Wien bis Bratislava
Twin City Liner verzeichnet Passagier-Rekord

Der Twin City Liner, der die beiden Hauptstädte Wien und Bratislava über den Donauweg verbindet, konnte heuer mit rund 170.000 verzeichneten Passagieren sein bisher bestes Ergebnis erzielen. | Foto: Robert Kovacs
2Bilder
  • Der Twin City Liner, der die beiden Hauptstädte Wien und Bratislava über den Donauweg verbindet, konnte heuer mit rund 170.000 verzeichneten Passagieren sein bisher bestes Ergebnis erzielen.
  • Foto: Robert Kovacs
  • hochgeladen von MeinBezirk Wien

Der Twin City Liner, der die beiden Hauptstädte Wien und Bratislava über den Donauweg verbindet, konnte heuer mit rund 170.000 verzeichneten Passagieren sein bisher bestes Ergebnis seit der Gründung im Jahr 2006 erzielen.

WIEN/BRATISLAVA. Seit 2006 tourt der Twin City Liner über die Donau von Wien nach Bratislava – und wieder zurück. Knappe 75 Minuten dauert eine Strecke mit dem Schnellkatamaran, der am Weg zur slowakischen Hauptstadt unter anderem den Nationalpark Donau-Auen, Österreichs östlichste Stadt Hainburg und die Burg-Ruine Devín kurz nach der Landesgrenze passiert.

Es verwundert daher nicht, dass viele Menschen statt dem tristen Weg über die Autobahn die idyllische Alternative übers Gewässer wählen – heuer umso mehr. Wie der Twin City Liner der Central Danube, die zu einem Teil der Wien Holding und zum anderen Teil der Raiffeisenlandesbank NÖ-Wien gehört, bekannt gab, wurde 2023 das bisher beste Ergebnis seit der Gründung im Jahr 2006 erzielt.

Wieder Rekord-Ergebnis nach schwierigen Jahren

"Über zwei Millionen Passagier*innen waren seit dem Start des Erfolgsprojekts im Jahr 2006 mit dem Schnellkatamaran auf der Donau unterwegs. Im Jahr 2023 durften wir 170.000 Gäste an Bord des Twin City Liners begrüßen und freuen uns sehr, damit einen neuen Passagierrekord aufgestellt zu haben", so Wirtschaftsstadtrat Peter Hanke (SPÖ) in einer Aussendung. Damit wurde das bisherige Rekordjahr 2019, wo noch 165.000 Passagiere gezählt wurden, überflügelt.

Der Twin City Liner ist laut Angaben des Unternehmens das schnellste und modernste Schiff auf der Donau, bietet 250 Sitzplätze und pendelt in 75 Minuten Fahrzeit von Wien nach Bratislava. | Foto: Central Danube
  • Der Twin City Liner ist laut Angaben des Unternehmens das schnellste und modernste Schiff auf der Donau, bietet 250 Sitzplätze und pendelt in 75 Minuten Fahrzeit von Wien nach Bratislava.
  • Foto: Central Danube
  • hochgeladen von Kevin Chi

Man habe damit endgültig auch die Corona-Pandemie hinter sich gelassen, heißt es weiter. "Seit Anfang des Jahres 2023 begeistert der Twin City Liner mehr Menschen denn je und verzeichnet nach einigen schwierigen Jahren endlich wieder ein Rekordergebnis", freut sich Wien Holding-Geschäftsführer Kurt Gollowitzer.

Der Twin City Liner ist laut Angaben des Unternehmens das schnellste und modernste Schiff auf der Donau, bietet 250 Sitzplätze und pendelt in 75 Minuten Fahrzeit von der Schiffsstation City am Schwedenplatz auf seiner Stammstrecke zwischen Wien und Bratislava.

Tickets für den Twin City Liner können telefonisch unter +43 1 904 88 80 bzw. online unter www.twincityliner.com gebucht werden.

Das könnte dich auch interessieren:

Was der Twin City Liner heuer noch bereit hält

Der Twin City Liner, der die beiden Hauptstädte Wien und Bratislava über den Donauweg verbindet, konnte heuer mit rund 170.000 verzeichneten Passagieren sein bisher bestes Ergebnis erzielen. | Foto: Robert Kovacs
Der Twin City Liner ist laut Angaben des Unternehmens das schnellste und modernste Schiff auf der Donau, bietet 250 Sitzplätze und pendelt in 75 Minuten Fahrzeit von Wien nach Bratislava. | Foto: Central Danube
Anzeige

Passende Stellenangebote
Regionale Jobsuche – schnell und unkompliziert

Wer in seiner Region nach neuen beruflichen Möglichkeiten sucht oder qualifizierte Mitarbeitende gewinnen möchte, findet auf MeinBezirk.at eine passende Lösung. Das regionale Jobportal bringt Arbeitssuchende und Unternehmen effizient zusammen – direkt vor Ort. Egal ob du dich beruflich verändern möchtest oder als Arbeitgeber neue Mitarbeitende suchst – auf MeinBezirk.at/Jobs wirst du fündig. Durch clevere Filterfunktionen, persönliche Job-Benachrichtigungen und individuelle Profile findest du...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Anzeige
Foto: Bestattung Himmelblau
10

Himmelblau Bestattung
Dem Tod im Leben seinen Platz einräumen

Die eigene Sterblichkeit - ein Thema, das zunächst unangenehm wirken mag, das man gerne zur Seite schiebt und das bis heute als gesellschaftliches Tabu verankert ist. Bis man plötzlich damit konfrontiert wird. Ein geliebter Mensch stirbt, eine Pandemie wirft jahrelang Fragen über Gesundheit und Tod auf, Angehörige erkranken und beginnen ihren Abschied vorzubereiten. Die eigene Vergänglichkeit tritt vermehrt in unser Bewusstsein. Österreichs größtes privates Bestattungsunternehmen Himmelblau...

  • Wien
  • Unternehmen im Blickpunkt

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.