Richtige Entsorgung
Wiener Laubsack soll Gartenarbeit erleichtern

Die Stadt Wien bietet jetzt einen eigenen Laubsack an. | Foto: MA 48
4Bilder
  • Die Stadt Wien bietet jetzt einen eigenen Laubsack an.
  • Foto: MA 48
  • hochgeladen von Antonio Šećerović

Der Herbst ist auch die Zeit des vielen Laubs. Viele Gartenbesitzer versuchen ihre Gärten von den herabgefallenen Blättern zu befreien. Hier soll ab sofort ein neuer Laubsack bei der Entsorgung helfen.

WIEN. Schön anzusehen sind sie allemal: Die bunt gefärbten Bäume und Wälder im Herbst. Die Natur bereitet sich auf den bevorstehenden Winter bevor, die Laubbäume lassen ihre Blätter fallen und entlasten sich so von Gewicht.

Was für die einen ein buntes Farbspektakel ist, ist für die anderen vor allem eines: Viel Arbeit! Die Wiener Gartenbesitzer versuchen schon traditionell ihre Grünanlagen von dem vielen Laub zu entfernen. Doch wohin mit dem natürlich Abfall? Die Biomülltonne ist angesichts der Mengen schnell voll. Dafür bietet die Stadt Wien jetzt einen eigenen Laubsack an.

15 Milliarden Blätter

Expertinnen und Experten in Sachen Laubentsorgung sind ebenso traditionell schon die Damen und Herren der MA 48 - Abfallwirtschaft und der MA42 - Stadtgärten. Sie rechnen vor: Ein durchschnittlicher Laubbaum trägt etwa 30.000 Blätter, die im trockenen Zustand rund 25 Kilogramm schwer sind. Rechnet man diese Menge auf die über 500.000 Wiener Bäume im öffentlichen Raum um, die auf den Straßen, in den Parks und zwischen den Gemeindebauten wachsen, kommt man auf 15 Milliarden Blätter mit einem Gewicht von rund 12,5 Tonnen.

Ein durchschnittlicher Laubbaum trägt etwa 30.000 Blätter, die im trockenen Zustand rund 25 Kilogramm schwer sind. Rechnet man diese Menge auf die über 500.000 Wiener Bäume im öffentlichen Raum um, die auf den Straßen, in den Parks und zwischen den Gemeindebauten wachsen, kommt man auf 15 Milliarden Blätter mit einem Gewicht von rund 12,5 Tonnen. | Foto: MA48/Andreas Bischof
  • Ein durchschnittlicher Laubbaum trägt etwa 30.000 Blätter, die im trockenen Zustand rund 25 Kilogramm schwer sind. Rechnet man diese Menge auf die über 500.000 Wiener Bäume im öffentlichen Raum um, die auf den Straßen, in den Parks und zwischen den Gemeindebauten wachsen, kommt man auf 15 Milliarden Blätter mit einem Gewicht von rund 12,5 Tonnen.
  • Foto: MA48/Andreas Bischof
  • hochgeladen von Antonio Šećerović

Um die Privatgärtnerinnen und -gärtner zu entlasten, bietet man das 48er-Laubsackerl an. Der Sack fasst 100 Liter Füllvolumen und ist aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellt. Um einen Euro kann das Sackerl bei den Wiener Mistplätzen abgeholt und gefüllt wieder zurückgegeben werden. Man kann den Sack jedoch auch am jeweiligen Entleertag zur heimischen Biotonne dazustellen.

Aus Laub wird Kompost

Und was macht die Stadt mit ihrem Laub? Dieses bleibt zum Teil in den Parkanlagen ganz bewusst liegen. Denn der Laub dient als natürlicher Dünge und als Rückzugsmöglichkeit für Winterschläfer wie etwa den Igel. Gemeinsam mit den ausgepflanzten Sommerblumen der Stadtgärten gelangt der Großteil des Laubs zur Kompostierung in das 48er-Kompostwerk Lobau.

Der Laub dient als natürlicher Dünger und als Rückzugsmöglichkeit für Winterschläfer wie etwa den Igel. | Foto: Andreas Depping / pixelio.de
  • Der Laub dient als natürlicher Dünger und als Rückzugsmöglichkeit für Winterschläfer wie etwa den Igel.
  • Foto: Andreas Depping / pixelio.de
  • hochgeladen von Antonio Šećerović

Dort entsteht dann nach acht bis zehn Wochen ein wertvoller Kompost, der wiederum als wichtiger Nährstofflieferant für Boden und Pflanzen dient, erklärt Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky (SPÖ). Damit werden jährlich bis zu 50.000 Tonnen Kompost höchster Qualität bekommen.

Das könnte dich auch interessieren:

Wiener Polizei mit mehr Kräften bei Adventmärkten
Was die Fernwärme-Preissenkung für die Kunden bedeutet
Die Stadt Wien bietet jetzt einen eigenen Laubsack an. | Foto: MA 48
Ein durchschnittlicher Laubbaum trägt etwa 30.000 Blätter, die im trockenen Zustand rund 25 Kilogramm schwer sind. Rechnet man diese Menge auf die über 500.000 Wiener Bäume im öffentlichen Raum um, die auf den Straßen, in den Parks und zwischen den Gemeindebauten wachsen, kommt man auf 15 Milliarden Blätter mit einem Gewicht von rund 12,5 Tonnen. | Foto: MA48/Andreas Bischof
Foto: Felicitas Matern
Der Laub dient als natürlicher Dünger und als Rückzugsmöglichkeit für Winterschläfer wie etwa den Igel. | Foto: Andreas Depping / pixelio.de

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Anzeige
Foto: Bestattung Himmelblau
10

Himmelblau Bestattung
Dem Tod im Leben seinen Platz einräumen

Die eigene Sterblichkeit - ein Thema, das zunächst unangenehm wirken mag, das man gerne zur Seite schiebt und das bis heute als gesellschaftliches Tabu verankert ist. Bis man plötzlich damit konfrontiert wird. Ein geliebter Mensch stirbt, eine Pandemie wirft jahrelang Fragen über Gesundheit und Tod auf, Angehörige erkranken und beginnen ihren Abschied vorzubereiten. Die eigene Vergänglichkeit tritt vermehrt in unser Bewusstsein. Österreichs größtes privates Bestattungsunternehmen Himmelblau...

  • Wien
  • Unternehmen im Blickpunkt

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.