Wirtschaftskrise

Beiträge zum Thema Wirtschaftskrise

Wiens Finanzstadträtin Barbara Novak (SPÖ) hat verkündet, das Bezirksbudget 2026 und 2027 solle nicht höher als jenes des Vorjahres werden. Was bedeutet das im Falle Döblings? (Archiv) | Foto: Alois Fischer
Aktion 3

Döbling
Bezirksvorsteher erfährt von Kürzung über Medien und ist verärgert

Die Stadt Wien muss sparen. Dafür friert sie die Bezirksbudgets ein. Was bedeutet das für Döbling? Bezirksvorsteher Daniel Resch (ÖVP) zeigt sich verärgert, da er persönlich die Informationen erst über die Medien erfahren hat. Ob und welche Projekte nun im Bezirk eingespart werden, muss man sich genau anschauen. WIEN/DÖBLING. Die Wirtschaftskrise Österreichs lässt dessen Bundeshauptstadt Wien nicht kalt. Das Budget der Zweimillionenmetropole ist angeschlagen, es wird bereits getüftelt, wie man...

Die eingefrorenen Budgets werden die Wieden laut der Bezirksvorsteherin Lea Halbwidl (SPÖ) um rund 270.000 belasten. Die geplanten Projekte sollen aber dennoch durchgeführt werden. | Foto: Nathanael Peterlini/MeinBezirk
3 Aktion 3

"Unerfreulich"
Wieden verliert wegen eingefrorenen Budgets 270.000 Euro

Die Wieden wird im kommenden Jahr wegen des eingefrorenen Budgets rund 270.000 Euro "verlieren", erklärt Bezirksvorsteherin Lea Halbwidl (SPÖ) gegenüber MeinBezirk. Das sei unerfreulich, aber verständlich. Die geplanten Großprojekte wie Mühlgasse oder Rubenspark sollen dennoch zustande kommen. WIEN/WIEDEN. Dass die Stadt Wien Geld sparen muss, ist kein Geheimnis. Als Finanzstadträtin Barbara Novak (SPÖ) verkündete, man werde das Budget der Bezirke für das kommende Jahr auf dem Stand von 2025...

  • Wien
  • Wieden
  • Nathanael Peterlini
City-Bezirksvorsteher Markus Figl (ÖVP) erklärt, dass die Stadt mit der Einfrierung der Bezirksbudgets an der falschen Stelle spart. | Foto: Valentina Marinelić/MeinBezirk
Aktion 3

Bezirksbudget eingefroren
Figl wäre Einsparung bei Mindestsicherung lieber

Die anhaltende Wirtschaftskrise hat nun direkte Auswirkungen auf die Bezirke: Die Budgets werden auf den Stand von heuer eingefroren. Bezirksvorsteher Markus Figl (ÖVP, Innere Stadt) sieht die Sparmaßnahmen an der falschen Stelle angesetzt. WIEN/INNERE STADT. Wie Wiener Bezirke müssen im kommenden Jahr den Sparstift ansetzen. Zumindest, wenn es nach Finanzstadträtin Barbara Novak (SPÖ) geht. Denn während die Teuerung weiter fortschreitet, sollen für das kommende Jahr die Bezirksbudgets auf dem...

Die Wirtschaftskrise und die eingefrorenen Bezirksbudgets treffen auch den Alsergrund. | Foto: Wolfgang Thaler
Aktion 3

Budget am Alsergrund
Bezirkschefin sieht Verantwortung bei Ex-Regierung

In Wien wurden die Budgets der Bezirke für das kommende Jahr eingefroren. Auch am Alsergrund wird somit das heurige Budget ohne Inflationsanpassung und Co. überschrieben. Das sorgt für Unruhen in der Bezirkspolitik. WIEN/ALSERGRUND. Wie Finanzstadträtin Barbara Novak (SPÖ) verkündete, sollen die Bezirksbudgets auf dem Stand den Jahres 2025 eingefroren werden. Die Bezirke können im kommenden Jahr dieselbe Summe Geld investieren wie heuer. Im Falle des 9. Bezirks betragen die Bezirksmittel für...

Die Supermarktkette Hofer plant Umstrukturierungen innerhalb des Konzerns, jedoch wird es keinen Stellenabbau geben.  | Foto: Hofer KG
4

Umstrukturierungen
Hofer plant keinen Jobabbau im Filialgeschäft

Die Supermarktkette Hofer plant Umstrukturierungen innerhalb des Konzerns, jedoch wird es keinen Stellenabbau geben. Das bestätigte man gegenüber MeinBezirk auch für das Filialgeschäft in Wien. WIEN. Die Wirtschaftslage in Österreich ist alles andere als rosig. Jetzt dürfte es auch die Supermarktkette Hofer getroffen haben. Wie der „Standard“ diese Woche berichtet, startete man mit geplanten Umstrukturierungen innerhalb des Unternehmens. Am Dienstag wurden etwa erste Mitarbeiterinnen und...

  • Wien
  • Antonio Šećerović
Noch bevor am Dienstag die Klausurverhandlungen beginnen, stellt sich ÖVP-Chef Christian Stocker am Montagabend den ORF-"Sommergesprächen". | Foto: ORF/Roman Zach-Kiesling
Aktion 5

Sommergespräche
Stocker: "Wir werden unseren Wohlstand selbst sichern"

Noch bevor die Regierung offiziell aus der Sommerpause zurückkehrt und am Dienstag die Klausurverhandlungen beginnen, stellt sich ÖVP-Chef Christian Stocker am Montagabend den ORF-"Sommergesprächen". Anders als in den vergangenen Jahren üblich, hat er als Bundeskanzler diesmal jedoch nicht das Schlusswort. Vor knapp acht Monaten standen noch Gespräche im Raum, ob er mit der stimmenstärksten Partei der letzten Nationalratswahl, der FPÖ, eine Koalition bilden würde. Inzwischen ist Stocker vom...

  • Anna Rauchecker
Wo seitens der Stadt St. Pöltens eingespart wird und Gebühren erhöht werden. | Foto: de.spartan.com
Aktion 4

Teil 2
Die Stadt St. Pölten muss 11 Millionen Euro sparen – aber wie?

Die Analyse über die finanzielle Situation St. Pöltens geht in die zweite Runde. Das Ziel: Elf Millionen Euro im Jahr 2025 und 2026 einsparen. Um das zu erreichen, ernannte die Stadt einen Steuerungsausschuss und lud zu Konsolidierungsgesprächen. Die Ergebnisse auf einen Blick. ST. PÖLTEN. Das Wichtigste zuerst: Die elf Millionen Euro werden nur zu zehn Prozent durch neue Einnahmen erzielt. Und davon treffen nur fünf Prozent die Einwohnerinnen und Einwohner von St. Pölten. 90 Prozent werden...

St. Pölten verfügt aktuell über ausreichend liquide Mittel und Rücklagen. Dennoch muss angesichts der österreichweit angespannten Finanzsituation auch in der Landeshauptstadt gespart werden. | Foto: Krückel
4

Teil 1
Die Stadt St. Pölten muss elf Millionen Euro sparen – aber warum?

Sie sind ein Dauerbrenner in der politischen Landschaft: die Budgets der Gemeinden. Trotz der Millionen-Schulden kann die Stadt St. Pölten einen positiven Jahresabschluss für 2024 vorweisen. Gespart muss trotzdem werden – und zwar elf Millionen Euro. Die Parteien liegen sich seit Monaten in den Haaren, wie es finanziell weitergehen soll. Der Versuch einer Aufarbeitung. STADT ST. PÖLTEN. Beginnen wir bei dem, was die Bürgerinnen und Bürger von St. Pölten am meisten betrifft: die Gebühren....

Der Vorstand der Plansee-Group v.l.: Andreas Lackner, Ulrich Lausecker, Karlheinz Wex und Andreas Schwenninger. | Foto: Hartman
3

Plansee spürt Wirtschaftskrise
Leichter Umsatzrückgang und Mitarbeiterabbau

Von der schwächelnden Weltwirtschaft ist auch die Plansee-Gruppe nicht verschont geblieben. Das Unternehmen verzeichnete im abgelaufenen Geschäftsjahr aber nur ein leichtes Minus. Damit verbunden war auch ein leichter Mitarbeiterabbau. BREITENWANG (eha). "Das abgelaufene Wirtschaftsjahr glich einer Fahrt auf stürmischer See", so beschrieb Vorstandvorsitzender Karlheinz Wex die Lage im Zuge eines Pressegesprächs. "Dennoch blicken wir mutig nach vorne und halten an unserem weltweiten...

Täglich melden durchschnittlich 19 Unternehmen Konkurs an - ein Rekordwert seit 2005. Die größte Unternehmensinsolvenz des Jahres betrifft die Herkules Holding GmbH, die zur Signa-Gruppe gehört. | Foto: aurena.at
3

Erste Jahreshälfte
Täglich gehen 19 Unternehmen in die Insolvenz

Die österreichische Wirtschaft kämpft weiterhin mit einer beispiellosen Insolvenzwelle. Im ersten Halbjahr 2025 mussten bereits 3.500 Unternehmen Konkurs anmelden - das entspricht einem Anstieg von 6,1 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Täglich gehen damit durchschnittlich 19 Firmen in die Pleite. ÖSTERREICH. Die aktuellen Zahlen des Kreditschutzverbandes KSV1870 zeichnen ein düsteres Bild der heimischen Wirtschaftslage. Besonders dramatisch: Der Handel verzeichnet mit 599 Fällen die meisten...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Drei Tagungslocations aus Niederösterreich haben es unter die besten Seminarhotels des Landes geschafft, wie zb das Refugium Hochstrass. (Archiv) | Foto: Refugium-Hochstrass
3

Auszeichnung
Drei Seminarhotels in NÖ überzeugen auf ganzer Linie

Die Tagungsbranche zeichnete am Dienstag, 22. April, die besten Seminarhotels Österreichs aus. Darunter schafften es auch drei Locations aus Niederösterreich. Die Gesamtzufriedenheit lag bei allen Prämierten bei mehr als 90 Prozent. NÖ. Tagungshotels seien auch trotz der angespannten wirtschaftlichen Lage nach wie vor sehr gefragt, so das Fazit der Preisverleihung. Das beweisen auch drei niederösterreichische Unterkünfte, die sogar fast 100 Prozent bei der Gesamtzufriedenheit erzielten. Die...

Die IV-NÖ-Konjunkturumfrage für das erste Quartal 2025 zeigt: Die Industrie schrumpft weiter, die Ertragssituation bleibt angespannt. | Foto: symbolfoto: pixabay
4

IV NÖ
Konjunkturumfrage zeigt sinkende Produktion & schwache Erträge

Die aktuelle Konjunkturumfrage der Industriellenvereinigung Niederösterreich (IV-NÖ) für das erste Quartal 2025 gibt Anlass zur Sorge: Produktion und Investitionen der Industrie gehen weiter zurück, die Ertragslage bleibt angespannt. NÖ. "Die Deindustrialisierung ist keine Gefahr mehr, sie ist bereits Realität. Wenn die Industrie in Niederösterreich schrumpft, schrumpfen auch die Chancen auf Wohlstand und soziale Stabilität im Land“, warnt IV-NÖ-Geschäftsführerin Michaela Roither eindringlich....

Mit deutlichen Worten erinnerte Botschafter Jürgen Meindl daran, dass Neutralität kein politischer Stillstand sein dürfe, sondern aktives Engagement in internationalen Missionen verlange. (Archiv) | Foto: pixabay/Capri23auto
6

News NÖ
Österreichs Wirtschaftskrise, Trump ruiniert Export, Rüstungslogik

Was hast du am Donnerstag, 24. April, in Niederösterreich verpasst? Wir haben die Schlagzeilen des Tages für dich zusammengefasst: Wirtschaft ohne Schwung - Jobs und Wohlstand in Gefahr Trumps Zollankündigungen erschweren den Export "Wir sind die Agenten unserer eigenen Geschichte" Tradition lebt in Eggenburg wieder auf 2.673 Fahrräder wurden 2024 in NÖ gestohlen Technik ist auch Frauensache

Wie kann Technologie helfen, Betriebe zu stabilisieren und den Sozialstaat zu sichern? Diese Frage wurde in Hirschwang diskutiert. | Foto: pixabay
3

Wissensforum Hirschwang
Wie KI und Robotik die Krise abfedern sollen

Während viele über die wirtschaftliche Krise klagen, denkt TU-Wien-Professor Sebastian Schlund bereits an Lösungen. Beim Wissensforum Hirschwang 2025 zeigt er, wie gezielter Technikeinsatz nicht nur Betriebe stabilisieren, sondern auch den Sozialstaat langfristig stärken könnte. NÖ. Die wirtschaftliche Lage ist angespannt, besonders in der Industrie. Doch statt zu resignieren, fordert Sebastian Schlund zum Handeln auf. Beim Wissensforum Hirschwang 2025 zeigt er auf, wie neue Technologien helfen...

Johannes Meiseleder (li.) mit Gabriel Felbermayr. | Foto: Staudinger
6

Wartberg an der Krems
Volles Haus beim Vortrag von Gabriel Felbermayr

„Wirtschaft im Umbruch – Aussichten für Österreich und die Region“ – unter diesem Motto stand eine Veranstaltung der Raiffeisenbank Wartberg an der Krems. WARTBERG. Zahlreiche Gäste folgten der Einladung der Raiffeisenbank Wartberg mit Geschäftsleiter Johannes Meiseldeder in den Event-Gasthof Feichthub. Ein Budgetdefizit von derzeit 4, 7 Prozent, Corona, Ukrainekrieg, steigende Energiepreise, Lieferengpässe und Unsicherheit bei der Energieversorgung – die Liste an Herausforderungen für die...

Streit um den Domplatz in St. Pölten – Parteien uneinig über Benützung | Foto: Lauren Seywald / MeinBezirk
Aktion 4

Parteien-Zwist
FPÖ St. Pölten will Parkplätze am Domplatz St. Pölten

Es ist eine nie endende Diskussion: der Domplatz in der Stadt St. Pölten. Aktuell hat die FPÖ St. Pölten das Thema wieder aufgegriffen. Sie fordern Parkplätze für den Domplatz. Was sagen die anderen Parteien dazu? ST. PÖLTEN. "Parkplätze am Domplatz nützen den Bürgern, ein leerer Platz ohne jegliche Funktion bringt nichts", kritisiert FPÖ St. Pölten Stadtparteiobmann Klaus Otzelberger die, wie er sie nennt, "trostlose Betonwüste namens St. Pöltner Domplatz". Daher fordert die Partei: "Bis zur...

Niederösterreicher pfuschen heuer um fast 4,6 Milliarden Euro. Die Wirtschaftskrise sorgt für Angstzustände. Wie schaut die Zukunft aus? Alles wird teurer, die Arbeitslosigkeit steigt, die Inflation ist hoch. Der Pfusch boomt in solchen Zeiten. (Symbolfoto) | Foto: Pixaby/Archiv/Symbol
3

4,6 Mrd. Euro Schaden
„Brauchen´s a Rechnung?" - Der Pfusch in NÖ blüht

Niederösterreicher pfuschen heuer um fast 4,6 Milliarden Euro. Die Wirtschaftskrise sorgt für Angstzustände. Wie schaut die Zukunft aus? Alles wird teurer, die Arbeitslosigkeit steigt, die Inflation ist hoch. Der Pfusch boomt in solchen Zeiten. NÖ. In Niederösterreich nimmt die Schattenwirtschaft immer größere Ausmaße an. Laut den Berechnungen von Prof. Friedrich Schneider vom Institut für Volkswirtschaftslehre der Johannes Kepler Universität Linz wird in diesem Jahr ein beispielloser Betrag...

Auf der Wiener Börse herrschte am Mittwoch wie überall auf der Welt Nervosität. Auch die Wiener ATX-Unternehmen traf die Zollpolitik von Trump hart. (Symbolfoto) | Foto: Börse Wien
5

Wirtschaft
Auch Wiener ATX-Unternehmen leiden unter Trump-Zöllen

US-Präsident Donald Trump hat mit der Einführung von rigorosen Zöllen einen enormen Druck auf dem Börsenparkett losgelöst. Auch die großen Wiener Unternehmen, welche im ATX notiert sind, bekamen dies am ersten Tag nach dem "Liberation Day" zu spüren. WIEN. Donald Trump macht jetzt mit seiner Zollpolitik ernst. Mit vielen haben die Anlegerinnen und Anleger gerechnet, doch selbst recht schlimme Prognosen wurden übertroffen. Es ist ein Zoll-Rundumschlag, den der republikanische US-Präsident am...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Der öffentliche Schuldenstand stieg auf 394,1 Mrd. Euro. Damit liegt das Defizit deutlich über der Maastricht-Grenze. | Foto: Symbolfoto: pixabay.com
3

Budgetloch
Staatsdefizit mit 4,7 Prozent deutlich über Maastricht-Grenze

Jeder Österreicher schuldet rechnerisch 42.849 Euro – eine alarmierende Zahl, die Statistik Austria am Montag bei der Veröffentlichung der aktuellen Daten zu den öffentlichen Finanzen präsentierte. Das Budgetdefizit Österreichs ist im Jahr 2024 auf 4,7 Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP) angestiegen und hat sich damit weiter von der 3-Prozent-Maastricht-Grenze entfernt. In absoluten Zahlen bedeutet dies ein Defizit von 22,5 Milliarden Euro. ÖSTERREICH. „Die anhaltende Wirtschaftskrise...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Direktor des Instituts für höhere Studien (IHS) Holger Bonin denkt, dass der Weg aus Österreichs Wirtschaftskrise machbar ist, jedoch größere Kraftaufwendungen notwendig sind.  | Foto: BKA/Dunker
5

IHS-Chef
Holger Bonin will in der Budgetfrage Private in die Pflicht nehmen

Die Sanierung der österreichischen Finanzen ist ein viel besprochenes Thema. Direktor des Instituts für höhere Studien (IHS) Holger Bonin denkt, dass der Weg aus Österreichs Wirtschaftskrise machbar ist, jedoch größere Kraftaufwendungen notwendig sind. Private Haushalte müssen laut ihm in die Pflicht genommen werden. ÖSTERREICH. Die Sanierung des Staatsbudgets ist wohl die Mammutaufgabe der neuen Dreierkoalition. Ökonom und IHS-Direktor Holger Bonin sieht in der ORF-Pressestunde am Sonntag, 30....

  • Luise Schmid
Hergovich fordert ein Konjunkturpaket | Foto: SPÖ
3

SPÖ Forderungen
"Niederösterreich braucht ein Konjunkturpaket"

Landesrat Sven Hergovich (SPÖ)  fordert angesichts der anhaltenden Wirtschaftskrise entschlossene Maßnahmen. NÖ. Landesrat Sven Hergovich (SPÖ) fordert in einer Aussendung der SPÖ Maßnahmen, um die anhaltende Wirtschaftskrise zu bekämpfen. Er kritisiert, dass die blau-schwarze Landesregierung nicht reagiert.  „Die Lage am Arbeitsmarkt ist dramatisch. Die aktuelle Konjunkturprognose von WIFO und IHS zeigt, dass sich die Wirtschaft weiter in der Rezession befindet. In Niederösterreich ist die...

Foto: THIBAUD MORITZ / AFP / picturedesk.com
3

Gastronomie
"Vor allem kleine Betriebe geraten unter Druck"

Der Fitness Check der Gastronomie 2025 warnt: Werde nicht mehr in Effizienz investiert, drohe das "Wirtshaussterben" ungehindert weiterzugehen. ÖSTERREICH. Die Österreichische Hotel- und Tourismusbank (OeHT), Prodinger Tourismusberatung und Kohl > Partner haben die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit der Branche unter die Lupe genommen. Basis der Untersuchung waren die Jahresabschlüsse 2023. Die Umsatzsteigerung pro Sitzplatz sei trotz Inflation und Preissteigerungen im Vergleich zu 2019 gering....

  • Thomas Fuchs
Korinna Schumann, ÖGB-Vizepräsidentin. | Foto: Gilg/PNP
3

Gemeinsam stärker
Neujahrsempfang der Gewerkschaften in Braunau

Am 18. Jänner luden der Österreichische Gewerkschaftsbund (ÖGB) und der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) zum gemeinsamen Neujahrsempfang in Braunau ein. BRAUNAU. In einer Zeit, in der es für Beschäftigte und die Demokratie zunehmend herausfordernd wird, standen die großen Insolvenzen in der Region im Vordergrund des Treffens. „KTM zeigt klar, während vor der Insolvenz noch 17 Millionen Euro Dividenden an Aktionäre ausgezahlt wurden, bleiben für die Beschäftigten keine Mittel übrig. 250...

Jobverlust
Psychosoziale Beratungsstelle Braunau unterstützt in Krisensituationen

Angesichts der aktuellen wirtschaftlichen Herausforderungen und des Stellenabbaus in vielen Betrieben wird das Angebot an psychosozialer Beratung des Landes Oberösterreich und der pro mente OÖ verstärkt in Anspruch genommen. BEZIRK BRAUNAU. Im Rahmen eines Lokalaugenscheins besuchte Sozial-Landesrat Christian Dörfel, gemeinsam mit dem Landtagsabgeordneten Klaus Mühlbacher, Bürgermeister Johannes Waidbacher, der Leiterin der Psychosozialen Beratungsstellen Innviertel Elke Hellmann sowie Eva...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.