Lieboch: Wechsel an der Spitze des Gemeindevorstands

Bürgermeisterwechsel im Lieboch
11Bilder
  • Bürgermeisterwechsel im Lieboch
  • hochgeladen von Edith Ertl

Lieboch hat mit Stefan Helmreich einen neuen Bürgermeister. Die Wahl zum Gemeindevorstand verlief spannend bis zur Wahlkabine – alles war möglich.

Bei der Gemeinderatswahl im März verlor die SP Lieboch und mit ihr der amtierende Bgm. Rudolf Aichbauer 4,39 Prozent der Stimmen, blieb mit 41 Prozent aber stimmenstärkste Partei. Auch die ÖVP verlor 3,92 Prozent ihrer Wähler, Wahlgewinner waren die Freiheitlichen. Die Mandatsverteilung – 10 SP, 6 VP, 4 FP und 1 Grüne – sorgte für Spekulationen in alle Richtungen. Die ÖVP und die FPÖ kamen sich näher und halten zusammen gleich viele Mandate wie die SPÖ. Zum Zünglein an der Waage wurde die mit einem Mandat kleinste Partei. Für wen würde sich Eva Maria Theiler von den Grünen entscheiden?

In geheimer Abstimmung wurde Stefan Helmreich (ÖVP) mit elf zu zehn Stimmen zum Bürgermeister gewählt, Rudolf Aichbauer (SPÖ) und Roman Wiesenhofer (ÖVP) sind die neuen Vizebürgermeister, Herwig Sorger (FPÖ) Gemeindekassier und Sonja Meixner-Gabath (SPÖ) Vorstandsmitglied.

Helmreich dankte für den Mut zur Veränderung. Als Bürgermeister will er das Gemeinsame aller Parteien in den Vordergrund stellen, allen Fraktionen den Zugang zu den Gemeindemedien ermöglichen und die Gehaltserhöhung für den Vorstand zurücknehmen. In der Niederlage bewies Rudolf Aichbauer menschliche Größe und gratulierte dem neuen Ortschef zu seiner Wahl

Push-Nachrichten auf dein Handy
MeinBezirk.at auf Facebook verfolgen
Die Woche als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Landeshauptmann Christopher Drexler holt Eh-renamtliche vor den Vorhang. Bis 20 Juni kann man jemanden nominieren, dessen Einsatz Anerkennung verdient" | Foto: Land Steiermark

Kommentar
Ehrenamt? Ehrensache!

Leistung und Sicherheit gehören zu den wichtigsten Grundsätzen unserer Politik. Das Ehrenamt bildet diese besonders gut ab. In Zeiten, in denen oft von Spaltung gesprochen wird, ist das ehrenamtliche Engagement vieler Steirerinnen und Steirer ein starkes Zeichen für Zusammenhalt und das ‚Gute‘ in unserer Gesellschaft. Sie stellen das Gemeinwohl vor persönliche Befindlichkeiten, stärken mit ihrem Einsatz das Miteinander und übernehmen Verantwortung. Ob Rettung, Feuerwehr, Blasmusik oder...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.