Verbrennungsmotor

Beiträge zum Thema Verbrennungsmotor

Verbrennerland Österreich? 75 Prozent der Österreicherinnen und Österreicher versuchen im Bereich Mobilität und Verkehr auf den Klimaschutz zu achten. | Foto: Foto: Serdyuk/Fotolia
3

Umweltqualität
Mehrheit der Österreicher achtet auf Klimaschutz

Die Umweltqualität in Österreich wird von der Bevölkerung überwiegend positiv eingeschätzt. Das zeigt eine aktuelle Erhebung von Statistik Austria. Ferner sieht ein Viertel den Klimawandel als größtes Umweltproblem. Der Großteil der Befragten hält daher einen persönlichen Beitrag für wichtig und achtet im Alltag viel auf Klimaschutz. ÖSTERREICH. Für beinahe drei Viertel der Bevölkerung in Österreich hat der Zustand der Umwelt einen starken Einfluss auf die eigene Lebensqualität. Darüber hinaus...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Verbrenner werden immer noch am liebsten gekauft.  | Foto: Irwan Kurmyshov.stock.adobe.com
3

E-Auto-Boom Geschichte?
Verbrenner bleiben in Villach am Drücker

Auch bei diesen Villacher Autohändlern ziehen E-Autos und Hybridfahrzeuge (noch) den Kürzeren. Verbrennermotoren bleiben das Steckenpferd. VILLACH. Unlängst haben Skoda Lindner, Porsche Villach und Motor Mayerhofer auf MeinBezirk.at verraten, dass bei ihnen viel mehr Verbrenner über den Ladentisch gehen, als Elektroautos und Hybride. Auch bei der Auto Süd MH GmbH sind vor allem "klassische" Autos gefragt. "75 Prozent unserer verkauften Autos sind Verbrenner, 15 Prozent Hybrid, 10 Prozent...

Ernst Kapeller (links) von Porsche Villach ist skeptisch. Bei ihm sind nach wie vor Verbrenner gefragt. | Foto: Bernhard Mairitsch
3

Viel mehr Nachfrage
In Villach hängen Verbrenner die Elektroautos ab

Bei den Villacher Autohändlern hängen Verbrenner die E-Autos immer noch ab. Und das hat viele Gründe. Hier sind sie: VILLACH, VILLACH LAND. Während der Großteil der Autoproduzenten größtenteils auf E-Mobilität setzt, geht Toyota einen anderen Weg. Der Automobilriese aus Japan will in naher Zukunft einen neuen Verbrennungsmotor auf den Markt bringen. Aber nicht nur der Weltmarktführer sieht trotz im Raum stehendem Verbrenner-Aus ab 2035 die "grüne Wende" skeptisch. "Hauptthema ist eindeutig nach...

E-Autos werden beliebter. Bei einem Neukauf würden 47 Prozent ein E-Auto kaufen.
Aktion 4

Wegen Spritpreisen
Jeder Zweite würde E-Auto statt Verbrenner kaufen

Eine neue Studie zeigt, dass immer mehr Leute bei einem Neukauf eher ein E-Auto als einen Verbrenner kaufen würden. Das hat vor allem mit hohen Spritpreisen zu tun.  ÖSTERREICH. Etwa 28 Prozent der CO2 Emissionen in Österreich kommen aus dem Verkehr. Seit 2020 steigen die Emissionen in diesem Sektor sogar an, während Emissionen in anderen Sektoren sinken. Eine neue Studie gibt einen positiven Trend an. Etwa jeder zweite Österreicher oder Österreicherin würde lieber ein E-Auto statt eines...

  • Franziska Marhold
Mehr E-Mobilität auf dem Bodensee? | Foto: Christoph Skofic
2

E-Mobilität auf dem See
Für mehr E-Boote braucht es Maßnahmen am Hafen

Das Ende der Neuzulassung von Verbrennungsmotoren ab 2035 betrifft auch Bootsmotoren. Die Häfen am Bodensee müssen sich Gedanken zu infrastrukturellen Maßnahmen machen. Der Anteil rein elektrisch betriebener Fahrzeuge am Gesamtbestand ist hierzulande vergleichsweise gering, unabhängig davon, ob es sich um Autos auf den Straßen oder Booten auf dem See handelt. So etwa ist die E-Mobilität auf dem Bodensee mit gerade einmal 3,2 Prozent ziemlich unterrepräsentiert. Um auch hier den Umstieg auf...

  • Vorarlberg
  • Bregenz
  • Isabelle Cerha
Foto: unsplash/Mika Baumeister
2

E-Laden zu Hause
E-Ladeinfrastruktur in Wohnanlagen nachrüsten

Seit zwei Jahren fördert das Land Vorarlberg bereits die Nachrüstung von E-Ladestationen im verdichteten Wohnbau. Ein neuer Leitfaden des Landes informiert, wie Wohnanlagen mit Ladeinfrastruktur für Elektro-Autos und einspurige Fahrzeuge ausgestattet oder nachgerüstet werden können. Der Leitfaden bietet neben technischen Lösungen auch rechtliche Fragestellungen und Verweise zu vorhandenen Förderungen. Die Hilfestellungen sind für Planer, Bauträger, Hausverwaltungen und Privatpersonen...

Foto: adobe.stock/studio v-zwoelf
3

Mobilität
Doch kein Aus für Autos mit Verbrennungsmotor?

Kein endgültiges Aus für fossile Kraftstoffe bei Autos ab 2035. Die Woche hat bei KEM-Manager Hermann Florian sowie beim technischen Leiter vom ÖAMTC Oliver Weber zur Zukunft von Autos mit Verbrennungsmotoren, E-Mobilität und E-Fuels nachgefragt. BEZIRK. Bei der EU-Abstimmung wurde die Entscheidung über Neuzulassungen von Autos mit Verbrennungsmotoren ab 2035 erneut verschoben. Grund dafür sei unter anderem der Widerstand aus Deutschland. Aber wie realistisch sind die Klimaziele in Bezug auf...

Auch der Verband der deutschen Automobilindustrie (VDA) kritisierte die EU-Entscheidung: "Es ist fahrlässig, Ziele für die Zeit nach 2030 festzulegen". | Foto: bnnetze.de
1

Die EU lernt nicht dazu
Ab 2035 nur noch emissionsfreie Neuwagen?

EU lernt nichts dazu: Ab 2035 nur noch emissionsfreie Neuwagen? Künftig sollen in der Europäischen Union nur noch Neuwagen verkauft werden, die im Betrieb einerseits keine Treibhausgase ausstoßen und andererseits setzt sie auf E-Mobilität. Die Regelung soll 2035 in Kraft treten. Darauf haben sich Unterhändler der EU-Staaten und des Europaparlaments geeinigt. Was ist mit der klimafreundlichen Nutzung von synthetischen Kraftstoffen, bei deren Produktion Treibhausgase gebunden werden? Warum schon...

Energiekrise
Gas/Dampf als Autoantrieb

Bekanntlich geht beim Verbrennungsmotor viel Wärme verloren. Weil jetzt die Ressourcen knapp und teuer geworden sind, rückt für den Automobilantrieb der sparsame Verbrennungsgas/Dampf-Kombi-Motor ins Blickfeld, mit dem diese Abwärme genutzt wird. Überwiegend mit Ethanol betrieben, wäre er dazu auch noch weitgehend sauber. Bei Ausführung der Dampf-Komponente als Drehkolbenmaschine kann er sogar leichtgewichtiger als der Solo-Verbrennungsmotor gebaut sein, weil Hubkolben-Zylinder eingespart...

Wir haben nachgefragt
Und wie verkehren Sie?

Öffis? Elektrisch oder mit Verbrenner? Die BezirksBlätter haben sechs Personen zu ihren Fahrgewohnheiten befragt. BEZIRK. Was ist deiner Meinung nach die beste, und machbarste, Möglichkeit, von A nach B zu kommen? Und machst du einen Unterschied zwischen Verkehrswegen im Bezirk und darüber hinaus? Rede mit auf meinbezirk.at/neunkirchen

Synthetische Kraftstoffe werden aus erneuerbaren Energien gewonnen, sind aber nicht besonders energieeffizient.  | Foto: Österr. Bundesforste
4 3

Wissenschaft klärt auf
Wie klimaneutral synthetische Kraftstoffe sind

Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen aus Österreich stellen klar, dass synthetische Kraftstoffe keine flächendeckende Alternative für Verbrennungsmotoren oder Ölheizungen sein können.  ÖSTERREICH. Erst vor einigen Tagen entschieden sich die Umweltminister und -ministerinnen der Europäischen Union für ein Aus des Verkaufs von Verbrennern ab 2035. Die Wirtschaftskammer Österreich spricht sich jetzt für synthetische Kraftstoffe aus. Doch Klimawissenschaftler Österreichs sagen klar: Diese sind...

  • Franziska Marhold
Bundeskanzler Karl Nehammer war bei der Montage des ersten E-Antriebs im Werk Steyr vor Ort. | Foto: FOTOKERSCHI.AT / KERSCHBAUMMAYR
1 4

BMW
Eine Milliarde für neuen E-Antrieb aus Steyr

Massiver Ausbau in Produktion und Entwicklung: Ab 2025 läuft die Produktion der nächsten Generation von E-Antrieben im BMW Group Werk Steyr. Geplant sei, mehr als 600.000 Einheiten jährlich zu produzieren. STEYR. Eine neue E-Antriebsmaschine soll ab 2025 im BMW Group Werk Steyr entstehen. Für den dafür nötigen Ausbau werde die BMW Group bis zum Jahr 2030 etwa eine Milliarde Euro in die Hand nehmen. Gleichzeitig werde in Steyr nach wie vor an der Weiterentwicklung der Dieselmotoren gearbeitet....

2:08

Umfrage der Woche
Welche Fortbewegungsmittel in Wien am besten ankommen

Auf Wien blicken einige Großstädte auf sein öffentliches Verkehrsnetz herab. Umso besser, denn zukünftig werden die Wienerinnen und Wiener wohl oder übel vermehrt auf die Öffis umsteigen müssen. Der Grund: 2035 werden Verbrennungsmotoren verboten.  WIEN. Die Wiener Linien betreiben insgesamt 162 Linien. Zählt man alle Linien zusammen entspricht das einer Gesamtlänge von 1.152 Kilometern, also der Luftlinie von Wien nach Monaco. Das Öffi-Angebot nutzen rund 2,6 Millionen Menschen in Wien und das...

  • Wien
  • Sophie Brandl
Die Anzahl der neuzugelassenen E-Autos steigt von Jahr zu Jahr.  | Foto: stux
Aktion 3

Analyse VCÖ
Wien könnte bereits früher als 2035 weg vom Verbrennungsmotor

Ab dem Jahr 2035 sollen in der EU keine Neuwagen mehr mit Verbrennungsmotor verkauft werden. Das wurde am 8. Juni im EU-Parlament beschlossen. Laut den Zahlen des VCÖ (Verkehrsclub Österreich) kann Wien den Ausstieg bereits früher erreichen.  WIEN. Die Bundeshauptstadt ist gut vorbereitet auf den am am 8. Juni vom EU-Parlament beschlossenen Ausstieg aus dem Verbrennungsmotor bei Neuwagen bis zum Jahr 2035. Si kann Wien dies bereits früher erreichen, stellte der VCÖ nämlich fest. Denn im...

  • Wien
  • Julia Schmidt
Das neue Wasserstoffauto „Hyundai Nexo FCEV" für das Miltärkommando Tirol soll einen Beitrag gegen den Klimawandel leisten. | Foto: ÖBH/Thomas Hahnl

Motor & Mobilität
Militärkommando Tirol bekommt neues Wasserstoffauto

Innsbruck. Das Militärkommando Tirol darf sich über ein neues Wasserstoffauto aus dem Verteidigungsministerium freuen. Es handelt sich dabei um einen „Hyundai Nexo FCEV". In Tirol wird klimaneutral gefahren Das Militärkommando Tirol besitzt bereits seit einem halben Jahr zwei elektrobetriebene VW ID.3 und seit heute 3. Februar 2022 den mit Wasserstoff betriebenen „Hyundai Nexo FCEV". Alle drei klimaneutralen Fahrzeuge werden im Dienstbetrieb des Militärkommandos Tirol für kurze Fahrten...

klimaneutral IN DIE NEUEN ZEITEN
Zukunft der Mobilität – E-Mobilität, Wasserstoff, Verbrennungsmotoren

Inhalt: Mit dem Ziel der kompletten CO2 Reduktion in der EU müssen die fossilen Treibstoffe in der Mobilität ersetzt werden. Viele setzen hier auf die E-Mobilität als Allheilmittel. Es sollte jedoch einen Mix aus verschiedenen Antriebsarten mit ihren jeweiligen komparativen Vorteilen geben. E-Mobilität eher für Kurzstrecke, Stadtverkehr wo Vernetzung mit öffentlichen Verkehr bzw. auch E-Bike, E-Roller wichtig sind, Bahn auf Hauptstrecken. Wasserstoff für Schwer-, Flugverkehr bzw. Bahn...

EU-Klimapaket "Fit for 55"
Der kontraproduktive und sündteure Vorschlag

Es ist absurd für die Energie auch noch bezahlen zu müssen, wird sie uns in Form der Solarthermie doch "gratis" ins Haus geliefert. Teuer kommt uns nur zu stehen, wenn wir die Sonnenenergie EU-gelenkt mittels der PV bis auf einen kleinen Rest "verschütten" sollen. So wie es sich mit der Verschwendung dieses höchsten Energiepotenzials verhält, sind auch die Ingenieurs-Ressourcen brachgelegt, indem bei der Mobilität lediglich zwischen dem Verbrennungs- und dem Elektromotor unterschieden wird;...

2

Kommentar von Florian Haun
E-Mobilität: habt ihr da nicht wen vergessen?

Während alles auf die Zeit "nach Corona" hinfiebert, wird im Hintergrund heftigst über eine etwaige Erhöhung der Mineralölsteuer um 50 Prozent diskutiert. Man will die Klimaziele erreichen und sich zum Musterschüler in Sachen CO²-Vermeidung hocharbeiten. Bei genauerer Betrachtung ist es aber so, dass man hier einen sehr großen Teil der Bevölkerung zu vergessen scheint. Ländliche Regionen wie die unsere werden in diesem Zusammenhang systematisch ausgeblendet. Die Grünen reden von öffentlicher...

Der klassische Verbrennungsmotor hat noch lange nicht ausgedient - auch wenn er künftig immer öfters mit einem E-Motor kombiniert wird.
 | Foto: Theerapong/stock.adobe.com
2

Alle gegen den Dieselmotor
Zu früher Abschied vom Dieselmotor ?

Analyse. Eine Kombination aus Elektro- und Benzinantrieb löst langsam den Dieselmotor ab. Doch diese Plug-in-Hybridmodelle könnten den CO 2-Ausstoß eher steigen lassen. Wien. Es ist ein fantastischer Wert: ein großes SUV mit 462 PS, das auf 100 Kilometer lediglich 3,1 Liter Benzin verbraucht. Da kann kein Kleinwagen mithalten. Es ist tatsächlich ein fantastischer Wert – wortwörtlich –, weil er völlig unrealistisch ist. Möglich machen die geringe Verbrauchsangabe in Verkaufsprospekten...

Kraft und Wärme
Der kompakte Dampfmotor als Universal-Lösung?

Während bei der Mobilität der Verbrennungsmotor an seine Optimierungsgrenzen stoßend aus der "Mode" kommt und der Elektromotor samt Batterie noch skeptisch beäugt wird, fristet der dritte Klassiker, das ist der Dampfmotor, im Abstellkammerl sein vergessenes Dasein. Mit dem kompakten Dampfmotor gegen die Umweltbelastung, Erderwärmung und Atomkraftwerke   Ausgeführt als Drehkolbenmaschine nach dem neuesten Stand der Technik und mit einem hohen Biosprit-Anteil betrieben, dem auch die Solar-Wärme...

1 1 5

Wiener Spaziergänge
6. Mariahilfer Str. 107

Die Gedenktafel erinnert an den deutsch-österreichischen Physiker und Erfinder Siegfried Marcus (1831 - 1898). Er war Physiklehrer des Kronprinzen Rudolf. Er hatte fast 40 österreichische Patente eingereicht; am berühmtesten ist sein Verbrennungsmotor, den er in diesem Haus entwickelt hat. Ab 1860 befand sich hier seine Werkstätte. - Das Haus ist auch sonst sehenswert. Woher aber die alte Tafel im Stiegenhaus mit der Aufschrift Haydnhof kommt, konnte ich nicht überzeugend heraus finden;...

"Schwarze Schafe" an den drei E-Ladestationen: Wer kein E-Auto hat, darf hier nicht mehr parken, ansonsten droht eine Strafe.
1

E-Ladestation am Parkplatz: Falschparker droht Strafe

Bisher war es noch ein "Kavaliersdelikt", wenn jemand sein mit Benzin oder Diesel betriebenes Fahrzeug auf den drei für Elektro-Autos vorgesehenen und mit E-Ladestationen ausgerüsteten Plätzen beim Schreier-Parkplatz abgestellt hat. Künftig dürfen das nur mehr E-Autos. TELFS. "Dafür müssen wir ein Halte- und Parkverbot für Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor erlassen", erklärt Bgm. Christian Härting in der GR-Sitzung. Bisher konnte man die Falschparker auf diesem Platz deswegen nicht bestrafen. Der...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Neuer Audi A8 – erstmals mit elektrifiziertem Antriebsstrang – feiert Weltpremiere am 11. Juli.
1

Audi A8 erstmals mit Mild-Hybrid-Antrieb

SALZBURG. Die Luxuslimousine von Audi gibt es nun erstmals mit elektrifiziertem Antriebsstrang. Der serienmäßige Mild-Hybrid-Antrieb der nächsten Modellgeneration besteht aus einem wassergekühlten 48-Volt-Riemenstartergenerator und einer Lithium-Ionen-Batterie mit 10 Ah Ladungsträgerkapazität. Der Start ins lautlose Segeln ist in der vierten A8-Generation zwischen 55 und 160 km/h möglich. Dank hoch entwickeltem Antriebsmanagement soll der Mild-Hybrid-Antrieb des A8 den Verbrauch um bis zu 0,7...

  • Motor & Mobilität
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.