Händler

Beiträge zum Thema Händler

Wiener Wirtschaftskammer Handelsobfrau Margarete Gumprecht im Gespräch über die Lage der Händler in Wien. | Foto: Florian Wieser

WK-Handelsobfrau Margarete Gumprecht
"Unternehmer wollen arbeiten und nehmen dafür Kompromisse in Kauf"

In Wien öffnen mit 8. Februar wieder der Handel und körpernahe Dienstleister. Margarete Gumprecht, Handelsobfrau der Wiener Wirtschaftskammer, im Interview über die angespannte Lage bei den Betrieben, Hürden aufgrund neuer Maßnahmen und die Chance der Digitalisierung. Seit einem Jahr kämpfen wir schon mit der Pandemie. Wie sieht die Stimmungslage bei den Händlern aus? MARGARETE GUMPRECHT: Jeder Unternehmer will natürlich arbeiten, die Stimmung ist durchaus angespannt. Nun darf wieder...

  • Wien
  • Hannah Maier
Ab dem achten Februar starten die einzelnen Shops im Europark Salzburg mit hohen Sicherheitsauflagen.  | Foto: Europark/Wildbild
Aktion

MIT UMFRAGE
Europark startet mit strengem Sicherheitskonzept

Der Europark in Salzburg-Taxham scharrt bereits in den Startlöchern, um ab achten Februar sämtliche Geschäfte wieder öffnen zu können. SALZBURG. Nach mehr als 40 Tagen Lockdown öffnen ab kommenden Montag wieder alle Shops und Dienstleister im Europark ihre Pforten. Um die Sicherheit für Kunden und Mitarbeiter zu gewährleisten, setzt man auf ein TÜV-AUSTRIA-zertifiziertes Hygienekonzept - penibles Reinigen, Desinfizieren und bis zu 100 Prozent Frischluft in der Mall sind Teil davon. ...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Anzeige
Ihr Autohaus in Weiz | Foto: Kevin Lagler
2

Autohaus Weiz
Ihr Autohaus ist für Sie da!

Auf das Autohaus Weiz können Sie zählen! Der Händler der Marken Volkswagen, Audi und Škoda am Werksweg steht Ihnen auch im verlängerten Lockdown zur Seite. So sind die Mitarbeiter der Werkstätte und des Teileverkaufs von 7.30 bis 18 Uhr durchgehend um Ihre Anliegen bemüht. Das Verkaufsteam selbst ist für Unternehmer persönlich erreichbar; in anderen Fällen beantworten die Verkäufer gerne Anfragen telefonisch oder per E-Mail. Infos unter www.autohaus-weiz.at oder 03172/35550.

  • Stmk
  • Weiz
  • MeinBezirk.at / Weiz
 Dieter Unterberger, Obmann der Sparte Handel erläutert: „Händler müssen sich lange im Voraus bevorraten und haben deshalb nicht die Möglichkeit, kurzfristig zu reagieren."
 | Foto: © Die Fotografen/WK Tirol

Coronakrise
Handelsobmann fordert unverzüglich Hilfe seitens Politik

TIROL. Fast jede Branche klagt über den nochmal verlängert Lockdown Österreichs. Besonders für den Handel gleicht die Verlängerung einer Hiobsbotschaft. Wenn die Händler nicht umgehend adäquat unterstütz werden, würde vielen das Aus drohen, mahnt der Tiroler Handelsobmann Unterberger.  Handel überproportional betroffenDer Handel würde von der Entscheidung der Bundesregierung, den Lockdown abermals deutlich zu verlängern, überproportional getroffen, so Dieter Unterberger, Obmann des Tiroler...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Unterberger betont, dass immer wieder angeführte Sicherheitsbedenken kein Argument für den Lockdown im Handel sind. | Foto: © WK Tirol

Coronakrise
Handel mahnt vor weiterer Lockdown-Verlängerung

TIROL. Wieder einmal wurde der Lockdown in Österreich verlängert. Der Handel schreit auf und bekommt dabei Rückenwind von Tiroler Handelsobmann Unterberger. Der befürchtet, dass eine weitere Verlängerung des Lockdowns schwerwiegende Folgen haben wird und das nicht nur für die Tiroler Händlerschaft sondern für die gesamte Tiroler Bevölkerung.  "Wir können es uns nicht leisten"Dass die Geschäfte seit Wochen gezwungen sind, geschlossen zu bleiben und damit kaum noch tragbare Umsatzverluste haben,...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die von der SPÖ vorgeschlagene "Weihnachtsruhe", so Unterberger, wäre nur ein anderes Wort für einen "kontraproduktiven" Lockdown. 
 | Foto: © Die Fotografen/WK Tirol

Einkaufen
Handelsobmann: Einkaufen in Geschäften ist sicher

TIROL. Kürzlich verlautete SPÖ-Chefin Rendi-Wagner, dass es in ihren Augen in den Weihnachstferien eines weiteren Lockdowns bedarf. Der Tiroler Obmann des Handels, Dieter Unterberger, kann dafür kein Verständnis aufbringen. Ein weiterer Lockdown wäre existenzgefährdend für viele HändlerInnen, das Einkaufen in den Geschäften wäre außerdem sicher.  "Weihnachtsruhe" wäre kontraproduktivDie SPÖ-Chefin hat ihren Vorschlag für einen Lockdown über die Weihnachtsferien "Weihnachtsruhe" genannt. Dies...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Einige Geschäfte und Dienstleister haben im Inntalcenter geöffnet, viele erledigen hier bereits die Weihnachtseinkäufe.

Händler vor der Wieder-Eröffnung, Bezirksblätter fragten, wie es ihnen geht
Bereit für das Finale im Corona-Jahr

REGION. Am 7. Dezember – so der Plan – soll der Einkaufs-Rummel wieder durchstarten. BEZIRKSBLÄTTRER fragten bei Unternehmern in der Region, wie der Lockdown für sie war. Vor allem sind es Ärger und Frust über hohe Umsatzeinbußen. Regierungen und auch Kunden haben viele Klein- und Kleinstbetriebe im Stich gelassen, bei Förderungen schauen sie durch die Finger, und Kundschaften kaufen längst im Internet. Manche denken darüber nach, die Geschäftstätigkeit generell einzustellen. "So kann ich nicht...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher

Online-Shopping
Die neue Online-Shopping-Plattform: das "Kaufhaus Österreich"

Am 30. November öffnete die neue österreichische Online-Shopping-Plattform, das „Kaufhaus Österreich“, ihre virtuellen Türen. Das Wirtschaftsministerium und die Wirtschaftskammer riefen gemeinsam die Online-Seite www.kaufhaus-oesterreich.at ins Leben, um den österreichischen Unternehmen die moderne Möglichkeit zu geben, ihre Online-Produkte und Dienstleistungen öffentlich präsentieren zu können. Somit richtet sich die Aufmerksamkeit der Internet-Käufer verstärkt auf heimische Betriebe und...

  • Wien
  • Döbling
  • Anna Karolina Heinrich
Der ausgedehnte Weihnachtseinkauf auf Weihnachtsmärkten findet heuer nicht statt. Viele Händler im Bezirk Kufstein hoffen darauf, dass Kunden – was den Kauf von Geschenken angeht – das Ende des Lockdowns abwarten.  | Foto: Barbara Fluckinger/BB Archiv
2

#tirolwartet
Auch im Bezirk Kufstein wartet man

Regionale Betriebe im Bezirk Kufstein blicken hoffnungsvoll auf des Ende des Lockdowns und haben sich darauf bereits vorbereitet. Die BEZIRKSBLÄTTER-Aktion #tirolwartet bewerten die Händler positiv. BEZIRK KUFSTEIN (bfl/red). Tirol wartet – so lautet das Motto der Initiative der BEZIRKSBLÄTTER "#tirolwartet". Dabei geht es darum Tiroler Geschäften den Vorzug gegenüber Konzernen und Online-Rabattschlachten zu geben. Auch im Bezirk Kufstein hoffen die Händler auf das Warten der Kunden, wobei...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Barbara Fluckinger
Die Corona-Maßnahmen unter dem zweiten Lockdown bedeuten Einschränkungen für den Handel. | Foto: stockphoto-graf - Fotolia (Symbolfoto)

Handel
"Wenn es kleine Händler nicht mehr gibt, sieht es finster aus"

Große Supermärkte dürfen weiterhin komplettes Warensortiment verkaufen. Tinten-Shop-Geschäftsführer Markus Punz fordert Gleichberechtigung auch für kleine Händler. NEUMARKT/HAUSRUCK. Mit der Corona-Notmaßnahmenverordnung mussten Händler ihre Geschäfte mit 17. November 2020 quasi schließen und dürfen nur noch für nicht-körpernahe Dienstleistungen offen halten. "Die Realität sieht leider komplett anders aus. Große Lebensmittelketten und Drogerieketten verkaufen ihr komplettes Warensortiment und...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Julia Mittermayr
Roland Bamberger, Gründer von kauftregional.at, will die heimische Wirtschaft stärken und auch viele kleinere Unternehmen von seinem Konzept des regionalen Marktplatzes überzeugen.  | Foto: kauftregional.at
1

Mit Umfrage: www.kauftregional.at
Bei regionalen Händlern bestellen

Die Zugriffe auf die regionale Einkaufsplattform "www.kauftregioal.at" haben sich im neuerlichen Lockdown verfünffacht. OBERTRUM. Das Obertrumer Start-up kauftregional.at wurde während des ersten Lockdowns zur Stärkung der regionalen Wirtschaft in Österreich gegründet. Mittlerweile zählt das junge Unternehmen zu den führenden regionalen Suchplattformen in Österreich. Knapp 3.000 Händler, Produzenten, Dienstleister und Gastronomiebetriebe listet die Plattform, davon 482 aus Salzburg:...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Gertraud Kleemayr
Krämermarkt am Neuen Platz | Foto: Roland Pössenbacher
10

Donnerstag 01. Oktober 2020
Krämermarkt am Neuen Platz findet weiterhin statt

"Gerade in diesen Zeiten, wo die meisten Märkte abgesagt werden, war es uns ein Anliegen, den beliebten Krämermarkt weiterhin anzubieten und den Fieranten unter die Arme zu greifen. Wir wollen das großzügige Platzangebot vor Ort nützen und haben ein gutes Konzept mit den Behörden erarbeitet", erklärt der Klagenfurter Marktreferent Stadtrat Markus Geiger. Der Krämermarkt findet jeweils am ersten Donnerstag des Monats statt. Die weiteren Ausgaben gibt es somit diesen Donnerstag (1. Oktober) und...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Roland Pössenbacher
Märkte sind derzeit selten. | Foto: Wiesmüller

Kein Grund für Absagen
Markthändler richten sich an Gemeinden

Viele Tausend Marktfahrer warten darauf, wieder regelmäßig ihrem Beruf nachzugehen. Aufgrund der Corona-Krise werden immer noch viele Märkte abgesagt, obwohl das nicht unbedingt sein müsste. OÖ. „ Jeder einzelne stattfindende Markt ist überlebenswichtig und Absagen sind für unsere Branche bedrohlich. Die Markthändler bangen um ihre Existenz“, sagt Thomas Ebner, Gremialobmann des Markt-, Straßen- und Wanderhandels in der Wirtschaftskammer OÖ. Die häufigen Absagen von Märkten sind für ihn...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Fierantin Tatjana Malle ... | Foto: Roland Pössenbacher
7

Do, 03. September 2020
Letzter Krämermarkt am Neuen Platz

Um den Corona Zusperrmaßnahmen der Regierung besonders betroffenen Fieranten ein wenig wirtschaftlich unter die Arme zu greifen starteten Bürgermeisterin Maria-Luise Mathiaschitz und Wirtschaftsreferent Stadtrat Markus Geiger den Krämermarkt am Neuen Platz in Klagenfurt Auf dem Areal zwischen Lindwurm und Rathaus werden von 8 bis 18 Uhr zwischen 10 und 15 Marktstände ihre Waren aus den Produktgruppen Geschirr- und Haushaltswaren, Schuhe und Orthopädie, Textilien, Süßwaren und anderen...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Roland Pössenbacher
Fierantin Tatjana Malle | Foto: Roland Pössenbacher
30

Nach Corona Sperre
1. Krämermarkt am Neuen Platz

Um den Corona Zusperrmaßnahmen der Regierung besonders betroffenen Fieranten ein wenig wirtschaftlich unter die Arme zu greifen starteten Bürgermeisterin Maria-Luise Mathiaschitz und Wirtschaftsreferent Stadtrat Markus Geiger den Krämermarkt am Neuen Platz in Klagenfurt Auf dem Areal zwischen Lindwurm und Rathaus werden von 8 bis 18 Uhr zwischen 10 und 15 Marktstände ihre Waren aus den Produktgruppen Geschirr- und Haushaltswaren, Schuhe und Orthopädie, Textilien, Süßwaren und anderen...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Roland Pössenbacher
Neu: Klagenfurter Krämermarkt (Symbolfoto) | Foto: Roland Pössenbacher

Neuer Platz
Neu: Klagenfurter Krämermarkt

Diesen Sommer wird der Neue Platz jeden ersten Donnerstag des Monats zum Marktplatz. 10 bis 15 Fieranten werden unter Berücksichtigung der aktuellen Corona-Maßnahmen ihrer Waren feilbieten. Die Besucher können sich auf ein marktypisches Warenangebot freuen. Landauf, landab werden derzeit aufgrund der geltenden Corona-Vorschriften die traditionellen Freiluftmärkte abgesagt. Nicht so in der Landeshauptstadt! Bürgermeisterin Maria-Luise Mathiaschitz und Wirtschaftsreferent Stadtrat Markus Geiger...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Roland Pössenbacher

In Graz einkaufen? Nein danke, viel zu teuer!
Die besten Angebote gibt es nur noch Online!

Seitdem mich manche Grazer Händler mega enttäuscht haben (manche kennen nicht den Unterschied zwischen Steirischen Harmonikas und Akkordeons!), und auch weil sie viel zu teuer sind, habe ich beschlossen, nur noch online in Salzburg,Wien und Deutschland einzukaufen. Online einkaufen ist viel billiger. Ich zahle sicher nicht absichtlich zu viel, wenn ich das Schnäppchen online billiger bekomme. Meine Tipps für den Wohlfühl Online Einkauf: www.jokers.at für Bücher in Salzburg www.amazon.de für...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Reinhard Möstl

KOMMENTAR
Händler im Taumel zwischen Segen und Fluch

(bfl). Es ist ein Segen und Fluch zugleich, das Online Geschäft. Viele Händler im Bezirk Kufstein mussten im Zuge des Herunterfahrens des Wirtschaftslebens umstellen und andere Wege suchen, um den Betrieb in irgendeiner Form aufrecht erhalten zu können. Das erklärte Ziel: die Krise möglichst mit intaktem Unternehmen überstehen. Die Mittel, die den Händlern dafür offen stehen, sind vor allem der Onlinehandel und Angebote für einen Lieferservice. Sie stehen damit Online-Riesen, wie Amazon,...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Barbara Fluckinger
Bürgermeister Harald Bergmann mit Mario Krenn und Jörg Opitz. | Foto: KK
1 1

Knittelfeld
Stadt schnürt ein Hilfspaket

Knittelfeld hat ein Maßnahmenpaket für die städtischen Unternehmen präsentiert. KNITTELFELD. „Jeder hier ausgegebene Euro stärkt unsere lokale Wirtschaft, sichert Arbeitsplätze und verhindert leere Auslagen in unserer Stadt“, sagt Bürgermeister Harald Bergmann. Und genau deshalb hat die Stadtgemeinde Knittelfeld in Kooperation mit dem Tourismusverband und dem Verein „Einkaufsstadt Knittelfeld“ ein Maßnahmenpaket für die Wirtschaft geschnürt, das in den kommenden Wochen und Monaten umgesetzt...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Fiona Willingstorfer (Wi-Design) und Christian Wimmreuter (MyPoint) errichten einen digitalen Marktplatz für Salzburger Betriebe. Der Webshop ist ähnlich wie der Internet-Gigant "amazon" aufgebaut, aber nur für regionale Händler zugänglich.  | Foto: MyPoint
2 2

salzburg-regional
Online-Marktplatz nur für die Salzburger geschaffen

Christian Wimmreuter und Fiona Willingstorfer rufen einen regionalen Online-Shop für Salzburger Händler nach dem Vorbild "amazon" ins Leben. ALTENMARKT, SALZBURG (aho). Die Idee zu einem großen, regionalen Online-Shop schwirrte Christian Wimmreuter schon einige Jahre im Kopf herum – sie scheiterte vorerst aber an der Umsetzung. "Mit der Quarantäne-Situation in vielen Orten ist es jetzt wieder einmal ersichtlich geworden, dass die kleinen Betriebe gegen die großen Handelsketten keine Chance...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Alexander Holzmann
Wirtschaftslandesrat Jochen Danninger, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, ecoplus Geschäftsführer Helmut Miernicki. | Foto: NLK/Filzwieser

Unser G'schäft
Neue App Alternative für regionale Geschäfte

Viele regionale Händler haben kein eigenes Online-Angebot und punkten in Normalzeiten mit ihrer Beratungskompetenz. Da dies derzeit nicht möglich ist, bietet ecoplus, Niederösterreichs Wirtschaftsagentur, jetzt eine neue App an.  BEZRIK GÄNSERNDORF. „Für diese vielen kleinen Geschäfte wird gerade ein österreichweit einzigartiges Angebot entwickelt. Mit der App ‚meinschaufenster.at‘ können sie einfach, schnell und kostenlos in den Online-Handel einsteigen und gleichzeitig ihre Stärken im...

  • Gänserndorf
  • Thomas Pfeiffer

Unser G'schäft
Regionale Unternehmer zählen auf Dich

Die BEZIRKSBLÄTTER-Leser greifen ihrem G'schäft vor der Haustür unter die Arme: Kaufen Sie jetzt einen Gutschein für Produkte oder Dienstleistungen und lösen sie diesen ein, wenn die Geschäfte wieder öffnen dürfen. BEZIRK. "Klar fürchten wir um unserer Existenz in Zeiten wie diesen" ist die häufigste Antwort die wir im Gespräch mit regionalen Unternehmern aus dem Bezirk Gänserndorf bekommen haben. Sie alle haben derzeit geschlossen, dürfen ihr Geschäft aufgrund der angeordneten Maßnahmen nicht...

  • Gänserndorf
  • Thomas Pfeiffer
Barbara M. Thaler, Vizepräsidentin WK Tirol will die Wertschöpfung des Onlinekonsums im Land behalten.  | Foto: © WKT

E-Commerce
TirolerInnen geben 610 Millionen Euro im Onlinehandel aus

TIROL. In den letzten Jahren hat sich das Kaufverhalten der Tiroler enorm geändert. Dies liegt unter anderem daran, dass das Internet als Handelsplattform entdeckt wurde. 610 Millionen Euro geben die TirolerInnen pro Jahr beim "online-shoppen" aus. Barbara Thaler, WK-Vizepräsidentin und Sprecherin des Tiroler Internethandels möchte sich mehr dafür einsetzen, dass die Wertschöpfung im Land bleibt.  Internet als HandelsplattformSeit dem Jahr 2003 hat sich die Anzahl der Tiroler Internet-Nutzer...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.