Workshop in Schwarzenau
Generationsübergreifendes Miteinander gefragt

- Die motivierte Workshopgruppe.
- Foto: Gemeinde Schwarzenau
- hochgeladen von Nicole Kaspar
Beim ersten Workshop im Zertifizierungsprozess „Kinder- und Familienfreundliche Gemeinde“ Schwarzenau, erarbeitete die Projektgruppe gemeinsam mit interessierten Bürgerinnen und Bürgern einen Überblick über die bereits bestehenden familienfreundlichen Angebote und Hilfestellungen in der Gemeinde. Erste Ideen für noch mehr Kinder- und Familienfreundlichkeit wurden gesammelt und können laufend eingebracht werden.
SCHWARZENAU. Das Thema Familienfreundlichkeit betrifft alle Generationen. Je nach Lebensphase sind die Ansprüche allerdings unterschiedlich, wie die Teilnehmenden des Workshops bei der Ist-Stands-Erhebung feststellten. Beginnend von Schwangerschaft und Geburt über (Klein)Kinder, Jugendliche, Erwachsene (mit und ohne Kinder) bis hin zu Seniorinnen und Senioren sowie pflegenden Angehörigen wurden alle Lebensphasen besprochen.
Projektleiterin Irene Burgstaller zieht eine positive Bilanz: „Unseren Bürgerinnen und Bürgern aller Lebensphasen wird schon jetzt viel geboten. Angefangen vom neuen multifunktionalen Gemeindezentrum mit Bibliothek über die Gemeindeschwester bis hin zum Brühlteich-Areal und dem neuen Motorikpark. Noch mehr Möglichkeiten für gemeinsame Aktivitäten wird es in Kürze im Generationentreff mit Jugendraum geben.“
Beteiligung der Bevölkerung
Thema dieses Abends war auch, wie die weitere Beteiligung der Bevölkerung an dem Zertifizierungsprozess gelingen kann. Fazit: Die Volksschulkinder werden ihre Ideen in Form von Zeichnungen und Texten der Gemeinde mitteilen. In einem eigenen Workshop können die Kinder dann auch ihr Recht auf Mitsprache aktiv nutzen und die für sie wichtigsten Ideen selbst auswählen.

- Generationenübergreifende Kontakte sind wichtig für das Allgemeinwohl.
- Foto: Pixabay
- hochgeladen von Nicole Kaspar
Durch diese spezielle Einbindung der Kinder kann die Gemeinde auch das UNICEF-Zusatzzertifikat „Kinderfreundliche Gemeinde“ erlangen. Die Jugend und die Seniorinnen und Senioren werden von der Projektgruppe ebenfalls noch gezielt angesprochen werden.
Weiterer Workshop geplant
Im Juni 2025 sind dann alle Bürgerinnen und Bürger wieder zum nächsten Workshop ins Gemeindezentrum eingeladen, bei dem alle gesammelten Ideen diskutiert werden. Die Teilnehmenden wählen in diesem Rahmen auch gemeinsam aus, welche der Vorschläge für noch mehr Kinder- und Familienfreundlichkeit dem Gemeinderat übergeben werden sollen. Kriterien wie Nachhaltigkeit, Wirksamkeit und Finanzierbarkeit müssen dabei natürlich berücksichtigt werden.

- Der highlight des Ortes, Schloss Schwarzenau mit seinem Schlosspark ist auch für die Gemeinde zugänglich.
- Foto: Archiv
- hochgeladen von Friederike Neumayer
Den Abschluss des Zertifizierungsprozesses, der von Manuela Hirzberger (NÖ Dorf- und Stadterneuerung) begleitet wird, bildet ein Gemeinderatsbeschluss über jene Maßnahmen, die in den folgenden drei Jahren umgesetzt werden.
Das könnte dich auch interessieren



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.