Neurowissenschaften
Ein Körper, der zum Feind wird

Inga Koneczny sucht nach neuen Antikörpern, die die neurologische Erkrankung Myasthenia gravis auslösen.  | Foto: Klemens Kunz
  • Inga Koneczny sucht nach neuen Antikörpern, die die neurologische Erkrankung Myasthenia gravis auslösen.
  • Foto: Klemens Kunz
  • hochgeladen von Nicole Gretz-Blanckenstein

Die Neurowissenschafterin Inga Koneczny erforscht die Autoimmunerkrankung Myasthenia gravis.

ALSERGRUND. Man kann sich unser Immunsystem wie ein Waffenarsenal vorstellen: Je nachdem, was bekämpft wird – sei es ein Bakterium, ein Virus oder etwa ein Tumor –, werden unterschiedliche Methoden verwendet und maßgeschneiderte Lösungen gefunden. Bei Autoimmunerkrankungen geht dieser Abwehrmechanismus schief. Statt eines Bakteriums oder anderer Invasoren greift sich der Körper plötzlich selbst an.

So auch bei Myasthenia gravis, einer seltenen, schweren Muskelerkrankung und dem Forschungsgebiet von Inga Koneczny. Sie ist Neurowissenschafterin am Klinischen Institut für Neurologie der Medizinischen Universität Wien am Währinger Gürtel. In Österreich gibt es etwa 160 Menschen pro Million Einwohner, die an dieser Muskelschwäche leiden. "Sie wachen auf und es geht ihnen relativ gut, aber bei einer oft ausgeübten Tätigkeit, also beim Sprechen, Kauen, Blinzeln oder Bewegen der Gliedmaßen, wird es schlechter", so Koneczny. Die Muskeln ermüden, im Ex-tremfall kommt es zu einer sogenannten myasthenen Krise, in der Patienten künstlich beatmet werden müssen.

Auslöser finden

Koneczny interessieren die Auslöser der Krankheit, sogenannte Antikörper, die Proteine an der Synapse zwischen Nerv und Muskel attackieren und so die Signalübertragung stören. Das kann man sich so vorstellen: „Im Gehirn habe ich den Gedanken: ‚Ich möchte meinen Arm bewegen.‘ Über Nervenzellen wandert das Signal in meinen Arm, am Ende des Nervs wird ein Molekül ausgeschüttet, das an den Muskel andockt und ihm sagt, er solle sich zusammenziehen.“

Eigene Betroffenheit

Im Normalfall wird das Signal durch den sogenannten Neurotransmitter Acetylcholin an einen Rezeptor im Muskel übergeben. „Patienten mit Myasthenia gravis haben Antikörper, die genau diese Stelle angreifen.“ Neben einem primären wissenschaftlichen Interesse an neurologischen Prozessen hat Koneczny auch eine persönliche Motivation, an der Krankheit zu forschen. Denn auch in ihrer Familie, die sie zärtlich „Autoimmun-Familie“ nennt, gibt es zwei Fälle der Muskelkrankheit. „Jeder, der ein Familienmitglied mit einer seltenen Erkrankung hat, kann nachempfinden, mehr über diese Krankheiten lernen zu wollen.“

Ziel ist es, neue, bisher unbekannte Antikörper zu finden und daraus Methoden für eine bessere Diagnose zu entwickeln. In Zusammenarbeit mit dem AKH werden so auch Blutproben im Rahmen bewilligter Forschungsprojekte untersucht. „Wir haben auch als Familie schon aktiv an Forschungsprojekten teilgenommen – und sind alle begeistert.“

Autorin: Katharina Kropshofer

Alles zum Thema Wissenschaft in Wien

Anzeige
Der EU-Haushalt 2025 wird eingesetzt, um die EU wettbewerbsfähiger zu machen | Foto: unsplash/Lukas S
2

Europäische Union
Wofür der EU-Haushalt eingesetzt wird

Der EU-Haushalt ist ein zentrales Instrument der Europäischen Union. Hier findest du alle Infos dazu.  Der EU-Haushalt wird zur Finanzierung von Prioritäten und Vorhaben eingesetzt, die die meisten EU-Länder allein nicht finanzieren könnten. Die EU verabschiedet langfristige Ausgabenpläne, sogenannte mehrjährige Finanzrahmen, in denen die Ausgabenprioritäten der EU für mehrere Jahre festgelegt sind. Der derzeitige langfristige Haushaltsplan gilt für den Zeitraum von 2021 bis 2027. Zusätzlich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.