Vorbereitung auf die berufspraktischen Tage mit "Schirm, Charme und Melone“

Nach den Info-Workshops konnten die Schüler gleich selbst Hand anlegen und ihre Fähigkeiten beim Zusammenbau eines Sauriers erproben. | Foto: KK
2Bilder
  • Nach den Info-Workshops konnten die Schüler gleich selbst Hand anlegen und ihre Fähigkeiten beim Zusammenbau eines Sauriers erproben.
  • Foto: KK
  • hochgeladen von Caroline Mempör

Ein außergewöhnlicher Schultag unter dem Motto „Mit Schirm, Charme und Melone“ hat in der NMS Preding stattgefunden. Außergewöhnlich deshalb, weil für die 50 Schülerinnen und Schüler der 4. Klassen nicht die üblichen Unterrichtsfächer auf dem Programm standen, sondern die Themen Auftreten und Umgangsformen bei Unternehmenskontakten, das Vorstellunggespräch, Lehre mit Matura und der Austausch mit Vertretern regionaler Unternehmen.

Ganz bewusst wählten die Organisatorinnen Rosmarie Perbel, Berufsorientierungs-Koordinatorin der NMS Preding, und Waltraud Stoiser, Berufsfindungs-Begleiterin der Steirischen Volkswirtschaftlichen Gesellschaft, den Termin, denn bereits am nächsten Tag hatten die Jugendlichen Gelegenheit, ihr neu erworbenes Wissen im Rahmen der berufspraktischen Tage umzusetzen.

Die wichtigsten Assets im Berufsleben hautnah

Die Bedeutung von Körpersprache und Umgangsformen bei Kontakten mit Unternehmen wird von Jugendlichen häufig unterschätzt. Deshalb wurde in diesem Modul, das von Berufsfindungs-Begleiterin Silvia Pühringer geleitet wurde, in Form von Rollenspielen ganz gezielt daran gearbeitet. Praxisrelevante Beispiele, wie sie den Jugendlichen in den berufspraktischen Tagen oder bei der Lehrstellensuche begegnen können, bildeten dabei die Ausgangslage.

In der nächsten Station drehte sich alles um das Thema Vorstellungsgespräch. Dabei wurden die klassischen Fragen eines Vorstellungsgespräches gemeinsam erarbeitet, das Gespräch geübt und anschließend reflektiert.

Welche Vorteile es hat, dass Jugendliche eine Lehre absolvieren und parallel dazu die Matura machen können, und alles Wissenswerte über den Ablauf und die Rahmenbedingungen der Lehre mit Matura erfuhren die Schüler von Herbert Suntinger und Eva-Maria Schmiedbauer vom bfi Deutschlandsberg.

Regionale Unternehmer unterstützen

Der restliche Vormittag stand ganz im Zeichen der Begegnungen mit Unternehmensvertretern, damit die Schüler regionale Unternehmen, Berufsbereiche und Berufe, die Erwartungshaltung von Betrieben an zukünftige Lehrlinge und Mitarbeiter sowie das Bewerbungs- und Aufnahmeverfahren kennenlernen.

Im Bereich Handel informierte Interspar Deutschlandsberg, technikaffine Schüler bekamen Einblick in die Karrieremöglichkeiten bei Magna Powertrain und Magna Steyr Fahrzeugtechnik. Das Weingartenhotel stellte die Berufe rund um den Tourismus und das Gastgewerbe sowie die entsprechenden Ausbildungsmöglichkeiten vor. Wer sich für Berufe im Sozial- und Gesundheitsbereich interessiert, konnte bei einem Besuch im örtlichen Caritas Senioren- und Pflegewohnhaus spannende Einblicke und Erfahrungen gewinnen.

Große Begeisterung bei den Schülern

Und was sagten die Schüler dazu? Der Tenor: „Ich habe sehr viel dazugelernt!“, „Ich weiß jetzt, worauf es bei Vorstellungsgesprächen ankommt.“, „Ich habe im Pflegeheim viele Erfahrungen gesammelt und weiß nun auch viel mehr über die Körpersprache.“

Nach den Info-Workshops konnten die Schüler gleich selbst Hand anlegen und ihre Fähigkeiten beim Zusammenbau eines Sauriers erproben. | Foto: KK
Push-Nachrichten auf dein Handy
MeinBezirk.at auf Facebook verfolgen
Die Woche als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.