Tag der seelischen Gesundheit in Deutschlandsberg

Eine gebrochene Seele sieht man nicht

„Wir verspüren eine massive Zunahme an Erkrankungen“, nannte Claudia Scheer, Familientherapeutin in Stainz, die Zahl von rund zwölf Prozent der Bevölkerung, die an seelischen Beschwerden leidet. Männer sind zum gleichen Anteil wie Frauen betroffen, die Ausbreitung zieht sich durch alle Berufsgruppen.
Warum diese Häufung der Fälle? Norbert Czeczil, Therapeut in St. Stefan, versuchte eine Antwort: „Weil die Anforderungen im täglichen Leben immer höher werden.“ Nicht allein im Beruf, Überlastungen sind in Familie, sozialem Umfeld und sogar in der Freizeit zu konstatieren. Was dagegen tun? „Wir beginnen mit einem Gespräch“, sieht Andrea Fasching, Therapeutin in Deutschlandsberg, im gemeinsamen Entwickeln von Ideen mit dem Klienten die wichtigste Aufgabe. Dieses Öffnen von Blickwinkeln soll es dem Erkrankten ermöglichen, Perspektiven für die Zukunft zu erarbeiten. Begleitung und Feedback auf dem weiteren Weg bleiben Aufgabe der Psychotherapeuten.
Ein Grundsatz gilt für beide Seiten: je früher desto besser. Je früher der Betroffene den Weg zur Behandlung findet, umso besser leichter können Heilungsschritte begangen werden. Das gilt aber auch für den Psychotherapeuten, dem in einem frühen Stadium der Erkrankung ungleich mehr Instrumente zur Therapierung offen stehen. Eines sollte jedoch nicht verheimlicht werden: Die Krankenkassen stellen nur ein gewisses Kontingent an vollfinanzierter Psychotherapie zur Verfügung, ansonsten ist nur bei krankheitswertigen Störungen mit Zuschüssen für Einzel- und Gruppentherapien zu rechnen.

Wo: Interspar , Deutschlandsberg auf Karte anzeigen
Push-Nachrichten auf dein Handy
MeinBezirk.at auf Facebook verfolgen
Die Woche als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Landeshauptmann Christopher Drexler holt Eh-renamtliche vor den Vorhang. Bis 20 Juni kann man jemanden nominieren, dessen Einsatz Anerkennung verdient" | Foto: Land Steiermark

Kommentar
Ehrenamt? Ehrensache!

Leistung und Sicherheit gehören zu den wichtigsten Grundsätzen unserer Politik. Das Ehrenamt bildet diese besonders gut ab. In Zeiten, in denen oft von Spaltung gesprochen wird, ist das ehrenamtliche Engagement vieler Steirerinnen und Steirer ein starkes Zeichen für Zusammenhalt und das ‚Gute‘ in unserer Gesellschaft. Sie stellen das Gemeinwohl vor persönliche Befindlichkeiten, stärken mit ihrem Einsatz das Miteinander und übernehmen Verantwortung. Ob Rettung, Feuerwehr, Blasmusik oder...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.