59. Landes-Leitungsbewerb
Mehr als 15.000 Feuerwehrmitglieder kämpften um den Sieg

- Foto: Gerald B. - Photography
- hochgeladen von Elisabeth Latzelsberger
Nicht nur die Temperaturen, sondern auch die 1.200 aktiven Feuerwehrgruppen heizten beim Landerbewerb in Aspach-Wildenau so richtig ein.
ASPACH. Großartige Leistungen boten der 59. Landes-Feuerwehrleistungsbewerb sowie der 46. Landes-Feuerwehrjugendleistungsbewerb in Aspach-Wildenau. Insgesamt 1.200 Aktiv-Gruppen sowie 600 Jugendgruppen kamen am 7. und 8. Juli in den Bezirk Braunau. Damit konnten sich mehr als 15.000 Feuerwehrmitglieder bei einer der größten Sportveranstaltungen Oberösterreichs untereinander messen. Während sich viele Gruppen um die Leistungsabzeichen in Silber und Bronze engagierten, kamen die Sportwettkampfgruppen auch nicht zu kurz. Auch dieses Jahr waren wieder fantastische Leistungen zu sehen, sowohl bei der Jugend als auch bei den Aktiven.
„Es ist immer wieder beeindruckend zu sehen, mit welchem Eifer und Engagement bei den Bewerben, und im Besonderen hier beim Landesbewerb Leistungen abgerufen werden. Leistungen, denen intensives Training zugrunde liegt. Danke für eure Bereitschaft, nicht nur im aktiven Feuerwehrdienst engagiert zu sein, sondern auch in den Bereichen des Bewerbswesens und der Ausbildung eure Begeisterung hochzuhalten.“
, richtet Robert Mayr seinen Dank an die Mitglieder der Feuerwehr
Die Feuerwehrmusik Feldkirchen bei Mattighofen und die Musikkapelle Solinger trugen zur festlichen Atmosphäre bei den Eröffnungs- und Abschlussfeierlichkeiten bei. Daran nahmen auch Landeshauptmann Thomas Stelzer, Landtagspräsidentin Sabine Binder, Landesrätin Michaela Langer-Weninger, Bürgermeister Georg Gattringer, Feuerwehrpräsident Robert Mayer und Landesbranddirektor-Stellvertreter Michael Hutterer teil.

- Foto: Gerald B. - Photography
- hochgeladen von Elisabeth Latzelsberger
„Der Landesfeuerwehrbewerb in Aspach ist eine beeindruckende Leistungsschau. Hier wird deutlich: Unsere Floriani haben jede Gefahrensituation im Griff. Auch wenn die Situation noch so adrenalingeladen und stressig ist – die Handgriffe der Feuerwehrmänner sitzen. Das bringt die Zuschauer zum Jubeln und gibt uns allen ein starkes Gefühl der Sicherheit“, berichtet Feuerwehr-Landesrätin Langer-Weninger.
Ergebnislisten Aktiv
Bronze A - Allgemein
- Bad Mühllacken 1 (UU)
- Schweinsegg-Zehetner 1 (SE)
- St. Martin im Mühlkreis 2 (RO)
Silber A – Allgemein
- Tragwein 1 (FR)
- Ebersegg 1 (SE)
- Steindorf 1 (VB)
Bronze A – Damen
- Julbach 1 (RO)
- Unterstetten 2 (GR)
- Pimpfing 4 (SD)
Silber A – Damen
- Bad Mühllacken 2 (UU)
- Liebenstein 2 (FR)
- Windhaag bei Freistadt 2 (FR)
Ergebnislisten Jugend
Bronze Allgemein
- St. Martin im Mühlkreis 1 (RO)
- Guggenberg 1 (VB)
- Bad Mühllacken 1 (UU)
Silber Allgemein
- Allerheiligen-Lebing 1 (PE)
- Winden-Windegg 1 (PE)
- Bad Mühllacken
Bronze Mädchen
- Mitteregg-Haagen/Sand 2 (SE)
- Allerheiligen-Lebing 2 (PE)
- Offenhausen 2 (WL)
Silber Mädchen
- Mitteregg-Haagen/Sand 2 (SE)
- Allerheiligen-Lebing 2 (PE)
- Zell am Moos 1 (VB)
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.