecher Markus Stradner stellt klar: "Hausbesuche werden von der PVA ausnahmslos vorher angekündigt, meist sogar schriftlich." Diese würden auch ausschließlich aus medizinischen Gründen durchgeführt.
Im Zweifel: Polizei anrufen
Ärzte oder Pflegefachkräfte der PVA müssen bei Hausbesuchen immer einen Lichtbildausweis vorweisen können. Die Polizei rät, immer einen Ausweis zu verlangen und im Zweifelsfall sofort den Polizeinotruf 133 zu wählen.
Link einfügen
Video einbetten
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Karte einbetten
Social-Media Link einfügen
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Code einbetten
Beitrag oder Bildergalerie einbetten
Foto des Tages einbetten
Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Hier gehts zu den aktuellen
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.