Top-Vortrag bei Lehrlingsmesse

- Bei der Lehrlingsmesse können sich Jugendliche beim Vortrag Informationen und Hinweise über diverse Berufsfelder holen.
- Foto: Photo-K/Fotolia
- hochgeladen von Katharina Bernbacher
BRAUNAU/ MATTIGHOFEN. Bei den Beratungen im Rahmen der Potenzialanalysen fällt immer wieder auf, dass es große Unterschiede bezüglich der Berufswahl bei Jugendlichen gibt.
Jugendliche und die Berufswahl
Manche wissen bereits sehr genau, welchen Beruf sie ergreifen möchten. Andere sind sich nicht im Klaren darüber, welche Berufe es überhaupt gibt. Wieder andere haben zwar eine Idee, zu welchem Beruf sie tendieren, trauen sich die Entscheidung allerdings nicht wirklich zu und brauchen in erster Linie ein klärendes Gespräch, um sich ihrer eigenen Fähigkeiten und Interssen bewusst zu werden.
Vielen hilft es in weiterer Folge, schnuppern zu gehen und den anvisierten Beruf kennenzulernen, beziehungsweise auch einen Eindruck vom möglichen Arbeitgeber zu bekommen.
Bei der Gruppe von Jugendlichen, die noch gar keine Idee in Bezug auf den zukünftigen Beruf haben, liegt dies häufig an schier unerfüllbaren Erwartungen. Diese können seitens der Eltern, aber auch von den Jugendlichen selbst geschaffen werden.
Vortrag bei Lehrlingsmesse
Bei der Lehrlingsmesse in Braunau sowie in Mattighofen gibt es jeweils am Freitag um 16 Uhr und am Samstag um 10 Uhr einen Vortrag der Psychologin Eva Maria Gschwentner. Mit dem Titel "Berufswahl aus psychologischer Sicht" zeigt die Vortragende verschiedene Einflussfaktoren auf und wie man ihnen begegnen kann. Für die für die Jugendlichen relevanten Bereiche können sie sich praktische Hinweise holen, die die Entscheidungsfindung erleichtern soll.
Gschwentner ist hauptberuflich klinische Psychologin in Freistadt. Seit 2015 ist sie als Beraterin für die WKO im Rahmen der Potenzialanalyse tätig.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.