World Gin Day 2023
Das sollten Sie über Gin wissen

Prost! Am kommenden Samstag kann man sich ganz ohne schlechtes Gewissen ein Glas Gin gönnen. | Foto: pixabay
2Bilder
  • Prost! Am kommenden Samstag kann man sich ganz ohne schlechtes Gewissen ein Glas Gin gönnen.
  • Foto: pixabay
  • hochgeladen von Johannes Reiterits

Welttag des Gins! Der internationale World Gin Day 2023 findet am Samstag, 10. Juni, statt. Leicht zu merken: Dieser Feiertag findet immer einen Tag vor dem Vatertag statt.

BRUCK/MUR. Der jeweils zweite Samstag im Juni steht seit 2009 ganz im Zeichen einer meist farblosen Spirituose aus Wacholder und anderen Zutaten. Konkret listet der Kalender der kuriosen Feiertage aus aller Welt dieses flexible Datum als World Gin Day (zu deutsch Welttag des Gins), der heuer auf den 10. Juni fällt.

Ein guter Grund für Gin

Konkret geht der World Gin Day auf das Jahr 2009 und den Schotten Neil Houston zurück, der diesen Ehrentag des Wacholderschnapses zusammen mit Freunden ins Leben gerufen hat, um einen (weltweiten) Grund zum Feiern der eigenen Trinkgewohnheiten bzw. der Vorliebe für Gin zu schaffen.

Der Name ist hier natürlich Programm und mit einer ganzen Menge Selbstironie schreibt die offizielle Website des World Gin Day auch, dass es heute vornehmlich darum geht, mit einer – mehr oder weniger – offiziellen Begründung zusammenzukommen und Gin zu trinken. Wobei es – ähnlich dem World Whisky Day am jeweils dritten Samstag im Mai – auch beim World Gin Day natürlich nicht um ein hemmungsloses Besaufen gehen soll.

Damit sich nun niemand beschweren kann, man hätte nichts davon gewusst, gibt es die Vorschau auf 2024: da findet der World Gin Day am Samstag, 8. Juni, statt.


Die Geschichte des Gins:

Gin hat seinen Ursprung im 17. Jahrhundert. In dieser Zeit wurde in Schiedam und anderen Städten in Holland und Flandern Genever gebrannt. Diese Spirituose gilt als Vorläufer des Gins.

Gin ist eich echtes Modegetränk und wird in verschiedensten Geschmacksrichtungen ausgebaut. | Foto: Klaus Pressberger
  • Gin ist eich echtes Modegetränk und wird in verschiedensten Geschmacksrichtungen ausgebaut.
  • Foto: Klaus Pressberger
  • hochgeladen von Wolfgang Gaube

In den Niederlanden wurde schon im 16. Jahrhundert Spirituosen in damaligen Verhältnissen im großen Stil hergestellt. Und als im gleichen Zeitraum der rege Handel mit Ostindien an Fahrt aufnahm, war es kein weiter Weg mehr zu Spirituosen und Likören, die mit exotischen Gewürzen und Früchten versetzt wurden. In dieser Zeit entstand also auch der Genever. Ein Kornbrand, der mit Gewürzen und Kräutern versetzt wurde. Die wichtigste Zutat war dabei immer Wacholder.

Ursprünglich wurde Genever zu medizinischen Zwecken hergestellt. Doch schnell bemerkten die jenigen, die sich flüssige Linderung ihrer Schmerzen versprachen, die anderen stimmungsaufhellenden Effekte der starken Arznei. Selbstverständlich blieb die euphorisierende Wirkung kein Geheimnis und die Popularität von Genever mag stark zu. Durch die weitläufigen Handelsbeziehungen der Holländer, wurde die Spirituosen auch in anderen Winkeln der damaligen Welt bekannt.

Kontakt & Info's

London Pub-Cafe
Wiener Straße 51
8600 Bruck an der Mur
bettina@london-pub.at
+43 676 504 80 23
www.london-pub.at

Prost! Am kommenden Samstag kann man sich ganz ohne schlechtes Gewissen ein Glas Gin gönnen. | Foto: pixabay
Gin ist eich echtes Modegetränk und wird in verschiedensten Geschmacksrichtungen ausgebaut. | Foto: Klaus Pressberger
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige

Passende Stellenangebote
Regionale Jobsuche – schnell und unkompliziert

Wer in seiner Region nach neuen beruflichen Möglichkeiten sucht oder qualifizierte Mitarbeitende gewinnen möchte, findet auf MeinBezirk.at eine passende Lösung. Das regionale Jobportal bringt Arbeitssuchende und Unternehmen effizient zusammen – direkt vor Ort. Egal ob du dich beruflich verändern möchtest oder als Arbeitgeber neue Mitarbeitende suchst – auf MeinBezirk.at/Jobs wirst du fündig. Durch clevere Filterfunktionen, persönliche Job-Benachrichtigungen und individuelle Profile findest du...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Die Marktgemeinde Aflenz feiert heuer mit vielen Veranstaltungen ihr tausendjähriges Bestehen. | Foto: Regionaut Günter Krenn
2

1.000 Jahre Aflenz
Lebenswert seit 1.000 Jahren

Das Jahr 2025 steht in Aflenz ganz im Zeichen der tausendjährigen Geschichte des Ortes, der im Jahr 1025 erstmals erwähnt wurde. AFLENZ. Österreich begeht heuer mehrere Jubiläen. So werden 80 Jahre Kriegsende, 70 Jahre Staatsvertrag und 30 Jahre EU-Beitritt gefeiert. 2025 ist auch ein besonders Feierjahr für Aflenz. Hier feiert man 1.000 Jahre Aflenz. Der Name "Aflenz" ist slawischen Ursprungs, erscheint erstmals als "Avelniz" 1025 in einer Urkunde und bedeutet Apfelbaum oder "Apfelbaumgarten"....

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.