Zwettl - Politik

Beiträge zur Rubrik Politik

1. Reihe v.l.n.r.: Präsident Hermann Schultes, Romana Weber (ZLG Brotbotschafterin), Anita Unger (ZLG Brotbotschafterin) Gabriele Thaller (ZLG Brotbotschafterin), GF DI Johann Schlögelhofer,
Obm. LKR Andreas Ehrenbrandtner | Foto: LK NÖ/Lackinger

LFI Zertifikatsverleihung: 5 neue Absolventen aus dem Bezirk Zwettl

212 Menschen absolvierten in der vergangenen Bildungssaison Zertifikatslehrgänge – die Prämienprodukten des Ländlichen Fortbildungsinstituts NÖ (LFI NÖ). Bei der diesjährigen LFI Zertifikatsverleihung wurden die erfolgreichen Absolventinnen und Absolventen vor den Vorhang gebeten. BEZIRK. Bildung ist das wichtigste Werkzeug für eine positive Zukunft der niederösterreichischen land- und forstwirtschaftlichen Betriebe. Dies bewiesen auch heuer wieder 212 Absolventen von 12 Zertifikatslehrgängen....

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
Foto: BB Zwettl/Archiv
2

110 kV-Leitung: "Land zuständig"

Gemeinde Zwettl stellt sich auf Seite der Kritiker und verweist auf Gutachten und die Zuständigkeit des Landes. ZWETTL (bs). Am 12. Mai 2015 berichteten die Bezirksblätter Zwettl unter dem Titel "Stromleitung durch Naturschutzgebiet geplant" erstmals über das Vorhaben der Netz Niederösterreich GmbH, eine 110 kV-Doppelleitung durch das Natura2000-Gebiet im Zwettltal zu verlegen. Die deshalb gegründete Interessensgemeinschaft Jagenbachleiten (http://www.band-des-lebens.at/) mit Johann Wurm,...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
Redaktionsleiter Bernhard Schabauer, Bezirksblätter Zwettl. | Foto: BB Archiv
5 3

Flüchtlinge: Wir sollten uns schämen

MEINUNG von Bernhard Schabauer "Ja, es ist eine Herausforderung. Um den aktuellen Flüchtlingsstrom zu bewältigen, bedarf es einer enormen Kraftanstrengung. Aber diese ist mit allen zur Verfügung stehenden Möglichkeiten und Mitteln durchzusetzen. Ich habe vergangene Woche das Gespräch mit jungen syrischen Flüchtlingen, welche in Allentsteig Unterschlupf gefunden haben, gesucht und festgestellt, dass diese Leute diesen Weg nicht freiwillig gegangen sind. Wir haben Angst vor den Flüchtlingen? Die...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
Anzeige
Mehr Zeit für Patienten statt Bürokratie, fordert Facharzt Dr. Meindl. | Foto: Schiffer/StÄK

Wir brauchen mehr Fachärzte!

Die Kassen vergeben viel zu wenige Verträge. Wer auf der Strecke bleibt, sind die Patienten. Heute können immer mehr ältere Menschen trotz chronischerErkrankungen ein weitgehend eigenständiges Leben führen. Dafür sorgt auch die kontinuierliche Betreuung durch jochqualifizierte Fachärztinnen und Fachärzte in den Ordinationen: Denn anders als in den Ambulanzen der Krankenhäuser können die Patienten „ihren“ Facharzt in der Ordination selbst aussuchen. Er oder sie versorgt sie persönlich, oft über...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Österreichische Ärztekammer
Hinten v.l.n.r.: LA Franz Mold, Nicole Dressler, NR Bgm. Angela Fichtinger, Tamara Ehrenberger, Sonja Neuninger, Tanja Hackl, Katharina Zeilinger, Karina Hinterndorfer, Anita Vogl, Daniela Dornhackl, Anita Köck, Marlene Wimmer, Birgit Brunner, Sandra Bussecker, Jennifer Frühwirth, Silvia Brunthaler , Tanja Wesely, Herta Zeinzinger, Heidi Holzmann, Ingrid Ratheiser, Maria Scheidl, Obmann Bgm. Robert Hafner, 
vorne v.l.n.r.: Karin Hahn, Martina Rammel, Sylvia Kitzler, Brigitte Wagner, Birgit Weixelbaum, Kernl | Foto: Kleinregion Waldviertler Kernland

Kinderbetreuerinnen hissen die weiße Fahne

In einem feierlichen Rahmen wurden die 15 frisch gebackenen „Kinderbetreuerinnen in einer NÖ Tagesbetreuungseinrichtung“ am Freitag, 26. Juni, im Schlossheurigen Wimmer begrüßt. Sie haben den Ausbildungslehrgang in Ottenschlag besucht, der bis dato in dieser Version einzigartig ist. Die Geschichte begann im September letzten Jahres, wo Initiatorin Doris Maurer erstmals mit der Idee eines Ausbildungslehrganges auf die Volkshochschule südliches Waldviertel zukam. Das erste Treffen mit...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
In der Zwettler Straße in Allentsteig leben derzeit 16 Flüchtlinge in drei Einheiten.
2 2

Ganz Zwettl sucht Unterkünfte

Ein Flüchtlingshaus in Allentsteig ist eines von ganz wenigen Angeboten im Bezirk – das soll sich nun ändern. BEZIRK ZWETTL (bs). Wöchentlich kommen über 1200 Menschen als Flüchtlinge nach Österreich. Die Erstaufnahmezentren sind längst überfüllt und Zeltstädte sind keine Dauerlösung. Im Innenministerium wurde bereits für jeden Bezirk eine Quote festgelegt, wie viele Flüchtlinge verpflichtend aufgenommen werden sollen. Im Bezirk Zwettl sind derzeit lediglich 36 Flüchtlinge untergebracht. Die...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
Mounier, Syrer, seit April 2015 in Österreich, Status unbekannt.
1 1 4

Junge Syrer fristen ihr Dasein

Ein Lokalaugenschein, der nachdenklich macht. von Bernhard Schabauer Es ist ein mäßig warmer Sommertag um die Mittagszeit als ich zum vereinbarten Haus in Allentsteig komme. Dieses sieht auf den ersten Blick ganz normal aus. Doch hinter der Fassade spiegelt sich das aktuelle Flüchtlingsdrama wider. Der Besitzer des Hauses erwartet mich bereits, bittet mich jedoch noch Kontakt mit dem Vermieter des Hauses aufzunehmen, ehe ich die Flüchtlingsunterkunft betrete. Nach drei Telefonaten lande ich...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer

Lesermeinung zur Podiumsdiskussion "2020"

von Ilse Krumpöck – betrifft Beitrag http://www.meinbezirk.at/zwettl/leute/spannende-ausblicke-auf-2020-d1394195.html Sehr geehrter Herr Schabauer! 
Vorerst gratuliere ich Ihnen zur gestrigen Veranstaltung. Sie haben den Abend professionell geleitet. Gestatten Sie, dass auch eine begeisterte Neo- Waldviertlerin ihre Gedanken zum Thema "Genussregion" beisteuert:
Als gebürtige Vorarlbergerin habe ich sozusagen den Tourismus mit der Muttermilch eingesaugt. Beide Regionen haben nicht unähnliche...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
Helga Floh, Sabrina Huber, Maria Breyer, Christine Fellinghauer (v.l. sitzend) sowie Walter Kweta, Felix Pfeiffer-Vogl. Manfred Stauderer. Andreas Maringer, Herbert Gottsbachner, Maximilian Igelsböck, Friedrich Wagner, Walter Bröderbauer (v.l. stehend). | Foto: Hilfswerk Groß Gerungs

Hilfswerk Groß Gerungs leistete 24.500 Einsatzstunden

GROSS GERUNGS. Die diesjährige Vorstandssitzung des Vereins „Hilfswerk Groß Gerungs“ fand am 9. Juni 2015 statt. Es wurde der Bericht über die Finanzen und Mitgliederstand des Jahres 2014 dieses Vereins besprochen. Die ehrenamtlichen Besucher haben im Jahre 2014 durchschnittlich 20 Personen pro Woche besucht. Insgesamt wurden dafür 1.850 Stunden aufgewendet. Jeder einzelne Besucher empfindet es als schönes Gefühl, wenn sie mit dem Besuchten plaudern, spielen, singen, und damit dem Besuchten...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
Johann Höfenstock, Herwig Groer, Johann Palkovich, Jürgen Binder, Alfons Payr, David Pollak, Franz Groschan, Georg Hackl, Manfred Hackl, Doris Walter, Walter Smrzka, Willibald Raidl, Anton Koczur, Sonja Steurer, Engelbert Artner, Ingrid Sinhuber, Adelheid Ebner, Maximin Käfer, Anita Strohmaier, Erich Beranek, Klaudia Atteneder, Arnold Bauernfried, Manfred Atteneder, Wolfgang Nedwed, Franz Maierhofer, Erich Bauernfried (v.l.). | Foto: SPÖ Zwettl

„Mit Sonnenstrahlen Stromrechnung zahlen“

SPÖ NÖ startet mit Energiekampagne in den Sommer ZWETTL. Ein „Leistbares Leben“ für die NiederösterreicherInnen ist den SozialdemokratInnen ein Anliegen – dieser Punkt zieht sich wie ein roter Faden durch das Programm der SPÖ NÖ, den zehn Geboten für ein sozialdemokratisches Niederösterreich, das am Landesparteitag vergangenen November einstimmig beschlossen worden ist. Dazu gehören auch die rasch steigenden Mieten und Energiekosten, die die Geldtaschen der Menschen belasten. Parallel dazu...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
Foto: privat

Willi Stöcklhuber als bester Freiwilliger geehrt

ARBESBACH. Der Obmann und Gründer des Benefizvereins Waldhausen, Willi Stöcklhuber, organisierte mit seinem Team bereits 13 Benefizgalas und elf Mal den Waldviertler Advent, wo insgesamt rund 200.000 Euro an Spendengelder gesammelt wurden. Diese Gelder wurden an Personen in der Region überreicht, die entweder durch Krankheit oder durch einen Schicksalsschlag eine Unterstützung benötigen.

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
Foto: privat

Elf Handelsschüler schlossen Ausbildung ab

ZWETTL. Am 22. Juni 2015 fanden in der Handelsschule Zwettl die Abschlussprüfungen statt. Unter dem Vorsitz von Helene Holzreiter konnten Kerstin Fuchs, Lorena Hagmann und Benedikt Ledermüller die Abschlussprüfung mit ausgezeichnetem Erfolg abschließen. Mit gutem Erfolg bestanden Johannes Eder und Melanie Weichselbaum. Außerdem schafften Emel Benmedda, Christian Haumer, Sarah Köfinger, Daniel Müllner, Alexander Past und Rudolf Stolz von Jahrgangsvorstand Eva Schindlecker-Schmotz den positiven...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
Anzeige
Foto: SVC
2

Bespitzelung von Ärzten und Patienten ist Armutszeugnis für Sozialversicherung

Die Österreichische Ärztekammer (ÖÄK) lehnt die im geplanten „Sozialbetrugsbekämpfungs-Gesetz“ vorgesehenen Methoden zur Verhinderung von Sozialmissbrauch in ärztlichen Ordinationen und Spitälern „als völlig unangemessen" ab. Ordinationen seien schließlich „Stätten der ärztlichen Hilfe“. Kassenspitzel gefährden die Grundlage jedes Behandlungserfolgs, nämlich das gegenseitigen Vertrauen zwischen Arzt und Patient. Es gebe viel einfachere Methoden, um Sozialmissbrauch zu begegnen, etwa ein Foto...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Österreichische Ärztekammer

Mehr Steuergerechtigkeit beim Finanzausgleich

WIEN/WALDVIERTEL. Die Quelle allen Geldes sind die Bürger. Finanzminister Schelling hat sich neulich auch für eine aufgabenorientiere Verteilung der Mittel zwischen Bund und Ländern ausgesprochen. Das deckt sich mit den Forderungen der Waldviertler ÖVP-Abgeordneten Martina Diesner-Wais, Werner Groiß und Angela Fichtinger, die allesamt Mitglieder in der von Werner Groiß initiierten parlamentarischen ARGE „Gerechtigkeit im Finanzausgleich“ vertreten sind. „Die Verteilung der Steuereinnahmen...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
Foto: NLK Filzwieser

Fünf Goldene Igel für Zwettl

BEZIRK. Die Gärten der Aktion „Natur im Garten“, die alle Kriterien der Aktion eine ganze Saison voll erfüllten, wurden mit dem „Goldenen Igel“ ausgezeichnet: Sonnentor Kräuterhandel, Stift Zwettl, Schaugarten Maria und Josef Huber, Traunsteiner Kräutertanten und GARTENLeben nahmen die Auszeichnung von Landeshauptmann-Stellvertreter Wolfgang Sobotka (ÖVP) und Landesrätin Petra Bohuslav (ÖVP) entgegen.

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer

Arbeitslosigkeit auf hohem Niveau

BEZIRK ZWETTL. Die Saisonarbeitslosigkeit konnte im Bezirk Zwettl im Laufe des Monats Mai großteils abgebaut werden. Generell liegt die Arbeitslosigkeit jedoch deutlich über dem Vorjahreswert – ein Trend, der sich in nahezu allen Bezirken in Niederösterreich (ausgenommen im Bezirk Melk) zeigt. Beim Arbeitsmarktservice (AMS) Zwettl waren zum Stichtag 31. Mai insgesamt 858 Personen, davon 387 Frauen und 471 Männer, arbeitslos gemeldet. Im letzten Monat ist zwar die Anzahl der Betroffenen um 102...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
Die Verantwortlichen und Lehrkräfte der Sprachwochen mit Bürgermeister Arnold Bauernfried (rechts außen) und geschäftsführender Gemeinderat Johann Hochstöger (links außen). | Foto: Gemeinde Bärnkopf

Sprachkurse "Wir sind Nachbarn"

BÄRNKOPF. Schon seit 20 Jahren finden Sprachkurse tschechischer Schüler/innen in der Waldviertler Gemeinde Bärnkopf statt. Seit dem Jahre 1996 organisiert der Verein DYSIQ DELFIN aus Brünn kontinuierlich Deutschsprachkurse für Schüler/innen aus diversen Grund- und Mittelschulen der Regionen Südmährens. Rund 2.000 Teilnehmer/innen haben seither diese Kurse in Bärnkopf absolviert. Unter dem Motto „20 Jahre Nachbarn Bärnkopf – Brünn“ empfing beim heurigen Jubiläums-Jahrgang Bürgermeister Arnold...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
Waldland-Geschäftsführer Gerhard Zinner sieht die Nischen-Arbeit als Erfolgs- und auch Zukunktsrezept. | Foto: Waldland

Große Nachfrage bei Sonderkulturen

Die Firma Waldland wurde aus der Not geboren und ist heute in vielen Bereichen europaweit führend. BEZIRKSBLÄTTER: Im Rahmen unserer Serie "Mein Bezirk 2020" haben wir in den bisherigen Teilen die vier vorherrschenden Genussregionen und deren positiven Auswirkungen auf die Menschen im Waldviertel beleuchtet. Dabei fiel auch der Name Waldland immer wieder. Welchen Zusammenhang gibt es da? GERHARD ZINNER: "Ich habe im Jahr 1980 in Edelhof als Lehrer begonnen. Eine der Voraussetzungen damals war,...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
Andreas Piringer, Grüne Bildungswerkstatt, Madeleine Drescher, attac und Johannes Gutmann, Sonnentor, lehen TTIP ab.
1

TTIP: Schreckensgespenst zu Gast in Zwettl

Informationsveranstaltung zu Freihandelsabkommen: Zwettler Volk und Wirtschaft lehnen Projekt ab. ZWETTL (bs). Das geplante Freihandelsabkommen zwischen der Europäischen Union und der USA, TTIP, war vergangenen Mittwoch, 27. Mai 2015, Thema in der Wirtschaftskammer in Zwettl. Die Plattform "TTIP stoppen", eine Initiative von attac, Global 2000 und vielen weiteren Organisationen, lud zu einer Informations- und Diskussionsveranstaltung ein. Nach einem Kurzfilm bekamen die rund 250 Besucher einen...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
Foto: privat

ÖVP Bärnkopf: Renner löst Wibmer ab

BÄRNKOPF. Konrad Renner löst Peter Wibmer als ÖVP-Gemeindeparteiobmann ab. Wibmer übernimmt die Funktion des Finanzreferenten. Otto Hofer wurde zum Stellvertreter gewählt. Im Anschluss an die Wahlen wurde mit Nationalrätin Angela Fichtinger über das neue Parteiprogramm und Reformpläne mit zahlreichen Wortmeldungen diskutiert.

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
In Zwettl herrscht große Angst vor dem Aussterben ganzer Bienenvölker. | Foto: RMA Archiv

Zwettl kämpft gegen Amerikanische Faulbrut

Ausbreitung befürchtet: Ansteckende Bienenkrankheit herrscht derzeit in den Gemeinden Zwettl, Schweiggers und Groß Gerungs vor. BEZIRK ZWETTL (bs). Bei der Amerikanischen Faulbrut handelt es sich um eine ansteckende Erkrankung der Bienenbrut. Verursacht wird diese durch sporenbildende Bakterien, die im Falle des Auftretens umfangreiche Bekämpfungs- und Sanierungsmaßnahmen erfordert. Da der Erreger nur Bienenmaden befällt, ist er für den Menschen ungefährlich. Honig von begallenen Bienenstöcken...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
Die Klubobfrau der Grünen NÖ, Helga Krismer (4.v.r.) machte sich gemeinsam mit den Grünen Zwettl und den Bürgerinitiativen ein Bild vor Ort. | Foto: Die Grünen NÖ
1

110kV Freileitung bedroht Natura 2000 Gebiet Zwettltal

Krismer fordert: "EVN und Land NÖ soll Trassenvariante überdenken und Erdverkablung zum Schutz der Natur wählen" ZWETTL. Die GRÜNEN Niederösterreich küren monatlich den NÖ Schildbürgerstreich. Diesmal ist die Wahl auf die geplante 110kV Stromfreileitung durch das Zwettltal gefallen. Gemeinsam mit der Bürgerinitiative „Band des Lebens – die Zwettl“ und den GRÜNEN Zwettl machte sich die Klubobfrau Krismer ein Bild vom Naturjuwel, welches durch die Freileitung der EVN nun bedroht ist: „Dieses...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
Die Schüler sind eine Gruppe beim Chat: Jakob Steinbauer, Florian Beneder, Philip Freund, Christoph Hackl | Foto: NMS Arbesbach

Politikerchat zu 60 Jahre Staatsvertrag

ARBESBACH. Am 13. Mai hatte die 4. Klasse der Mittelschule Arbesbach die einmalige Gelegenheit an einem Chat mit Politikern und einem Experten zum Thema “60 Jahre Staatsvertrag” teilzunehmen. Als Experte dazu nahm Anton Pelinka Stellung. Die Schüler durften eineinhalb Stunden lang ihre vorbereiteten Fragen an die Runde richten und erhielten umgehend kompetente und fundierte Antworten. Anhand der hohen Qualität der ausgearbeiteten Fragen, hat sich gezeigt, dass die Jugend an Politik und...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
Anzeige
Ärzte müssen 50 Fortbildungsstunden pro Jahr vorweisen. | Foto: mev.de

Ärztliche Fortbildungen müssen zeitlich und finanziell möglich sein

Ärzte sind gesetzlich verpflichtet Fortbildungen zu absolvieren. Angesichts des steigenden Arbeitsdrucks in Krankenhäusern und Ordinationen entscheiden Spitalsträger aber immer öfter nach eigenem Ermessen, ob Mitarbeiter für Fortbildungszwecke freigestellt oder Fortbildungskosten übernommen werden. Peter Niedermoser, Präsident des wissenschaftlichen Beirats der Österreichischen Akademie der Ärzte fordert nun Spitäler und Kassen auf, Strukturen zu schaffen, die es Ärzten zeitlich und finanziell...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Österreichische Ärztekammer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.