Mit Tod und Trauer umgehen

Tod und Trauer werden immer individuell erlebt, kollektive Formen des Umgangs wollen nicht einengen, sondern stützen. | Foto: Gina Sanders/fotolia
2Bilder
  • Tod und Trauer werden immer individuell erlebt, kollektive Formen des Umgangs wollen nicht einengen, sondern stützen.
  • Foto: Gina Sanders/fotolia
  • hochgeladen von Barbara Ebner

BRAUNAU. Christlich geprägte Gesellschaften pflegen eine Kultur des Gedenkens und der Erinnerung. Daher haben auch Friedhöfe und Grabstätten einen wichtigen Platz. Hier verändert sich gerade viel. Anonyme Bestattungen und Abschiede im engsten Familienkreis nehmen zu. Was dies für Trauerprozesse bedeutet, weiß man noch nicht genau. Aber immer wieder klagen Hinterbliebene, dass ihnen ein Ort des Trauerns und des Gedenkens fehlt. Andere, die mit dem Verstorbenen in seinem Leben viel zu tun hatten, bedauern, nicht die Möglichkeit gehabt zu haben, die so genannte „letzte Ehre“ zu geben. Tod und Trauer werden immer individuell erlebt, kollektive Formen des Umgangs wollen nicht einengen, sondern stützen.

Als Seelsorgerin am Ordensspital St. Josef in Braunau führt Martina Lainer oft Trauergespräche und gestaltet Verabschiedungen. Ob der Todesfall lange oder erst kurz zurückliegt: Wer den Tod nicht als Teil des Lebens anerkennt, kämpft gegen ihn an, will das Leben wieder so haben, wie es vorher war. Da dieser Wunsch nicht in Erfüllung geht, können Depressionen den Trauerprozess stören. "Hilfreich ist, den Trauernden zuzugestehen, dass sich durch den Tod eines geliebten Menschen alles verändert und eben nichts mehr so ist wie zuvor. Ein Schönreden, dass sich nun neue Möglichkeiten eröffnen oder der Rat, den Verstorbenen los zu lassen, um selber wieder frei zu sein, setzt sie unter Druck. Sie verstummen, ziehen sich zurück oder werden wütend, weil sie das gerade nicht können", weiß Lainer.

Religiöse Menschen tun sich nicht automatisch leichter mit Tod und Trauer, aber sie haben kollektive wie individuelle Rituale zur Verfügung, die Halt und Struktur geben, meint Lainer. "Die Vorstellung von Erlösung, Auferstehung und ewigem Leben sowie der Glaube, dass dem Tod durch die Liebe der Stachel genommen ist, trösten. Der Weg vom Wissen zum Spüren ist ein spiritueller und führt häufig über die Auseinandersetzung mit der eigenen Hilflosigkeit und das Einüben in die Haltung der Dankbarkeit."

Tod und Trauer werden immer individuell erlebt, kollektive Formen des Umgangs wollen nicht einengen, sondern stützen. | Foto: Gina Sanders/fotolia
Martina Lainer, Seelsorgerin im Krankenhaus St. Josef in Braunau | Foto: KH Braunau
Anzeige
Foto: Cityfoto
8

Innovationen von morgen
"Lange Nacht der Forschung“ am 24. Mai

Unter dem bundesweiten Motto „Mitmachen. Staunen. Entdecken.“ bietet Oberösterreich bei der elften Auflage der Langen Nacht der Forschung 2024 (#LNF24) am Freitag, 24. Mai 2024 von 17 bis 23 Uhr ein breit gespanntes LIVE-Programm. In zehn Regionen in Oberösterreich laden rund 140 Hochschulen, Forschungseinrichtungen, Technologiezentren und innovative Unternehmen dazu ein, einen Blick in die faszinierende Welt der Forschung zu werfen. Auf Entdecker:innen jeden Alters wartet ein...

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Braunau auf MeinBezirk.at/Braunau

Neuigkeiten aus Braunau als Push-Nachricht direkt aufs Handy

BezirksRundSchau Braunau auf Facebook: MeinBezirk.at/Braunau - BezirksRundSchau

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus Braunau und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.