Klage wegen Lifebrain
Freispruch für Stadt Wien wegen PCR-Lutschertests

Wiens Bürgermeister Ludwig (SPÖ) bei einem Medientermin in einer "Gurgelbox" im Mai 2021. | Foto: C.Jobst/PID
3Bilder
  • Wiens Bürgermeister Ludwig (SPÖ) bei einem Medientermin in einer "Gurgelbox" im Mai 2021.
  • Foto: C.Jobst/PID
  • hochgeladen von Antonio Šećerović

Eine Salzburger Firma klagte beim Wiener Verwaltungsgericht, weil nach ihrer Meinung die Direktvergabe wegen PCR-Lutschertests der Stadt Wien an die Firma Lifebrain nicht rechtskonform sei. Trotz Freispruch erkennt das Gericht eine "vergabenswidrige" Vorgangsweise.

WIEN. Im vergangenen Jahr wurde der PCR-Lutschertest in der Klinik Favoriten entwickelt und für Kinder modifiziert. Zuerst wurden die Corona-Tests ab April 2021 in fünf Wiener Kindergärten erprobt. Im April dieses Jahres wurden die Tests in Kindergärten stark ausgebaut. Die Testphase und die Ausweitung der Kindergartentests waren in den vergangenen Wochen jedoch ein Fall für das Verwaltungsgericht. 

Die Salzburger ARGE für molekulare Diagnostik hat auf Feststellung geklagt, dass die Direktvergabe nicht rechtskonform gewesen sei. ARGE klagte, weil die Firma Lifebrain COVID Labor GmbH im Zuge einer "Notvergabe" zum Zug gekommen sei. Im September fragte sich ARGE-Geschäftsführer Kamil Önder, wie es sein kann, "dass im Frühjahr 2022, nach zwei Jahren Pandemie, eine Notvergabe zu PCR-Test erfolgen muss?". 

So sehen die Lutschertests aus. (Symbolfoto) | Foto: Marien Apotheke Wien
  • So sehen die Lutschertests aus. (Symbolfoto)
  • Foto: Marien Apotheke Wien
  • hochgeladen von Antonio Šećerović

Damals berichtete der "Kurier", dass laut MA 15 in der Klinik Favoriten die Auswertung für die geplante Ausrollung auf alle Kindergärten nicht möglich gewesen sei, deshalb habe die Stadt auf Lifebrain zugegriffen. Laut der jüngsten Zeitungsausgabe gab es einen Freispruch für die Stadt Wien. "Es freut uns, mitteilen zu können, dass wir das Feststellungsverfahren gewonnen haben; sämtliche Anträge der Antragstellerin wurden abgewiesen. Zudem wurde die ordentliche Revision an den Verwaltungsgerichtshof für nicht zulässig erkannt", heißt es von der Anwaltskanzlei der Stadt Wien.

Direktvergabe laut Gericht "vergabenswidrig"

Das Verwaltungsgericht sagte, es könne nicht antragsmäßig feststellen, dass ein rechtswidriges Vergabeverfahren ohne vorherige Bekanntmachung durchgeführt worden sei, weil die Stadt "in Wahrheit eine Direktvergabe vorgenommen und diese bloß im Nachhinein in den Mantel eines Verhandlungsverfahrens ohne vorherige Bekanntmachung gekleidet wurde". Das Gericht meint, dass "die gegenständliche Auftragserteilung nicht den Vorgaben des Vergaberechts entsprochen hat".

Ebenso ist das Verwaltungsgericht der Überzeugung, dass die Direktvergabe "vergabenswidrig" erfolgt ist, weil der geschätzte Auftragswert über dem Schwellenwert von 100.000 Euro gelegen ist. Die Stadt Wien und Lifebrain haben im Verfahren immer betont, dass der Auftragswert immer unter diesem Schwellenwert gelegen sei. Doch laut dem Gericht müsste eine gesetzeskonforme Auftragswertschätzung "deutlich über 100.000 Euro, aber auch deutlich unter 750.000 Euro liegen".

Vergabevermerk deutlich vor dem Auftrag

Das Gericht hat festgehalten, dass der Vergabevermerk mit 28. April 2022 datiert, zu einem Zeitpunkt, "als der Auftrag bereits seit beinahe zwei Monaten abgewickelt wurde. Eine Dokumentation eines Verhandlungsverfahrens ohne vorherige Bekanntmachung im Vorfeld dieses Vergabevermerks ist nicht erfolgt". Im Akt sei laut "Kurier" weder eine Leistungsbeschreibung noch ein als solches ausgewiesenes Angebot zu finden, so die Verwaltungsrichter. 

Im Lifebrain Labor wurden innerhalb eines Jahres mehr als 25,1 Millione PCR-Gurgeltests durchgeführt. | Foto: Lifebrain/Christian Husar
  • Im Lifebrain Labor wurden innerhalb eines Jahres mehr als 25,1 Millione PCR-Gurgeltests durchgeführt.
  • Foto: Lifebrain/Christian Husar
  • hochgeladen von Michael Payer

Außerdem wunderten sich die Juristen des Landesverwaltungsgerichts, dass "die von der Auftraggeberin behauptete Kontaktierung anderer Labore" im Vergabeakt nicht entsprechend dokumentiert sei.

FPÖ prüft Anzeige gegen Hacker

In einer Aussendung am Montag, 31. Oktober, meldete sich die Wiener FPÖ. Ihr Obmann und Stadtrat Dominik Nepp forderte demnach umgehende Konsequenzen nach dem Zeitungsbericht. Er spricht von "roter Testmafia": "Hier wird das Steuergeld der Wienerinnen und Wiener verschwendet, nur um den Freunden von SPÖ-Gesundheitsstadtrat Hacker ein Millionengeschäft zukommen zu lassen".

Deshalb prüft die FPÖ eine Anzeige wegen Amtsmissbrauchs gegen Hacker. "Der SPÖ-Stadtrat wird sich für diesen Rechtsbruch verantworten müssen", betont Nepp.

Das könnte dich auch interessieren:

PCR-Lutschertests werden in Wiens Kindergärten ausgebaut
PCR-Lutschertests kommen im September
Wiens Bürgermeister Ludwig (SPÖ) bei einem Medientermin in einer "Gurgelbox" im Mai 2021. | Foto: C.Jobst/PID
So sehen die Lutschertests aus. (Symbolfoto) | Foto: Marien Apotheke Wien
Im Lifebrain Labor wurden innerhalb eines Jahres mehr als 25,1 Millione PCR-Gurgeltests durchgeführt. | Foto: Lifebrain/Christian Husar

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Acht U1-Stationen haben "Platz" in ihrem Namen. | Foto: Manfred Helmer / Wiener Linien
17

Leopoldau bis Oberlaa
Das ist die U-Bahn mit den meisten Plätzen im Namen

Auf über 19 Kilometern bringt die älteste U-Bahn Wiens die Bevölkerung seit vielen Jahrzehnten von A nach B. Doch die ebenso längste U-Bahn Wiens hat noch weit mehr zu bieten: Die U1 ist die Linie mit den meisten "Plätzen" in den Stationsnamen. WIEN. Zusammen mit dem Bau der Donauinsel und der Uno City in der Donaustadt gehört die U1 zu den größten Projekten, die im Wien der 1970er Jahre realisiert wurden. Heute fährt die rote Linie auf 19,2 Kilometern quer durch die Stadt und verbindet sechs...

  • Wien
  • Sarah Marie Piskur
Anzeige
Einfach mal die Seele baumeln lassen? Wir verlosen unter allen Wiener-Newsletter-Abonnenten einen Wellness-Gutschein im Wert von 300 Euro. | Foto: Pixabay
2

Newsletter-Gewinnspiel
300 Euro Wellnessgutschein zu gewinnen

Diesmal heißt es für einen unserer Newsletter-Abonnenten „Ab in die Therme!" Möglich macht dies unser Partner Vajo Parkett – der Profi, der Parkettböden ein neues Leben schenkt. Der September hat ein richtig entspannendes Newsletter-Gewinnspiel für euch. Wer den Wien-Newsletter abonniert oder bereits abonniert hat, nimmt im September an der Verlosung eines Wellnessgutscheins im Wert von 300 Euro teil – zur Verfügung gestellt von unserem Partner Vajo Parkett. Vajo Parkett kann 35 Jahre Erfahrung...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.