Analyse VCÖ
Wien könnte bereits früher als 2035 weg vom Verbrennungsmotor

Die Anzahl der neuzugelassenen E-Autos steigt von Jahr zu Jahr.  | Foto: stux
3Bilder
  • Die Anzahl der neuzugelassenen E-Autos steigt von Jahr zu Jahr.
  • Foto: stux
  • hochgeladen von Christoph Schneeberger

Ab dem Jahr 2035 sollen in der EU keine Neuwagen mehr mit Verbrennungsmotor verkauft werden. Das wurde am 8. Juni im EU-Parlament beschlossen. Laut den Zahlen des VCÖ (Verkehrsclub Österreich) kann Wien den Ausstieg bereits früher erreichen. 

WIEN. Die Bundeshauptstadt ist gut vorbereitet auf den am am 8. Juni vom EU-Parlament beschlossenen Ausstieg aus dem Verbrennungsmotor bei Neuwagen bis zum Jahr 2035. Si kann Wien dies bereits früher erreichen, stellte der VCÖ nämlich fest.

Würdest du auf ein E-Auto umsteigen?

Denn im Vorjahr, 2021, waren bereits über zwölf Prozent der neuzugelassenen Pkws Elektroautos. Der Anteil war fast zehnmal so hoch wie im Jahr 2018. 

Neben der Energiewende im Kfz-Verkehr ist auch eine verstärkte Verlagerung von Autofahrten auf öffentliche Verkehrsmittel und das Fahrrad wichtig, um die Klimaziele zu erreichen, heißt es dazu vom VCÖ. 

"Je früher der Ausstieg, desto besser" 

Wien kann den Ausstieg aus dem Verbrennungsmotor bei Pkw bereits früher erreichen. Mit über zwölf Prozent war der Anteil der Neuwagen, die zu 100 Prozent mit Strom fahren, 2021 doppelt so hoch wie noch 2020.

Damit war die Zahl 2021 fast fünfmal so hoch wie im Jahr 2019 und fast zehnmal so hoch wie im Jahr 2018, informiert der VCÖ.  Wiens Spitzenreiter Ottakring erreichte im Vorjahr bereits einen Elektro-Auto-Anteil von 41 Prozent. 

Anstieg an neuzugelassene E-Autos in Wien:
2021: 5.849 (12,5 Prozent)
2020: 2.958 (5,7 Prozent)
2019: 1.837 (2,6 Prozent)
2018: 928 (1,3 Prozent)
2017: 869 (1,1 Prozent)
2016: 519 (0,7 Prozent)
2015: 350 (0,5 Prozent)

Elektroautos werden immer beliebter.
  • Elektroautos werden immer beliebter.
  • hochgeladen von Roland Wolf

Der VCÖ weist darauf hin, dass zudem zahlreiche Autohersteller bereits früher aus dem Verbrennungsmotor aussteigen werden als die EU beschlossen hat: Fiat, Ford, Jaguar, Opel und Volvo werden bereits vor beziehungsweise im Jahr 2030, keine Verbrenner-Autos mehr auf den Markt bringen. 

Alternative Wege müssen ausgebaut werden 

„Statt von Ölscheichs oder Despoten wie Putin abhängig zu sein, kann Wien mit Sonne, Wind und Wasser die Energie fürs Autofahren selber herstellen. Unabhängigkeit von Erdöl ist goldeswert“, betont VCÖ-Expertin Lina Mosshammer.

Zudem erklärt die Expertin, dass es wichtig ist, auf alternative Fortbewegungsmittel zu setzen:„Derzeit wird im Verkehrsbereich viel Energie verschwendet. Wer kurze Strecken mit dem Fahrrad oder zu Fuß zurücklegt, spart sich viel Geld und kommt so auf eine regelmäßige Portion gesunde Bewegung.“ 

Auch die WK Wien bestätigt, dass immer mehr Unternehmen in Wien auf E-Mobilität setzen.  | Foto: ph
  • Auch die WK Wien bestätigt, dass immer mehr Unternehmen in Wien auf E-Mobilität setzen.
  • Foto: ph
  • hochgeladen von Michael Payer

In der Gesamtbilanz inklusive Fahrzeug- und Batterieherstellung sind in Österreich die CO2-Emissionen von E-Pkw im Schnitt um 59 Prozent niedriger als von Benzin- und Diesel-Pkw, wie Daten des Umweltbundesamt zeigen. Wird Ökostrom getankt, sind die Emissionen sogar um rund 77 Prozent niedriger.

Das könnte dich auch interessieren:

Wiener Unternehmen setzen auf E-Mobilität
43 neue E-Autos in Margareten

49 neu angemeldete Elektro-Autos in der Josefstadt
80 neu angemeldete Elektro-Autos am Alsergrund
Die Anzahl der neuzugelassenen E-Autos steigt von Jahr zu Jahr.  | Foto: stux
Elektroautos werden immer beliebter.
Auch die WK Wien bestätigt, dass immer mehr Unternehmen in Wien auf E-Mobilität setzen.  | Foto: ph

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Anzeige
Foto: Bestattung Himmelblau
10

Himmelblau Bestattung
Dem Tod im Leben seinen Platz einräumen

Die eigene Sterblichkeit - ein Thema, das zunächst unangenehm wirken mag, das man gerne zur Seite schiebt und das bis heute als gesellschaftliches Tabu verankert ist. Bis man plötzlich damit konfrontiert wird. Ein geliebter Mensch stirbt, eine Pandemie wirft jahrelang Fragen über Gesundheit und Tod auf, Angehörige erkranken und beginnen ihren Abschied vorzubereiten. Die eigene Vergänglichkeit tritt vermehrt in unser Bewusstsein. Österreichs größtes privates Bestattungsunternehmen Himmelblau...

  • Wien
  • Unternehmen im Blickpunkt

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.