"Löst keine Probleme"
Gesundheitsstadtrat Hacker gegen Ambulanzgebühr

Laut Peter Hacker sollten auch die Systeme, die zum Teil im vorigen Jahrhundert steckengeblieben sind, angepasst werden: Allen voran der ambulante Bereich. | Foto: Markus Spitzauer (bz-Archiv)
4Bilder
  • Laut Peter Hacker sollten auch die Systeme, die zum Teil im vorigen Jahrhundert steckengeblieben sind, angepasst werden: Allen voran der ambulante Bereich.
  • Foto: Markus Spitzauer (bz-Archiv)
  • hochgeladen von Patricia Hillinger

Die Idee einer Ambulanzgebühr stößt in Wien auf Ablehnung. Es sei dringend an der Zeit, den ambulanten Bereich zu stärken, statt die Menschen  zusätzlich zur Kasse zu bitten, kritisiert Wiens Gesundheitsstadtrat Hacker einen Vorschlag vom Chef der Sozialversicherungsträger.

WIEN. Ein gemeinsames Interview von Peter Lehner vom Dachverband der Sozialversicherungsträger und Ärztekammer-Vize Harald Schlögel sorgt in Wien für Wirbel. Lehner will etwa über Ambulanzgebühren diskutieren, Schlögel darüber, Patientinnen und Patienten mitunter sogar abzuweisen. Das gaben die beiden gegenüber dem "Standard" an. 

Mit harscher Kritik reagierte darauf Wiens Gesundheitsstadtrat Peter Hacker (SPÖ). Die beiden würden "keinerlei Antworten darauf geben wollen, wie man den ambulanten Bereich in der medizinischen Versorgung stärken könnte", so Hacker. Für die Idee Lehners einer Ambulanzgebühr, hat Hacker nichts übrig. Eine solche gehe "auf Kosten der Patientinnen und Patienten, löst aber das Problem in unserer Gesundheitsversorgung nicht".

"Nein" zu Ambulanzgebühr 

Für den Wiener Gesundheitsstadtrat sei es nicht verständlich, wenn der Chef des Dachverbands der Sozialversicherungen sich "als Fan des Wahlarztsystems outet". „Genau dieser Chef findet nichts dabei, wenn die Österreicherinnen und Österreicher mehr als zehn Milliarden Euro im Jahr aus eigener Tasche zusätzlich ausgeben müssen, um eine adäquate Gesundheitsversorgung zu erhalten", teilte Hacker aus.

Der Beruf der Kassenärzte müsse laut Hacker attraktiver werden. Das liege in den Händen der Ärztekammer und der Krankenkassa.  | Foto: Andreas Pölzl/RMW
  • Der Beruf der Kassenärzte müsse laut Hacker attraktiver werden. Das liege in den Händen der Ärztekammer und der Krankenkassa.
  • Foto: Andreas Pölzl/RMW
  • hochgeladen von Patricia Hillinger

Aufgrund der hohen Wahlarztkosten würden viele Menschen in Krankenhaus-Ambulanzen ausweichen. Diesen Personen nun auch noch zusätzlich zur Kasse zu bitten mittels einer Ambulanzgebühr? Für den Wiener Gesundheitsstadtrat ein absurder Vorschlag. Die Versorgung im kassenärztlichen Bereich bleibe dennoch ungenügend.

Krankenanstalten entlasten, statt "Uralt-Ideen"

Unterstützung bekommt Hacker von der Kärntner Gesundheitslandesrätin Beate Prettner. Sowohl der medizinische Alltag als auch die Lebensrealitäten von Gesundheitsberufen hätten sich laut Prettner massiv gewandelt. Ihrer Meinung nach sollten die Systeme, die zum Teil im "vorigen Jahrhundert" steckengeblieben sind, angepasst werden: Allen voran der ambulante Bereich, "damit wir damit insbesondere die Krankenanstalten entlasten“, teilte Prettner mit.

Es sei höchste Zeit, den niedergelassen ambulanten Bereich attraktiver zu gestalten. "Und zwar mit Mut und Weitblick, aber sicher nicht mit Uralt-Ideen", unterstrich Prettner. Die ambulante Versorgung müsse durch längere Öffnungszeiten, mehr Regionalität und mehr finanzielle Mittel gestärkt werden. 

Beruf attraktiver machen

Hacker und Prettner gehe es nicht darum, jenen, die es sich leisten können, ein noch besseres Angebot zu machen. Im Fokus stünden viel eher jene, die es sich finanziell nicht leisten können, bei jedem Arztbesuch "hunderte Euro auf den Tisch zu legen". Über die Tarife der Kassenärzte verhandeln die Krankenkassen und die Ärztekammer. "Es liegt an ihnen, den Beruf attraktiver zu machen. Sie sollten dieser Pflicht nachkommen“, betonte der Wiener Stadtrat. 

Das könnte dich auch interessieren:

Kostenloses Mittagessen an Wiens Ganztagsschulen
Gemeinsames Besuchsdienst-Projekt des AKH und Roten Kreuz

Laut Peter Hacker sollten auch die Systeme, die zum Teil im vorigen Jahrhundert steckengeblieben sind, angepasst werden: Allen voran der ambulante Bereich. | Foto: Markus Spitzauer (bz-Archiv)
Eine Ambulanzgebühr löse keine Probleme, so Hacker. | Foto: Weingartner-Foto / picturedesk.com
Aufgrund der mangelnden Kassenärzte, seien Spitäler zusätzlich belastet, weiß Beate Prettner.  | Foto: Janz
Der Beruf der Kassenärzte müsse laut Hacker attraktiver werden. Das liege in den Händen der Ärztekammer und der Krankenkassa.  | Foto: Andreas Pölzl/RMW
Anzeige

Passende Stellenangebote
Regionale Jobsuche – schnell und unkompliziert

Wer in seiner Region nach neuen beruflichen Möglichkeiten sucht oder qualifizierte Mitarbeitende gewinnen möchte, findet auf MeinBezirk.at eine passende Lösung. Das regionale Jobportal bringt Arbeitssuchende und Unternehmen effizient zusammen – direkt vor Ort. Egal ob du dich beruflich verändern möchtest oder als Arbeitgeber neue Mitarbeitende suchst – auf MeinBezirk.at/Jobs wirst du fündig. Durch clevere Filterfunktionen, persönliche Job-Benachrichtigungen und individuelle Profile findest du...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Anzeige
Foto: Bestattung Himmelblau
10

Himmelblau Bestattung
Dem Tod im Leben seinen Platz einräumen

Die eigene Sterblichkeit - ein Thema, das zunächst unangenehm wirken mag, das man gerne zur Seite schiebt und das bis heute als gesellschaftliches Tabu verankert ist. Bis man plötzlich damit konfrontiert wird. Ein geliebter Mensch stirbt, eine Pandemie wirft jahrelang Fragen über Gesundheit und Tod auf, Angehörige erkranken und beginnen ihren Abschied vorzubereiten. Die eigene Vergänglichkeit tritt vermehrt in unser Bewusstsein. Österreichs größtes privates Bestattungsunternehmen Himmelblau...

  • Wien
  • Unternehmen im Blickpunkt

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.