Nach Rücktrittsgerüchten um Rendi-Wagner
Bundes-SPÖ kontert: Seitenhieb auf Landeschefs?

Foto: SPÖ-Parlamentsklub/Thomas Lehmann

Aus den Negativ-Schlagzeilen heraus zu kommen, ist für die krisengeschüttelte SPÖ kein Kinderspiel. Ganz im Gegenteil: Doch Bundesgeschäftsführer Christian Deutsch kündigte nun dennoch an, die "permanenten öffentlichen Meldungen möglichst rasch zu beenden." Ein Seitenhieb auf einige SPÖ-Landeschefs und Bürgermeister, die sich zuletzt offen für einen Rücktritt von Parteichefin Pamela Rendi-Wagner ausgesprochen hatten.

ÖSTERREICH. Welche Parteichefs konkret damit gemeint sein könnten, lässt Deutsch im Interview mit der ORF-Sendung "Report" offen. Medial kursieren bereist erste Gerüchte. Laut "Österreich" seien als Hauptschuldige der Landesparteivorsitzende der SPÖ Niederösterreich, Franz Schnabl, aber auch SPÖ-Tirol-Chef Georg Dornauer angezählt. Laut Medienberichten sollen SPÖ-Länderchefs Rendi-Wagner informiert haben, "dass Schnabel sie angeblich vergangenen Donnerstag gebeten habe, sich 'auch gegen Rendi-Wagner als Parteichefin auszusprechen'".

Umfrage

Rendi-Wagner stellt nicht Vertrauensfrage

Deutsch hält sich im Interview hingegen bewusst sachlich. Er wolle die SPÖ wieder auf die Überholspur bringen. Die Vertrauensfrage werde aber weder er noch Parteichefin Rendi-Wagner beim bevorstehenden Parteivorstand am 9. Dezember stellen.  Deutsch:

"Nicht aus Angst, sondern weil die Parteichefin gerade nach den Ereignissen der vergangenen Woche - mit Rücktrittsaufforderungen, geplanten Kündigungen und Demos vor der Parteizentrale - den Rücken gestärkt bekommen habe."

Nicht gekündigt, sondern beim AMS angemeldet

Bezüglich der 27 Kündigungen, die per Email an die SPÖ-Mitarbeiter gegangen sein sollen, sagt Deutsch, er verstehe den Zorn. Er bestreitet aber weiters, dass es bereits Kündigungen gegeben habe, und konkretisiert hingegen, dass besagte 27 Mitarbeiter lediglich beim AMS angemeldet worden seien. Das entspreche dem Gegenteil einer Kündigung, da ab diesem Zeitpunkt 30 Tage lang keine Kündigung ausgesprochen werden dürfe, so Deutsch.

Dritter Pressesprecher für einen Wien-Stadtrat

Während die Bundes-SPÖ also noch diskutiert, ob 27 Mitarbeiter nun gekündigt oder "nur" beim AMS angemeldet wurden, hat die Wien-SPÖ inzwischen neue Mitarbeiter eingestellt: So wird etwa der "Ex"-Pressesprecher von Pamela Rendi-Wagner ab Jänner 2020 als dritter (!) Pressesprecher von Wien-Sozialstadtrat Peter Hacker bezahlt. Sein Job bei Rendi-Wagner soll Medienberichten zufolge übrigens nicht nachbesetzt werden.

Das könnte euch auch interessieren:
NUN SPRICHT GEKÜNDIGTER SPÖ-MANN: "So geht man mit Mitarbeitern nicht um"
SPÖ-KRISE: Rendi-Wagner: "Ich bin Chefin und ich bleibe Chefin"

Folgen Sie uns auf und diskutieren Sie mit.
Anzeige
Europäische und nationale Vorschriften stützen sich – dank der Arbeit der europäischen Behörde EFSA und ihrer nationaler Partner – auf wissenschaftliche Erkenntnisse. | Foto: EFSA
4

„Safe2Eat“ 2025
Österreich setzt erneut ein Zeichen für Lebensmittelsicherheit in Europa

„Safe2Eat“ 2025 stärkt mit 23 europäischen Partnerländern das Bewusstsein für sichere Lebensmittel – Österreich ist mit der AGES erneut aktiv dabei. ÖSTERREICH. Mit dem bisher größten Partnernetzwerk startet die europäische Initiative „Safe2Eat“ 2025 in ihre fünfte Runde. Ziel der Kampagne unter der Leitung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ist es, das Bewusstsein für sichere Lebensmittel europaweit zu stärken. Österreich beteiligt sich erneut aktiv – vertreten durch...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Anzeige
Foto: Bestattung Himmelblau
10

Himmelblau Bestattung
Dem Tod im Leben seinen Platz einräumen

Die eigene Sterblichkeit - ein Thema, das zunächst unangenehm wirken mag, das man gerne zur Seite schiebt und das bis heute als gesellschaftliches Tabu verankert ist. Bis man plötzlich damit konfrontiert wird. Ein geliebter Mensch stirbt, eine Pandemie wirft jahrelang Fragen über Gesundheit und Tod auf, Angehörige erkranken und beginnen ihren Abschied vorzubereiten. Die eigene Vergänglichkeit tritt vermehrt in unser Bewusstsein. Österreichs größtes privates Bestattungsunternehmen Himmelblau...

  • Wien
  • Unternehmen im Blickpunkt

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.