Jubiläums-Ausstellung Kinderparlament
Kinderparlament feiert zehnjähriges Jubiläum

Das Kinderparlament Bruck feierte mit der Ausstellungseröffnung ihr zehnjähriges Jubiläum im Brucker Rathaushof. | Foto: Stadt Bruck/Maili
2Bilder
  • Das Kinderparlament Bruck feierte mit der Ausstellungseröffnung ihr zehnjähriges Jubiläum im Brucker Rathaushof.
  • Foto: Stadt Bruck/Maili
  • hochgeladen von Claudia Riegler

Mit einer festlichen Ausstellungseröffnung wurde das zehnjährige Jubiläum des Brucker Kinderparlaments gefeiert. Die Stadt Bruck, in Zusammenarbeit mit beteiligung.st und Fratz Graz, freute sich über die rege Teilnahme.

BRUCK AN DER MUR. Seit einem Jahrzehnt bietet die Stadt Bruck in Kooperation mit beteiligung.st Kindern eine Plattform, um aktiv mitzureden, mitzubestimmen, Ideen einzubringen und eigene Projekte umzusetzen. Eine Jubiläumsausstellung im Rathaushof würdigt die Höhepunkte aus den vergangenen zehn Jahren des Kinderparlaments. Ergänzend dazu präsentiert die Wanderausstellung von Fratz Graz im Rathaushof "100+1 Ideen für kinder- und jugendfreundliche Städte und Gemeinden" vorbildliche Beispiele aus der Kinder- und Jugendarbeit.
Die Eröffnung der Ausstellung wurde von Eva Rosenkranz von beteiligung.st moderiert, wobei jedoch vor allem die Kinder im Mittelpunkt standen, die ihre Ideen und ihre Ausstellung den Besuchern näherbrachten. Daniela Köck, Geschäftsführerin von beteiligung.st, überraschte Bürgermeisterin Andrea Winkelmeier und das Kinderparlament mit einem symbolischen Geschenk: einem Zwergpfirsichbaum unter dem Motto "Wer Beteiligung sät, wird Demokratie ernten". Ernst Muhr, Geschäftsführer von Fratz Graz, überreichte zum Jubiläum die erste Spielzeugausleihstation für einen Spielplatz.

Das Kinderparlament - auf einer Augenhöhe mit Bürgermeisterin Andrea Winkelmeier. | Foto: Stadt Bruck/Maili
  • Das Kinderparlament - auf einer Augenhöhe mit Bürgermeisterin Andrea Winkelmeier.
  • Foto: Stadt Bruck/Maili
  • hochgeladen von Claudia Riegler

Kinder reagieren auf Bedürfnisse der Stadt

Neben aktuellen und ehemaligen Kinderparlamentariern war auch die Stadtpolitik prominent vertreten. Bürgermeisterin Andrea Winkelmeier, Vizebürgermeisterin Silke Reitbauer-Rieger, 2. Vizebürgermeisterin Susanne Kaltenegger und die Fraktionsführer Jacqueline Staber und Sebastian Wintschnig sowie Wegbegleiter der ersten Stunde wie Bürgermeister a.D. Peter Koch und Stadtrat außer Dienst Alfred Krenn besuchten das Jubiläumsfest.
Bürgermeisterin Andrea Winkelmeier: „Die Ausstellung ist ein Beweis dafür, dass Kinder ein Gespür für die Bedürfnisse der Stadt haben und sich mit zeitgemäßen Themen wie Umwelt, Tierschutz, Klima, Spielplätze, Soziales, Sicherheit im Straßenverkehr, Zusammenhalt und öffentliche Plätze auseinandersetzen – genau die Themen, die auch die politische Arbeit der Stadt beeinflussen."
Die Ausstellung ist noch bis zum 24. Mai während der Rathausöffnungszeiten zu besichtigen.

Das könnte Sie ebenfalls interessieren:

150-Jahr-Feier mit ganz viel Sicherheit
"Heldenzirkus" mit Melissa Naschenweng in Kapfenberg
Das Kinderparlament Bruck feierte mit der Ausstellungseröffnung ihr zehnjähriges Jubiläum im Brucker Rathaushof. | Foto: Stadt Bruck/Maili
Das Kinderparlament - auf einer Augenhöhe mit Bürgermeisterin Andrea Winkelmeier. | Foto: Stadt Bruck/Maili
Push-Nachrichten auf dein Handy
MeinBezirk.at auf Facebook verfolgen
Die Woche als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Landeshauptmann Christopher Drexler holt Eh-renamtliche vor den Vorhang. Bis 20 Juni kann man jemanden nominieren, dessen Einsatz Anerkennung verdient" | Foto: Land Steiermark

Kommentar
Ehrenamt? Ehrensache!

Leistung und Sicherheit gehören zu den wichtigsten Grundsätzen unserer Politik. Das Ehrenamt bildet diese besonders gut ab. In Zeiten, in denen oft von Spaltung gesprochen wird, ist das ehrenamtliche Engagement vieler Steirerinnen und Steirer ein starkes Zeichen für Zusammenhalt und das ‚Gute‘ in unserer Gesellschaft. Sie stellen das Gemeinwohl vor persönliche Befindlichkeiten, stärken mit ihrem Einsatz das Miteinander und übernehmen Verantwortung. Ob Rettung, Feuerwehr, Blasmusik oder...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.