Pilotprojekt: Altstoffabgabe soll erleichtert werden

Pilotprojekt: Künftig können Bürger der ehemaligen Bezirke Fürstenfeld, Feldbach und Weiz ihren Müll in sämtlichen Altstoffsammelzentren des Verbundes Oststeiermark abliefern.
7Bilder
  • Pilotprojekt: Künftig können Bürger der ehemaligen Bezirke Fürstenfeld, Feldbach und Weiz ihren Müll in sämtlichen Altstoffsammelzentren des Verbundes Oststeiermark abliefern.
  • hochgeladen von Veronika Teubl-Lafer

Zügig ging die vergangene Gemeinderatssitzung über die Bühne. Allein zwölf Diskussionspunkte fanden sich auf der Tagesordnung.
Nach der Begrüßung durch Bürgermeister Werner Gutzwar folgte die Fragestunde, bei der Gemeinderätin Andrea Kogler, eine Anfrage zu einer weiteren Markierung oder Hinweis an den Verkehrsausschuss richtete, da es durch die Neugestaltung der Bismarkstraße immer wieder zu missverständlichen Situationen zwischen Fußgängern, Rad- und Autofahrern käme.
Der Verkehrsausschuss kündigte zusätzlich zu dem Schild am "Langer-Eck", dahingehende Änderungen an. Da es sich beim Rad- und Fußweg jedoch um eine Begegnungszone handle, sei die beidseitige Nutzung von Fußgänger, als auch Radfahrern bewusst vorgesehen.

Verbund für Altstoff

Neben zahlreichen Grundstücksverkäufen lag der Fokus der Sitzung diesmal an der Teilnahme des Abfallwirtschaftsverbandes Fürstenfeld am Pilotprojekt "Altstoffsammelzentrums-Verbund Oststeiermark". Gemeinsam mit den Abfallwirtschaftsverbänden der ehemaligen Bezirke Feldbach und Weiz soll Fürstenfeld eine Pilotregion bilden, um Bürgern dieser Region die Möglichkeit zu bieten, ihren Müll künftig nicht nur beim ASZ ihres Bezirks, sondern in allen Abfallsammelzentren der Pilotregion Oststeiermark abzugeben. Bürger außerhalb der Stadtgemeinde Fürstenfeld können gegen ein geringes Entgelt in Zukunft ihren Müll im ASZ Fürstenfeld zur unveränderten Abgabezeit, Mittwoch und Freitag jeweils von 10 bis 19 Uhr, abgeben. Auch die Zeiten der einzelnen ASZ des Altstoffsammelzentrums-Verbund Oststeiermark bleiben unverändert.
Die Abfallsammelzentren werden künftig den Namen "Ressourcenzentren" tragen. Das kundenfreundliche Projekt, das die Müllabgabe für die Bevölkerung vereinfachen soll, wird voraussichtlich auf ein Jahr erprobt.

Fortsetzung der Abokonzerte

Die traditionellen Abonnementenkonzerte, die seit 1965 in Fürstenfeld durchgeführt werden und jährlich großen Anklang beim heimischen, aber auch auswärtigen Publikum finden, gehen auch 2017 wieder über die Bühne. Kulturreferent Hermann Großschedl stellte dazu das von Musikschuldirektor Alfred Reiter erstellte musikalische Arrangement vor.
Auch 2017 erwartet die Besucher ein hochkarätiges Programm aus insgesamt sieben Konzerten. Mit dabei sind dieses Jahr unter anderem das "Alpha Ensemble", "das Opernkabarett", das Städtische Orchester", die Wiener Instrumentalsolisten und viele andere. Gestartet wird wie jedes Jahr mit dem Neujahrskonzert am 6. Jänner in der Stadthalle.

8.875 Euro Zuschuss

Karten dafür gibt es wieder zum Preis von 50 Euro (Einzelabo), 72 Euro (Partnerabo), 40 Euro (Seniorenabo) und 30 Euro (Jugendabo) über die Musikschule. Die Gesamtausgaben dazu belaufen sich auf 30.675 Euro.
Die voraussichtlichen Einnahmen werden laut Reiter und Großschedl auf 21.800 Euro berechnet. Einstimmig beschloss der Gemeinderat deshalb den Zuschuss von 8.875 Euro.

Push-Nachrichten auf dein Handy
MeinBezirk.at auf Facebook verfolgen
Die Woche als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Christoph und Martina Höller von der Firma Abdichtungstechnik Höller GmbH laden am 25. Mai ab 10 Uhr zur feierlichen Eröffnung des neuen Firmenstandortes in Schildbach ein. | Foto: Jeitler
22

Schildbach
Höller eröffnet Österreichs erstes Zentrum für Abdichtungstechnik

Die Leidenschaft für Kois und die Suche nach einem langlebigem Abdichtungsmaterial anstatt herkömmlicher Teichfolien führten Christoph Höller zu seiner unternehmerischen Berufung. Als gelernter Zimmerer und Bauwerksabdichter sowie geprüfter Aquakulturist vereint er in seinem Unternehmen, der Abdichtungstechnik Höller GmbH innovative Abdichtungstechniken und ein tiefes Verständnis für Wasser und sein Verhalten. Nun errichtete die Firma Abdichtungstechnik GmbH Höller einen neuen Firmensitz in...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Margot Jeitler
Anzeige
Die Kindergartenkinder und deren Betreuerinnen freuen sich schon sehr auf den neuen Kindergarten, der derzeit gebaut wird (im Hintergrund) | Foto: Putz
9

Mein Vorau
Markt Vorau, die Perle des Jogllandes

Der Gemeinderat von Vorau mit Bürgermeister Patriz Rechberger hat sich auch für die Zukunft sehr viel vorgenommen, um die Gesunde Region Vorau weiterhin als Wohlfühloase zu garantieren. Ein besonderes Fest steht auch unmittelbar bevor: Die Fachschule Vorau feiert ihr 100-jähriges Bestehen. VORAU. Vieles ist in den letzten Jahren in der Marktgemeinde Vorau bereits realisiert worden. Die Verantwortlichen der Gemeinde haben sich auch für die Zukunft viel vorgenommen. Neubau des KindergartensDie...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Franz Josef Putz
Bgm. Günter Putz überzeugt sich persönlich von den abschließenden Aufschließungsarbeiten bei den neuen Baugründen in Eichberg. | Foto: Dietmar Hammerl
6

Leben in Rohrbach an der Lafnitz
Investitionen in die Zukunft

Der Aufgabenbereich eine Gemeinde ist sehr vielfältig. Bestehendes zu bewahren und zu verbessern ist dabei ebenso wichtig, wie Neues zu schaffen. ROHRBACH AN DER LAFNITZ. So investiert die Gemeinde Rohrbach an der Lafnitz zurzeit in unterschiedliche Bereiche der kommunalen Infrastruktur, mit dem Ziel, notwendige Einrichtungen langfristig zu sichern und darüber hinaus die Lebensqualität im Ort weiterhin zu steigern. Im Ortsteil Eichberg wurde vor wenigen Tagen die Aufschließung von sieben neuen...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Dietmar Hammerl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.