Jetzt spenden und Leben retten
Blutspenden ist auch im Lockdown möglich

- Derzeit ist das Tragen einer FFP2-Maske beim Blutspenden verpflichtend. Ein 3G-Nachweis ist nicht erforderlich.
- Foto: ÖRK
- hochgeladen von Barbara Ebner
Corona und Lockdowns haben sich negativ auf die Bereitschaft der Menschen, Blut zu spenden, ausgewirkt. Die Reserven an Blutkonserven schrumpfen. Das Rote Kreuz ruft nun dringend dazu auf, zur Blutspende zu gehen – dies ist zu jeder Zeit erlaubt, auch während der Ausgangssperre.
BEZIRK BRAUNAU (ebba). „Der Bedarf an Blut ist auch im Lockdown gegeben, akute Erkrankungen oder Unfälle nehmen darauf keine Rücksicht. Daher ist Ihre Blutspende auch jetzt wichtig", betont Herbert Markler, Bezirksgeschäftsleiter des Roten Kreuzes Braunau.
Unfälle, Operationen, Geburten oder die Behandlung schwerer Krankheiten: Blut und Blutprodukte sind die wichtigsten Notfallmedikamente und durch nichts zu ersetzen. Die Blutzentrale Linz freut sich über Spender aller Blutgruppen, wobei im Moment vor allem Spender der Blutgruppen A negativ, 0 negativ und A positiv gesucht werden. „Blutspenden können alle gesunden Menschen ab dem Alter von 18 Jahren. Derzeit ist das Tragen einer FFP2-Maske bei der Blutspendeaktion verpflichtend. Ein 3G-Nachweis ist nicht erforderlich“, informiert Walter Aichinger, Präsident vom Oö. Roten Kreuz. Nach derzeitigem Wissensstand ist das Corona-Virus nicht über das Blut übertragbar. Zum Blutspendetermin sollte jedenfalls nur kommen, wer sich gesund und fit fühlt. Husten, Schnupfen, Heiserkeit oder ähnliche Symptome sind immer ein Ausschlussgrund vom Blutspenden.
„Safer“ Blutspenden
Coronabedingte Sicherheitsmaßnahmen stehen an oberster Stelle. So wird darauf geachtet, dass die Verweildauer beim Spenden möglichst kurz ist. Die Vorbereitung wird schnellstmöglich abgewickelt und die Blutspende selbst dauert nur wenige Minuten. Zwischen den Abnahmeliegen besteht ein größerer Abstand. Wer sich gerade erst hat impfen lassen, kann 48 Stunden nach dem Pieks wieder Blut spenden. Genesene dürfen nach vier Wochen wieder zum Blutspenden kommen.
In Oberösterreichs Spitälern werden täglich durchschnittlich 200 Konserven benötigt. Im Jahr 2020 spendeten im Bezirk Braunau 4.300 Menschen ihr Blut – 2019 waren es 4.218 Spender. Im prozentuellen Vergleich liegt Braunau damit genau im Durchschnitt bei vier Prozent der Oö. Bevölkerung. „Das Rote Kreuz veranstaltet zahlreiche Blutspendeaktionen in den Regionen und bittet um die unveränderte Unterstützung der Bevölkerung“, erklärt der Oö. Rotkreuz-Präsident.
Voraussetzungen
Blutspenden können Personen zwischen 18 und 70 Jahren, die gewisse medizinische Kriterien erfüllen. „Erstspender dürfen zum Zeitpunkt ihrer ersten Spende das 60. Lebensjahr noch nicht vollendet haben, und das Körpergewicht muss mindestens 50 Kilogramm betragen“, erklärt Jürgen Kimmerstorfer von der Blutzentrale Linz. Frauen dürfen vier bis fünf Mal pro Jahr, Männer bis zu sechs Mal im Jahr Blut spenden. Der Mindestabstand zwischen zwei Vollblutspenden muss acht Wochen betragen.
Vor Ort wird mittels Fragebogen und Arztgespräch noch einmal genau abgeklärt, ob sich ein Spender tatsächlich eignet. Wird man nicht zum Blutspenden zugelassen, dann hat das einen guten Grund. Denn schon kleinste Krankheitskeime im Blut können für einen geschwächten Menschen, den Empfänger der Blutkonserve, tödlich sein. Die am häufigsten vorkommende Blutgruppe im Bezirk Braunau ist übrigens A positiv.
ZUR SACHE:
Die nächsten Blutspendetermine des Roten Kreuzes im Bezirk Braunau:
- 29. Dezember 2021, 15.30 bis 20.30 Uhr, Feuerwehrhaus, Feldkirchen bei Mattighofen
- 30. Dezember 2021, 15.30 bis 20.30 Uhr, Feuerwehrhaus, Feldkirchen bei Mattighofen
- 10. Jänner 2022, 15.30 bis 20.30 Uhr, Pfarrsaal, Schalchen
- 24. Jänner 2022, 15.30 bis 20.30 Uhr, Pfarrsaal, Pischelsdorf am Engelbach
Zur Blutspende ist ein amtlicher Lichtbildausweis mitzubringen. Für eine Konserve werden 450 ml Blut abgenommen. Wird die Konserve zum Wohle eines Patienten eingesetzt, erhält der Spender eine SMS.
Mehr Informationen zur Blutspende und zu den Terminen gibt es unter roteskreuz.at/ooe und unter 0800-190 190. Mit der neuen Blutspende-App "Mein Blut" ist Blutspenden jetzt noch einfacher. Download unter roteskreuz.at/blutspenden/app-mein-blut


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.