Wirtschaft in Wien
Handel ist gegen Sonntagsöffnung im Advent

Alle Jahre wieder: Über die Öffnung des Handels an (Advent-)Sonntagen wird eifrig diskutiert. Aber 2022 ist sogar die Wirtschaftskammer dagegen. | Foto: Furthner
3Bilder
  • Alle Jahre wieder: Über die Öffnung des Handels an (Advent-)Sonntagen wird eifrig diskutiert. Aber 2022 ist sogar die Wirtschaftskammer dagegen.
  • Foto: Furthner
  • hochgeladen von MeinBezirk Wien

Einkaufen am Sonntag wird in Wien seit Jahren diskutiert. Vergangenes Jahr hatten die Geschäfte erstmals an einem Adventsonntag aufgesperrt - dazu wird es 2022 wohl nicht mehr kommen, denn aktuell lehnt sogar die Wirtschaftskammer einen offenen Sonntag ab.

WIEN. Der Lockdown machte es möglich: Voriges Jahr konnten die Wienerinnen und Wiener erstmals auch an einem Sonntag im Advent einkaufen, damit der Handel einen Teil der während der Lockdowns verlorenen Umsätze wettmachen konnte und die Konsumenten mehr Zeit zum Einkaufen hatten. Aber 2022 wird das sogar von der Wirtschaftskammer abgelehnt.

Auf Radio Wien erklärte Rainer Trefelik, Spartenobmann des Handels in der Wiener Wirtschaftskammer, dass eine Ausweitung der Öffnungszeiten heuer "das falsche Signal sei. Mit den Energiekosten ist sicher ein großer Druck auf den Händlern." Ähnlich verhalte es sich laut Trefelik bei den Wienerinnen und Wienern, denn auch deren Kaufkraft sei durch die "hohen Energiekosten unter Druck."

Richard Lugner schert aus: Auch heuer wünscht sich der Betreiber der Lugner City die Öffnung des Handels an zumindest einem Adventsonntag. | Foto: Patricia Hillinger
  • Richard Lugner schert aus: Auch heuer wünscht sich der Betreiber der Lugner City die Öffnung des Handels an zumindest einem Adventsonntag.
  • Foto: Patricia Hillinger
  • hochgeladen von Patricia Hillinger

Wie in den Jahren davor spricht sich auch heuer Richard Lugner für die Sonntagsöffnung aus - zumindest an einem Sonntag im Advent. "Wir müssen die Leute um 18 Uhr rausschmeißen", begründet der Betreiber der Lugner City sein Eintreten auch für längere Öffnungszeiten am Samstag.

"Allianz für den freien Sonntag"

Bereits seit 2001 setzt sich die "Allianz für den freien Sonntag" gegen das Aufsperren an Sonntagen ein. Man will ein "öffentliches Bewusstsein für die Bedeutung des gesellschaftlichen Werts gemeinsamer freier Zeiten" schaffen und dem Trend entgegenwirken, "dass alle Lebenszeit zu Arbeits- und Konsumzeit wird."

Bischof Wilhelm Krautwaschl gehört der "Allianz für den freien Sonntag" an und tritt damit gegen eine Sonntagsöffnung ein. | Foto: Jörgler
  • Bischof Wilhelm Krautwaschl gehört der "Allianz für den freien Sonntag" an und tritt damit gegen eine Sonntagsöffnung ein.
  • Foto: Jörgler
  • hochgeladen von Roland Reischl

Der Allianz gehören mehr als 50 Mitgliedsorganisationen aus Zivilgesellschaft, Kirchen, Gewerkschaften an. Proponenten der "Allianz für den freien Sonntag" sind der katholische Bischof Wilhelm Krautwaschl aus Graz-Seckau und Philipp Kuhlmann, Vizevorsitzender Handel der Gewerkschaft der Privatangestellten - GPA-djp.

Das könnte Dich auch interessieren:

Wiener Museen erhöhen Sicherheitsmaßnahmen nach Klimaprotest
Wiens erster Wasserstoffbus fährt jetzt in Döbling
Alle Jahre wieder: Über die Öffnung des Handels an (Advent-)Sonntagen wird eifrig diskutiert. Aber 2022 ist sogar die Wirtschaftskammer dagegen. | Foto: Furthner
Richard Lugner schert aus: Auch heuer wünscht sich der Betreiber der Lugner City die Öffnung des Handels an zumindest einem Adventsonntag. | Foto: Patricia Hillinger
Bischof Wilhelm Krautwaschl gehört der "Allianz für den freien Sonntag" an und tritt damit gegen eine Sonntagsöffnung ein. | Foto: Jörgler

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Anzeige
Foto: Bestattung Himmelblau
10

Himmelblau Bestattung
Dem Tod im Leben seinen Platz einräumen

Die eigene Sterblichkeit - ein Thema, das zunächst unangenehm wirken mag, das man gerne zur Seite schiebt und das bis heute als gesellschaftliches Tabu verankert ist. Bis man plötzlich damit konfrontiert wird. Ein geliebter Mensch stirbt, eine Pandemie wirft jahrelang Fragen über Gesundheit und Tod auf, Angehörige erkranken und beginnen ihren Abschied vorzubereiten. Die eigene Vergänglichkeit tritt vermehrt in unser Bewusstsein. Österreichs größtes privates Bestattungsunternehmen Himmelblau...

  • Wien
  • Unternehmen im Blickpunkt

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.