Action für Kinder
Sicherheitstage in der Praxisvolksschule Baden

- Wasser spritzen mit der Feuerwehr.
- Foto: Preineder
- hochgeladen von Mirjam Preineder
Für die Volksschüler der Praxisvolksschule gab es zwei spannende Sicherheitstage mit dem Bundesheer, der Stadtpolizei, der Feuerwehr und dem Roten Kreuz.
BADEN. Am Campusplatz der PH NÖ und in der Praxisvolksschule gab es viel Action für alle Kinder. Bei den Sicherheitstagen durften die Kinder die Freiwillige Feuerwehr Baden-Leesdorf, die Stadtpolizei Baden, das Österreichische Bundesheer und das Rote Kreuz kennenlernen.
Dabei konnten Kinder die Ausrüstung der Organisationen angreifen, in die Einsatzfahrzeuge klettern, das Blaulicht betätigen, am Polizeimotorrad sitzen, die Wasserspritze der Feuerwehr betätigen, wurden in den Rotkreuzwagen verladen, ihre "Wunden" wurden verbunden, sie erfuhren viel Nützliches und konnten sich spielerisch erproben.
Annalia und Alva hatten Spaß: "Die VR-Brille des Bundesheeres war das Lustigste, auch das Spritzen bei der Feuerwehr hat Spaß gemacht."

- VR Brille des Bundesheeres.
- Foto: Preineder
- hochgeladen von Mirjam Preineder
Ella gefiel am Besten: "Ich durfte am Motorrad der Polizei sitzen, bei laufendem Motor und Blaulicht." Rosa ergänzt: "Wir durften in die Autos und die Hupe drücken und durch den Lautsprecher sprechen. Bei der Rettung haben wir einen Verband bekommen und wurden mit der Liege ins Rettungsauto gehoben." Sie sind sich einig, es war ein lustiger Vormittag.
Die neue Leiterin der Praxisvolksschule Baden Margarethe Kainig-Huber freut sich, dass dieses besondere Event für die Kinder stattfinden konnte.
Der Höhepunkt war dann die Fahnenparade zu Mittag. Dafür versammelten sich alle Schüler vor der Schule und lernten vom Bundesheer die drei Kommandos Habt acht, Ruht und Schaut rechts.
So wurde die österreichische Fahne gehisst, zur Begleitung der Bundeshymne, gespielt von einem Trompeter, während die Kinder mit unterschiedlicher Disziplin auf die Fahne blickten.
Mehr Infos aus Baden:
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.