Fastenzeit

Beiträge zum Thema Fastenzeit

Faschingszeit ist Narrenzeit! Ganz besonders zelebriert wird dabei der Faschingsdienstag. | Foto: Quino Al auf Unsplash
Aktion 3

Masken und Krapfen
Darum lassen wir es zu Fasching richtig krachen

Heute ist Faschingsdienstag - die Narrenzeit findet damit ihren Höhenpunkt! Warum wir Fasching feiern und woher die Krapfen kommen wissen aber die wenigsten Maskenträger. Kurz vor der Fastenzeit haben wir die wichtigsten Fakten zur fünften Jahreszeit. WIEN. Bunte Verkleidungen, närrisches Treiben - die Menschen in Feierlaune! In der Faschingszeit ist alles erlaubt! Am Umzug, beim klassischen Gschnas oder auch im Büro: am Faschingsdienstag wird noch mal gevöllert, getrunken und gefeiert. Aber...

  • Wien
  • Michael Payer
Pfarrer Hans-Peter Premur setzt auf den gesundheitlichen und spirituellen Nutzen des Fastens. | Foto: KHG

Uni und Krumpendorf fasten wieder
"Fasten stillt den Hunger der Zeit"

KRUMPENDORF/KLAGENFURT. Mit dem Auftakt am 25. Februar um 18.00 Uhr in der Christkönig-Kirche beginnt die Veranstaltungsreihe "Uni & Dorf fastet 2023". „Apotheker Paul Hauser wird einen Impulsvortrag über Bitterstoffe und Gesundheit halten“, erzählt Krumpendorfs Pfarrer und Bischofsvikar Hans-Peter Premur, „außerdem werden die Referenten und die einzelnen Fastenprojekte vorgestellt und Konzertgitarrist Marco Tamayo wird die Veranstaltung musikalisch umrahmen.“ Bis Ende März widmen sich Pfarre...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Rudi Lechner
Viele versuchen während der Fastenzeit gesünder zu leben.  | Foto: pixabay
Aktion

Abstimmungen Salzburg
Auf was verzichtest du während der Fastenzeit?

Am Mittwoch, 22. Februar beginnt wieder die Fastenzeit. Viele nutzen die Wochen bis Ostern, um auf Alkohol, Süßigkeiten oder Fleisch zu verzichten.  SALZBURG. Mit 22. Februar beginnt wieder die Fastenzeit. Das sind 40 Tage bzw. etwa sechs Wochen, in denen man ruhig mal auf was verzichten kann. Wir wollen wissen, worauf du während der Fastenzeit verzichtest. Stimme gleich ab! Wir wollen wissen, was du denkst, also stimme doch gleich noch bei unseren anderen Abstimmungen ab. Mehr Abstimmungen,...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Daniela Gassner
"Fasten kann jeder, es ist eine geistliche Übung, um mit Gott intensiver in Verbindung zu treten." Der Vortrag findet am 1. März in Gröbming statt. | Foto: Pixabay
2

Manfred Mitteregger
Buchpräsentation und Vortrag zum Thema Fasten

Gesunde Ernährung und Fasten sind der erste Schritt, um Krankheiten vorzubeugen. Pfarrer Manfred Mitteregger zeigt, wie das gelingen kann und neue Lebenskraft und Lebensfreude geschöpft werden. Dabei spielen auch Dankbarkeit, Humor, Singen, Vertrauen, Freude und Lachen zur seelischen und körperlichen Gesundung eine Rolle. GRÖBMING. Manfred Mitteregger ist evangelischer Pfarrer in Gröbming. Ein besonderes Anliegen ist ihm die Ermutigung aus dem Wort Gottes zu einem Glauben, der die Hoffnung...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Statt strenge Diäten und hungern, empfiehlt Ernährungsberaterin Katharina Bruner eine gesunde Ernährungsumstellung.  | Foto: PantherMedia/ amarosy
2

Gesund Leben
Gesund abnehmen in der Fastenzeit

Weg mit dem Winterspeck! Ernährungsberaterin Katharina Bruner erklärt, wie gesundes und dauerhaftes Abnehmen funktioniert und was die häufigsten Fehler sind.  ST. GEORGEN. "Erst einmal muss ich wissen, wo meine Probleme liegen", erklärt Ernährungsberaterin Katharina Bruner aus St. Georgen, wie man die richtige Ernährungs-Umstellung angeht. "Da frage ich mich dann: bin ich ein Stress-Esser, oder habe ich keinen Rhythmus?" Erst dann könne man eine Strategie zum Abnehmen erstellen.  Von 0 auf 100...

  • Vöcklabruck
  • Silvia Viessmann
Mit "Augenblick Mal" wollen Seelsorgerinnen und Seelsorger zum Nachdenken anregen.  | Foto: Dekanat Schwanenstadt
3

Projekt zur Fastenzeit
Zwölf Figuren für die Aktion "Augenblick Mal" aufgestellt

Zum Innehalten und Nachdenken anregen soll ein Projekt im Bezirk Vöcklabruck. Anlass dazu gibt die Fastenzeit.  VÖCKLABRUCK BEZIRK. "Augenblick mal" heißt ein Projekt von Seelsorgerinnen und Seelsorgern aus der Region. Dazu wurden in Ottnang, Schwanenstadt, Regau, Ungenach, Puchkirchen, Attnang-Puchheim insgesamt zwölf Figuren aufgestellt. Die sind beschriftet mit jeweils einer von sieben Fragen, die Passanten zum hinschauen und nachdenken anregen soll. Dabei nehmen sie Bezug auf die...

  • Vöcklabruck
  • Silvia Viessmann
Foto: Unsplash
1 2

Fastenzeit
Besinnung löst närrisches Treiben ab

Die Zeit des ausgelassenen Feierns und ausgiebigen Genießens erreicht am Fachingsdienstag ihren Höhepunkt. Tags darauf wird diese mit dem Aschermittwoch von der 40tägigen Fastenzeit abgelöst. Eine Zeit, die von Verzicht und Enthaltsamkeit, aber auch von  Reinigung, Gebet und Buße geprägt ist. BEZIRK MATTERSBURG. Christen bereiten sich in der Fastenzeit auf Ostern vor. Der Frage, worauf Gottes Bodenpersonal in dieser Zeit verzichtet und welche Tätigkeiten stattdessen im Vordergrund stehen,...

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Eva Lacher-Dörfler
Anlass für das Kunstprojekt von Cécile Belmont war das 160-jährige Bestehen des Diözesankunstvereins. | Foto: BRS/Püringer
4

Fastentuch
Ab Mittwoch verhüllt eine "kollektive Stickerei" das Kreuz im Bischofshof

Seit Dezember sind die Stickarbeiten am neuen Fastentuch für die Kapelle im Bischofshof abgeschlossen. Ab nächstem Mittwoch wird es dort das Kreuz verhüllen. Die BezirksRundSchau hat schon vorab einen Blick darauf werfen dürfen.  LINZ. In 285 Stunden haben 104 flinke Hände das Fastentuch gestickt, das ab dem Aschermittwoch, 22. Februar, das Kreuz in der Kapelle des Linzer Bischofshofes verdecken soll. Seit rund 1.000 Jahren verhüllen solche traditionellen Tücher in der Fastenzeit Altarbilder....

  • Linz
  • Sarah Püringer
Der »alte« und die beiden neuen Generalsekretäre der Aktion Fasten-Vereinbarung: Hansjörg Hofer (Mitte) mit Harald Klotz (r.) und Martin Pittl. | Foto: Klotz

Telfer Fasten-Vereinbarung geht in eine neue Runde

TELFS. Die traditionelle Fasten-Vereinbarung der Marktgemeinde Telfs startet wieder am Donnerstag, 23. Februar 2023. Die »Strafgelder« für kleinere »Sünden« während der vierzigtägigen Abstinenz werden für soziale Unterstützungen verwendet. Seit Jahrzehnten ist die Fasten-Vereinbarung der Marktgemeinde ein Fixpunkt im Zeitraum zwischen Fasching und Ostern. Nach der Corona-Pause kehrt die Aktion heuer mit einem neuem »Generalsekretariat« zurück. Der Initiator und langjährige Leiter Hansjörg Hofer...

  • Tirol
  • Telfs
  • Dee ri
Foto: Kath. Frauenbewegung Ternberg

Frauen helfen Frauen
Familienfasttag in Ternberg - Suppe im Glas

Frauen der kfb Ternberg unterstützen wie jedes Jahr die Aktion Familienfasttag der Katholischen Frauenbewegung. Es werden köstliche Suppen im Glas zubereitet und gegen freiwillige Spenden für Frauenprojekte in aller Welt abgegeben. Heuer werden in erster Linie Frauen auf den Philippinen unterstützt. Auf den Philippinen ist Arbeitsmigration weit verbreitet. Die Familien, besonders die Kinder leiden darunter, wenn ein Elternteil jahrelang im Ausland weilt. Die Aktion Familienfasttag der...

  • Steyr & Steyr Land
  • Theresia Karrer
Foto: Ensemble Musica Sonare

Festliche Musik für 3 Trompeten, Pauke und Orgel
Himmlische Klänge - Pfarrkirche Ternberg

Himmlische Klänge erfüllen am Sonntag, 19. März 2023 um 17:00 Uhr den gotischen Raum der Pfarrkirche Ternberg. Das Ensemble Musica Sonare unter der Leitung von Thomas Schatzdorfer verspricht ein musikalisches Feuerwerk aus Trompetenklängen in Harmonie mit dem Klang der Orgel. Die fünf Musiker ziehen alle Register um die Seele und das Herz zu öffnen. Die Pfarrgemeinde Ternberg lädt zu diesem Kunstgenuss herzlich ein. Mit einem Glas Sekt am Kirchenplatz kann der Abend gemeinsam ausklingen....

  • Steyr & Steyr Land
  • Theresia Karrer

Mit der Pfarre Völs die Fastenzeit beginnen
Einladung zum Gottesdienst am Aschermittwoch

Am Aschermittwoch, 22. Februar, beginnt die Fastenzeit und die Vorbereitung auf das Osterfest. Traditionell verbinden viele Menschen damit den Verzicht auf bestimmte Speisen oder Genussmittel. Mittlerweile zählt zum Fasten auch das Einschränken des Konsumverhaltens und mancher Gewohnheiten. Dieser bewusste Verzicht tut nicht nur Körper und Seele gut, sondern schafft auch Freiräume und Bewusstsein für das Wesentliche. Am Aschermittwoch wird in der Emmauskirche um 17:30 Uhr mit Familien der Start...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Pfarre Völs
Der Katholische Familienverband im Bezirk Scheibbs unterstützt mit der Aktion "plusminus" beim Fasten. | Foto: pixabay

plusminus
Eine Fastenaktion für alle Familien im Bezirk Scheibbs

Der Katholische Familienverband lädt Familien im Bezirk Scheibbs während der Fastenzeit zur Aktion "plusminus". BEZIRK. Der Katholische Familienverband im Bezirk Scheibbs bietet mit der Aktion "plusminus"  Anregungen, die Fastenzeit innerhalb der Familie zu begehen. Konsumgewohnheiten hinterfragen "Unter dem Motto ,Haben wir, was wir brauchen? Brauchen wir, was wir haben?‘, will man dazu einladen, gemeinsam in der Familie das eigene Konsum- und Verhaltensgewohnheiten zu hinterfragen und einen...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Das Aschenkreuz gibt es heuer nicht nur im Rahmen der Messe sondern auch außerhalb der Gottesdienstzeit. | Foto: Stadtpastoral
2

"Ashes to go"
Aschenkreuz zum Abholen in Klagenfurter Innenstadt

An zwei Orten wird am Aschermittwoch in Klagenfurt das Aschenkreuz „to go“ angeboten. KLAGENFURT. Bereits zum dritten Mal wird am Aschermittwoch, dem 22. Februar in Klagenfurt das Aschenkreuz „zum Mitnehmen“ angeboten. Neben den Messen und abendlichen Feiern in den Klagenfurter Kirchen wird es auch tagsüber das Angebot geben, das Aschenkreuz zu bekommen. „Für uns ist das Aschenkreuz to go einerseits ein wichtiger Schritt nach draußen, um die Fastenzeit dort zu beginnen, wo die Menschen...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • David Hofer
Foto: Adobe Stock/Katecat
Aktion 7

Die Fastenzeit steht bevor
Fastenvorsätze – Was fasten Sie heuer?

Am 22. Feber beginnt die Fastenzeit mit dem Aschermittwoch. Der KLAGENFURTER hat sich umgehört und hat sechs Persönlichkeiten befragt, welche Fastenvorsätze sie für dieses Jahr haben.  Tobias Habenicht, Ski-Orientierungsläufer, Klagenfurt: Ich faste nie – weder in der Fastenzeit noch in irgendeiner anderen Zeit im Jahr. Ich bin Ski-Orientierungsläufer und als Sportler muss man sich sowieso jeden Tag gesund und ausgewogen ernähren. Ich trinke auch ganz selten ein alkoholisches Getränk und...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • David Hofer
Luca Fian verzichtet zur Fastenzeit auf seinen geliebten Kaffee. | Foto: Zippo Photography
3

Fastenzeit
Die Zeit des Verzichts?

Der Geistliche Luca Fian aus Mühldorf hat mit uns über seine Eindrücke der Fastenzeit gesprochen und wie andere damit umgehen. MÜHLDORF. So wie es für fast alles eine Vorbereitungszeit gibt, z.B. die Verlobungszeit bis zur Eheschließung gibt es auch für das Osterfest eine Zeit der Vorbereitung. „Für mich bedeutet Fastenzeit, sich das Leben Jesus mehr und mehr anzueignen. Er fastete nicht, weil er schlanker werden wollte, sondern weil er offen und bereit sein wollte, besser Gott zu erfahren und...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Julia Schmögl
Das Publikum wird von den Geschehnissen mitgerissen und zutiefst berührt.
55

Aufführungen nur alle drei Jahre in der Fastenzeit
50 Jahre Feldkirchner Passionsspiele

FELDKIRCHEN. Seit 50 Jahren bringt die Schauspielgruppe Feldkirchen das Leiden und Sterben Christi auf die Bühne. 1973 wagte der damalige Pfarrer Josef Gschanes die Erstaufführung der Feldkirchner Passionsspiele mit einer Gruppe Jugendlicher. 50 Jahre später proben 150 Ehrenamtliche für den großen Auftritt, der nur alle drei Jahre stattfindet. Feldkirchen gehört zu den acht namhaften Passionsspielorten Österreichs.  Nirgendwo wird so nah, ja mitten im Publikum gespielt wie im Feldkirchner...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Edith Ertl
Wolfsberger Diätologin Julia Schlatte gibt hilfreiche Ratschläge für die Fastenzeit. | Foto: adobe-stock: Petermeir/Privat
3

Interview
Mit diesen Tipps lässt sich die Fastenzeit gesund überstehen

Statt eine strikte Diät einzuhalten, sollte man sich ausgewogen ernähren. Expertin Julia Schlatte im Interview. LAVANTTAL. Die Fastenzeit steht wieder an und viele nehmen sich vor ihre Ernährung während dieser 40 Tage umzustellen. Wir haben die Wolfsberger Diätologin Julia Schlatte gefragt, worauf dabei besonders zu achten ist. WOCHE LAVANTTAL: Wie lassen sich die 40 Fastentage gut überstehen? JULIA SCHLATTE: Wichtig ist, sich bewusst zu machen, was man erreichen möchte. Kleine Ziele können...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Laura Raß
Welche Füllung ist die Beste? Faschingskrapfen gibt es schon seit Jahrhunderten und die Rezepte variieren in vielen Regionen, genauso wie der Name der Krapfen. | Foto: Pixabay/LeonaB (Symbolbild)
Aktion 2

Brauchtum in Tirol
Darum darfst du dir möglichst viele Krapfen gönnen!

An Fasching und zur Fasnacht gibt es Krapfen, das steht fest. Doch woher kommt überhaupt der Brauch des süßen Gebäcks? Und mit welcher Begründung können wir möglichst viele Krapfen essen? Wir gehen der Frage nach! Dass man zu Fasching Krapfen isst, stammt sogar aus der Zeit des Mittelalters. Damals hing es mit der Fastenzeit, die nach der Faschingszeit Einzug hält, zusammen. Die Kirche hatte die IdeeDie Idee zur Faschingszeit Krapfen zu essen, wurde sogar von der Kirche verbreitet. Den Mönchen...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Michaelas - Am Küchentisch
2

Fasten im neuen Jahr: Bringt's was oder nicht?
Fastenkuren auf dem Prüfstand

Mit Fasten ins neue Jahr? Fastenkuren sollen wahre Wunder bewirken und klingen verlockend, um die Weihnachtspfunde wieder purzeln zu lassen. Im Podcast mit Markus sprechen wir über die Vor- und Nachteile einer Fastenkur und du erfährst, ob sich fasten für dich lohnt.   Hier die Folge ganz bequem im Ohr anhören:  Auf Podbean anhörenAuf Spotify anhörenAuf Apple Music anhörenMarkus berichtet sehr positiv aus eigenen Erfahrungen und konnte tatsächlich sein körperliches Wohlbefinden durchs Fasten...

  • Ried
  • Michaela Mayr
Stickend ins Gespräch kommen (von links): Maria Neumüller, Künstlerin Cécile Belmont und Irmgard Lehner. | Foto: Johannes Kienberger
2

Fastentuch
Eine "Summe der Handschriften" entsteht im Bischofshof

Seit Oktober sticken Freiwillige im Bischofshof Linz am Fastentuch, das ab 22. Februar das Kreuz in der Kapelle verhüllen wird.  Wer mitsticken möchte, kann sich zu Terminen anmelden. LINZ. Seit rund 1.000 Jahren verhüllen traditionelle Fastentücher in der Fastenzeit Altarbilder. Dieses "Fasten der Augen" soll die Aufmerksamkeit auf das Wesentliche des Glaubens lenken. Auch in Linz entsteht zurzeit ein solches Fastentuch. Seit Mitte Oktober sticken Freiwillige im Bischofshof fleißig unter der...

  • Linz
  • Sarah Püringer
Roland Wegscheider referierte über die Vorteile des Fastens. | Foto: privat

Sozialausschuss Pfaffenhofen
„Fasten“ – Ein Jungbrunnen für Seele und Zelle

PFAFFENHOFEN. Dass Gesundheit nicht nur heißt, nicht krank zu sein, konnte man an den ersten zwei Abenden der Vortragsreihe XUNDER HERBST in Pfaffenhofen erfahren. Nächster Termin: 16. NovemberAm 19.10. lud der Sozialausschuss Pfaffenhofen zum zweiten Vortrag mit dem diplomierten Gesundheits- und Krankenpfleger Roland Wegscheider ein. Dieser Vortrag wird am Mittwoch den 16. November 2022 um 19:30 Uhr im Saal Theresia im Sozial- und Gesundheitszentrum SoGez (ehemaliges Kloster) von Pfaffenhofen...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
Palmsonntag in der Marktgemeinde Rum. | Foto: Franz Schreiner

Die Heilige Woche 2022
Karwoche mit besonderen Traditionen in Hall und Thaur

In der Karwoche werden wieder viele Feste gefeiert, die mit besonderen Tiroler Traditionen verbunden sind. Speziell in den Gemeinden Hall und Thaur wird mit den Palmeselprozessionen ein Brauch gelebt, der nur noch in wenigen Gemeinden Tirols existiert. HALL/THAUR. Mit dem Palmsonntag am 10. April 2022 beginnt die heilige Woche, auch als die Karwoche bekannt. Diese bildet den Höhepunkt der Fastenzeit und schließt mit dem höchsten Fest der Kirche, dem Osterfest, ab. Eine Besonderheit stellt der...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Michael Kendlbacher
Der bekannte Krippenbuchautor Franz Seewald hat eine einzigartige Fastenkrippe gebaut. | Foto: H. Hofer

Gedanken zur Fastenzeit
Einzigartige Fastenkrippe aus Götzens nachgebaut

TELFS, GÖTZENS. Der weitum bekannte Krippenbuchautor Franz Seewald, der selbst aus Götzens stammt, hat die in Tirol einzigartige Fastenkrippe, von Georg Haller (1771 – 1838) vor mehr als 200 Jahren geschaffen, privat nachgebaut. Über 250 FigurenDie Krippe, die aus über 250 bemalten Papierfiguren besteht und die ganze Leidensgeschichte in 35 Szenen und Stationen darstellt, ist heute in Privathäusern selten zu finden. Standorte solcher Krippen sind in erster Linie Kirchen oder museale...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.