Launch am 16. Mai
WKW und Stadt Wien rollt Diversitäts-Kampagne aus

Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ) und WK Wien-Präsident Walter Ruck präsentieren die neue Kommunikationsoffensive. "Die Diversität des Wirtschaftsstandorts hat uns dabei geholfen, dass wir besser durch die Krise kommen als andere", sagt Ruck. | Foto: Florian Wieser/WKW
5Bilder
  • Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ) und WK Wien-Präsident Walter Ruck präsentieren die neue Kommunikationsoffensive. "Die Diversität des Wirtschaftsstandorts hat uns dabei geholfen, dass wir besser durch die Krise kommen als andere", sagt Ruck.
  • Foto: Florian Wieser/WKW
  • hochgeladen von Kevin Chi

Eine gemeinsame Kommunikations-Kampagne der Stadt Wien und Wirtschaftskammer Wien zum Thema Diversität wird ab 16. Mai die Werbeflächen im öffentlichen Raum, Medien und im Internet zieren.

WIEN. Unter dem Motto „Gemeinsam. Das ist unser Wien“ möchten Wiens Vertreter von Wirtschaft und Politik nicht nur öffentlich zur Vielfalt bekennen – sei es Geschlecht, Alter, Herkunft, sexueller Orientierung, Weltanschauung oder Behinderung – diese soll auch vorgelebt werden.

Im Zuge dessen setzen sich Stadt Wien und WKW für unternehmerische Diversität ein und starten am 16. Mai eine groß angelegte Öffentlichkeits-Kampagne. 

Banner gehen am 16. Mai an den Start

Im Genaueren soll die Botschaft in Form verschiedener Werbesujets ab 16. Mai auf Plakaten, in Zeitungen im öffentlichen Raum und auch im Netz ausgerollt werden: Junge treffen auf Ältere. Menschen verschiedener Nationalitäten oder Hautfarbe, Vertreter von Wirtschaft und Politik stehen zusammen und zeigen, wie bunt, lebendig und weltoffen Wien ist.

Die Sujets, mit denen die Kampagne an den Start geht, zeigen unter anderem den Tischler Alfred Schmiedmaier als Paradebeispiel eines alteingesessenen Meisters, gemeinsam mit der Jungunternehmerin Giulia Bendinelli aus Rom, die mit ihrem Bruder Valerio eine Pizzeria am Schlingermarkt in Floridsdorf betreibt.

Tischler Alfred Schmiedmaier und Jungunternehmerin Giulia Bendinelli. | Foto: Christian Skalnik/WKW
  • Tischler Alfred Schmiedmaier und Jungunternehmerin Giulia Bendinelli.
  • Foto: Christian Skalnik/WKW
  • hochgeladen von Kevin Chi

Ein weiteres Sujet zeigt Friseurin Mayamisse Sousa aus Burkina Faso, die in Mariahilf ihren Traum eines eigenen Salons verwirklicht hat, gemeinsam mit der Händlerin und Gastronomin Marlies Stohl aus Ottakring, die unterschiedlichste Projekte mit viel Kreativität und gemeinsam mit Partnerinnen und Partnern in einem starken Kollektiv umsetzt.

Friseurin Mayamisse Sousa und Händlerin & Gastronomin Marlies Stohl. | Foto: Christian Skalnik/WKW
  • Friseurin Mayamisse Sousa und Händlerin & Gastronomin Marlies Stohl.
  • Foto: Christian Skalnik/WKW
  • hochgeladen von Kevin Chi

Das russisch-ukrainische Ehepaar Wladimir und Valentyna Kolokolow zeigt, wie sich die Puzzleteile ihrer unterschiedlichen Herkunft in Wien verbinden lassen. Ganz bewusst rückt die neue Kampagne die Tatsache mit in den Vordergrund, dass über 43 Prozent der Wiener Einzelunternehmen von Menschen mit Migrationshintergrund geführt werden.

Das russisch-ukrainische Ehepaar Wladimir und Valentyna Kolokolow. | Foto: Christian Skalnik/WKW
  • Das russisch-ukrainische Ehepaar Wladimir und Valentyna Kolokolow.
  • Foto: Christian Skalnik/WKW
  • hochgeladen von Kevin Chi

Wirtschaft und Politik Hand in Hand

"Auch in bewegten Zeiten bauen Wirtschaft und Stadtregierung in Wien auf Kooperation und Zusammenarbeit. Gegenseitiger Respekt und ein regelmäßiger Dialog gehören dabei zu den Grundprinzipien des Miteinanders. In Wien arbeiten alle gemeinsam am Wohle der Stadt. Politik und Wirtschaft gehen dabei Hand in Hand", heißt es in einer gemeinsamen Aussendung von WKW und Stadt Wien.

„Wir leben in bewegten Zeiten. Miteinander haben wir eine Pandemie durchlaufen. Und zusammen erleben wir gerade, dass der Frieden in Europa weniger stabil ist, als wir meinten. Als Gesellschaft haben wir nur eine Zukunft, wenn wir gemeinsam an einem Strang ziehen. Unser Wien steht für Weltoffenheit und Vielfalt“, fügt Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ) hinzu.

Mehr über die Kampagne erfährst du hier: www.einkaufsstrassen.at/gemeinsam

Das könnte dich auch interessieren:

Hafen Wien steckt 40 Millionen in Öko-Umbau

Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ) und WK Wien-Präsident Walter Ruck präsentieren die neue Kommunikationsoffensive. "Die Diversität des Wirtschaftsstandorts hat uns dabei geholfen, dass wir besser durch die Krise kommen als andere", sagt Ruck. | Foto: Florian Wieser/WKW
Tischler Alfred Schmiedmaier und Jungunternehmerin Giulia Bendinelli. | Foto: Christian Skalnik/WKW
Foto: Christian Skalnik/WKW
Friseurin Mayamisse Sousa und Händlerin & Gastronomin Marlies Stohl. | Foto: Christian Skalnik/WKW
Das russisch-ukrainische Ehepaar Wladimir und Valentyna Kolokolow. | Foto: Christian Skalnik/WKW
Anzeige
Die schnelle Verbreitung von Nachrichten auf Social Media kann Desinformation begünstigen.  | Foto: unsplash/camilo jimenez
2

Europäisches Parlament
Desinformation, eine Bedrohung für die Demokratie

Wer Desinformation verbreitet, möchte Menschen bewusst täuschen und das Vertrauen in demokratische Institutionen schwächen. Das Europäische Parlament setzt sich aktiv gegen Desinformation ein. Was ist Desinformation?Desinformation bezeichnet die gezielte Verbreitung von Unwahrheiten mit der Absicht, einzelne Menschen oder Gruppen zu täuschen oder zu beeinflussen. Gezielte Desinformation untergräbt das Vertrauen der Bürger:innen in Medien, Wissenschaft oder staatliche Institutionen, schürt...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.