Griechenland im Notstand

Nach dem nachdenklichen Vortrag: Leo Aschauer, Reinhard Poppinger, Elisabeth Leidenfrost, Uli Küntzel, Anastasia Kalantzi-Azizi, Farokh Azizi und Karl Elsigan.
18Bilder
  • Nach dem nachdenklichen Vortrag: Leo Aschauer, Reinhard Poppinger, Elisabeth Leidenfrost, Uli Küntzel, Anastasia Kalantzi-Azizi, Farokh Azizi und Karl Elsigan.
  • hochgeladen von Ulrich B. Küntzel

SCHWARZENAU (kuli). Nachdem bei E.i.S. nun schon viel über die glorreiche, antike Vergangenheit erfahren werden konnte, stand am 21. Juni 18 die aktuelle Situation im EU-Mitglied Griechenland auf dem Programm. Anhand des Gesundheits- und Sozialsystems berichteten Univ.-Prof. em. Anastasia Kalantzi-Azizi und Mag. Farokh Azizi am Beispiel ihres eigenen Schicksals von den dramatischen Veränderungen seit dem Beginn der „nicht vom Himmel gefallenen“ Wirtschaftskrise, deren Ende noch nicht abzusehen sind. Dass drei Regierungs-Memoranden und EU-Rettungsschirm-Geldpakete wenig bis überhaupt nichts für die Bevölkerung gebracht haben, war demnach klar zu erkennen. So sind viele Kürzungen bei Gehältern und Pensionen vorgenommen worden. Als emeritierte Universitätsprofessorin erhält Anastasia nurmehr knapp über tausend Euro Pension im Monat, ihr Mann Farokh als ehemaliger Apotheker deutlich weniger als tausend Euro. Und sie zählen zu denen, denen es noch gut geht.

Das gesellschaftliche Leben, eigentlich das Überleben, funktioniert nur noch über private Hilfsinitiativen, so auch die Organisation und Verteilung von dringend benötigten Medikamenten in Athen und Umgebung. Diese Initiative auf dem Gelände des alten Flughafens von Athen nennt sich die "Sozialapotheke" , sie wurde vom Kardiologen Dr. Giorgos Wichas ins Leben gerufen. Farokh Azizi selbst zählt seit einem Jahr zu den Mithelfern, die auf ihren Erfolg wirklich stolz sein können. Ärzte in Spitälern fahren freiwillige Doppelschichten, damit Patienten - darunter auch Migranten - nach acht Stunden Wartezeit auch noch notdürftig untersucht oder behandelt werden können. Sie sind die „Helden des Rests vom System“. Entlassene Arbeitnehmer haben keinen Krankenversicherungsschutz mehr, sie sind allein auf karitative Initiativen angewiesen. Und sie werden immer mehr. Weniger geworden sind die 26 nur zu Postenschacherzwecken eingerichtet gewesenen Krankenkassen, nämlich neun – ein erfreulicher Ansatz.

Die wenigen Reichen im Land zahlen nach wie vor kaum bis keine Steuern, die Staatsverschuldung erreicht astronomische Höhen. Noch dazu kommt der „Ausverkauf“ von Firmen und Infrastruktureinrichtungen an ausländische Investoren – darunter auch viele aus EU-Ländern -, welche zum Beispiel Nobelhotelwolkenkratzer in Dubai-Dimensionen für zahlungskräftige Touristen errichten wollen, wo einstmals Gewerbegebiete und Leichtindustrie angesiedelt waren und Arbeitsplätze boten. Die „geduldete Korruption“ der Politiker öffnet solchen „dub(a)iosen“, mafiösen Machenschaften Tür und Tor. Quasi ein „Selbstbedienungsladen“, wie die Referenten es nannten.

Beide Azizis hatten Mitte bis Ende der 60er Jahre in Wien studiert, er Pharmazie und sie Psychologie. Dabei haben sie sich näher sowie den den österreichischen Sozialstaat kennen und auch Deutsch gelernt. „Es war wie das gelobte Land, damals waren die österreichischen Sozialdemokraten allen anderen weit voraus“, erinnerten sie sich im Nachgespräch. Das in Schwarzenau wohnende Mediziner-Ehepaar Dr.es Susanne und Zavar Rabady ist seit Jahrzehnten mit den Azizis freundschaftlich verbunden. Über sie kam die Idee zu dieser informativen Veranstaltung auf.

Angesichts dieser Schilderungen, die nicht medial gefiltert und parteipolitisch tendenziös sind, überkam so manche der 20 anwesenden Waldviertler Griechenlandtouristen ein mulmiges Schuldgefühl beim Gedanken an den letzten Insel-Urlaub fernab von sozialen Brennpunkten. „Ihr müsst aber immer wieder in unser Land kommen, denn ohne euch Feriengäste wäre alles noch viel schlimmer!“, relativierten die beiden Vortragenden die Situation.

Das Thema Flüchtlinge bzw. Migranten wurde extra außen vorgelassen, sonst hätte der Vortrag nicht nur zwei Stunden gedauert, sondern die ganze Nacht.

Als eine Quintessenz bleibt wieder einmal die Erkenntnis, dass in Österreich, auch im Waldviertel, gerne auf hohem Niveau gejammert wird.

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Auf einem 3.500 Quadratmeter großen Areal entstand ein funktionaler, zukunftsorientierter Unternehmensstandort. | Foto: Zankl
5

Tag der offenen Tür
Firma Zankl feiert Meilenstein am 18. Mai

Wie 1989 alles begann und wo der Betrieb nach dem Ausbau im Jahr 2025 angekommen ist. Am Sonntag, 18. Mai, findet von 10 bis 17 Uhr ein großer Tag der offenen Tür in Engelbrechts statt. ENGELBRECHTS. Die Geschichte von ZANKLDACH beginnt im November 1989, als Erwin Zankl den Schritt in die Selbstständigkeit wagt und in seiner Garage eine kleine Spenglerei gründet. Schon 1990 folgt der Bau einer 70 Quadratmeter großen Werkstatt und die Einstellung des ersten Lehrlings – ein klares Zeichen für...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
3:54

Horoskop 2025
In die Sterne geschaut – so geht es uns im April

Ja – der April macht sprichwörtlich, was er will. Ob auch wir nach Lust und Laune durchstarten – Astrologe Wilfried Weilandt weiß es. Gemeinsam mit Moderatorin Sandra Schütz hat er in die Sterne geblickt. Mit dabei – Glückskind, Pechvogerl und unser "Promi des Monats", Simone Lugner. ÖSTERREICH. Gratulation den Fischen, sie sind die "Glückskinder" im April. Mit 100 Prozent Liebe sowie 90 Prozent bei Erfolg und Fitness werden sämtliche Hürden aus dem Weg geräumt. Diese zu nehmen, darin müssen...

Hier findest du die billigsten Tankstellen in Niederösterreich.
4

Benzin- und Dieselpreise
Die billigsten Tankstellen in Niederösterreich

Hier erfährst du täglich, wo die billigsten Tankstellen in Niederösterreich sind, wie man günstig tankt und auch, wie man am Besten Sprit sparen kann. NÖ. In ganz Österreich ist es am günstigsten Vormittags zu tanken, da die Tankstellen nur einmal täglich, um 12 Uhr, die Spritpreise erhöhen dürfen. Preissenkungen sind jedoch jederzeit und in unbegrenztem Ausmaß möglich. Wir aktualisieren die Liste der günstigsten Tankstellen in Niederösterreich täglich mit den aktuell gültigen Preisen. Die...

Anzeige
Foto: Kessler-Werbung

Rapottenstein
Ostern genießen – mit Spezialitäten vom Fleischkönner Fröschl

Ostern steht vor der Tür, und was gibt es Schöneres, als die Feiertage mit einem köstlichen Festessen zu feiern? Der Fleischkönner-Betrieb Fröschl bietet alles, was dein Osterfest besonders macht: zartes Lamm, feiner Osterschinken und traditionelle Spezialitäten, die für echte Genussmomente sorgen. „Von der Auswahl bester Zutaten bis zur meisterhaften Zubereitung – bei uns steht Qualität an erster Stelle.“ Entdecke frische Fleischprodukte und handgemachte Köstlichkeiten, die dein Osterfest zu...

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Niederösterreich auf MeinBezirk.at/Niederösterreich

Neuigkeiten aus Niederösterreich als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Bezirksblätter auf Facebook: MeinBezirk.at/Niederösterreich

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus Niederösterreich und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.