Unicef-Zertifizierung
Wien will kinderfreundlichste Stadt der Welt werden

Wien will kinderfreundlichste Stadt werden, das wurde beim Kinder- und Jugendparlament beschlossen. | Foto: Max Spitzauer/RMW
18Bilder
  • Wien will kinderfreundlichste Stadt werden, das wurde beim Kinder- und Jugendparlament beschlossen.
  • Foto: Max Spitzauer/RMW
  • hochgeladen von Barbara Schuster

Wien möchte kinderfreundlichste Stadt der Welt werden. Um diesem Ziel näherzukommen, unterzeichnete die Stadt jetzt einen Pakt mit Unicef, um als ersten Meilenstein eine Zertifizierung zur "kinderfreundlichen Stadt" zu erhalten. 

WIEN. Lebenswerteste Stadt der Welt ist Wien bereits, und das sogar mehrfach. Auch als europäische Demokratiehauptstadt konnte Wien schon glänzen. Jetzt strebt die rot-pinke Stadtregierung aber ein ganz neues Ziel an - Wien will kinderfreundlichste Stadt der Welt werden. Um dieses hohe Ziel zu unterstreichen, schloss die Stadt jetzt einen Pakt mit Unicef, um in einem ersten Schritt als „kinderfreundliche Stadt“ zertifiziert zu werden.

Rund 200 Kinder versammelten sich bei der ersten Sitzung des Kinder- und Jugendparlaments in diesem Jahr im Festsaal des Rathauses. Darunter auch drei Erwachsene: Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ), Neos-Jugendsprecherin Dolores Bakos, in Vertretung für den erkrankten Vizebürgermeister Christoph Wiederkehr, und Christoph Jünger, Geschäftsführer von Unicef Österreich.

Vom Kandidatenstatus zum Zertifikat 

Gemeinsam unterzeichneten die Drei einen Kooperationsvertrag zwischen der Stadt Wien und Unicef, um den Prozess der Zertifizierung als "kinderfreundliche Stadt" zu durchlaufen. Damit will sich Wien in die prominente Liste bereits zertifizierter Städte wie Bern, Bonn, Houston/Texas, Luzern, Lyon oder Marseille einreihen.

Die Kooperationsvereinbarung zwischen Unicef Österreich und der Stadt Wien. | Foto: Max Spitzauer/RMW
  • Die Kooperationsvereinbarung zwischen Unicef Österreich und der Stadt Wien.
  • Foto: Max Spitzauer/RMW
  • hochgeladen von Barbara Schuster

Nach der Situationsanalyse und Erstellung des Aktionsplans soll im Sommer 2024 die Verleihung des Unicef-Kandidatenstatus „Kinderfreundliche Stadt“ erfolgen. Im Anschluss an die Umsetzung des Aktionsplans und Evaluation wird das Zertifikat „Kinderfreundliche Stadt“ durch Unicef Österreich zuerkannt. Um die Zertifizierung zu erreichen, muss die UN-Kinderrechtskonvention in konkrete, messbare Maßnahmen umgesetzt werden.

Kinderfreundlichste Stadt durch Mitsprache

Die Bestrebung, Wien zur kinder- und jugendfreundlichsten Stadt der Welt zu machen, ist in der Wiener Kinder- und Jugendstrategie verankert. Die Zertifizierung durch Unicef, die es international seit 1996 auf Basis der UN Konvention über Recht die Rechte des Kindes gibt, ist dabei ein erster großer Meilenstein. In Österreich werden Städten und Gemeinde seit 2014 ausgezeichnet, wenn sie sich dafür besonders starkmachen, die Rechte von Kindern und Jugendlichen zu verwirklichen.
 

Nach der Unterzeichnung des Pakts strahlten alle um die Wette. | Foto: Max Spitzauer/RMW
  • Nach der Unterzeichnung des Pakts strahlten alle um die Wette.
  • Foto: Max Spitzauer/RMW
  • hochgeladen von Barbara Schuster

„Als Stadtregierung nehmen wir Kinderrechte sehr ernst und versuchen, diese zu jeder Zeit bestmöglich umzusetzen. Die heute beschlossene Zusammenarbeit mit UNICEF ist ein weiterer wichtiger Meilenstein auf unserem Weg, Wien zur kinder- und jugendfreundlichsten Stadt zu machen“, so Bürgermeister Ludwig.

Auch Neos-Jugendsprecherin Dolores Bakos zeigte sich erfreut, über die nun geschlossene Vereinbarung. Wien setze damit einen "Meilenstein" in Sachen Kinderrechte. Dass Kinder und Jugendliche durch Partizipation mitentscheiden können, stehe dabei im Vordergrund.

"Wir freuen uns sehr, dass die Stadt Wien eine Zertifizierung als "kinderfreundliche Stadt" durch Unicef anstrebt. Wien zeigt, dass der Stadt Kinder und Jugendliche ein ganz besonderes Anliegen sind und wird Teil der internationalen Child Friendly City-Initiative von Unicef“, unterstrich Christoph Jünger, Geschäftsführer von Unicef Österreich.

Das könnte dich auch interessieren:

Österreichischer Jugendpreis für "Kinder- und Jugendmillion"

Wien ist europäische Demokratiehauptstadt
Anzeige
Europäische und nationale Vorschriften stützen sich – dank der Arbeit der europäischen Behörde EFSA und ihrer nationaler Partner – auf wissenschaftliche Erkenntnisse. | Foto: EFSA
4

„Safe2Eat“ 2025
Österreich setzt erneut ein Zeichen für Lebensmittelsicherheit in Europa

„Safe2Eat“ 2025 stärkt mit 23 europäischen Partnerländern das Bewusstsein für sichere Lebensmittel – Österreich ist mit der AGES erneut aktiv dabei. ÖSTERREICH. Mit dem bisher größten Partnernetzwerk startet die europäische Initiative „Safe2Eat“ 2025 in ihre fünfte Runde. Ziel der Kampagne unter der Leitung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ist es, das Bewusstsein für sichere Lebensmittel europaweit zu stärken. Österreich beteiligt sich erneut aktiv – vertreten durch...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Anzeige
Foto: Bestattung Himmelblau
10

Himmelblau Bestattung
Dem Tod im Leben seinen Platz einräumen

Die eigene Sterblichkeit - ein Thema, das zunächst unangenehm wirken mag, das man gerne zur Seite schiebt und das bis heute als gesellschaftliches Tabu verankert ist. Bis man plötzlich damit konfrontiert wird. Ein geliebter Mensch stirbt, eine Pandemie wirft jahrelang Fragen über Gesundheit und Tod auf, Angehörige erkranken und beginnen ihren Abschied vorzubereiten. Die eigene Vergänglichkeit tritt vermehrt in unser Bewusstsein. Österreichs größtes privates Bestattungsunternehmen Himmelblau...

  • Wien
  • Unternehmen im Blickpunkt

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.