Unser Trinkwasser für alle Wiener

Ein einzigartiges Naturschauspiel: Während der Schneeschmelze rinnt das Wasser bei der Kläfferquelle oberflächlich ab.
3Bilder
  • Ein einzigartiges Naturschauspiel: Während der Schneeschmelze rinnt das Wasser bei der Kläfferquelle oberflächlich ab.
  • hochgeladen von Markus Hackl

Im Frühjahr, rund um den Muttertag, ist die Kläfferquelle zwischen Wildalpen und Weichselboden bei Gußwerk immer ein besonderes Naturschauspiel. Während der Schneeschmelze kann der Boden das Wasser vom Hochschwab nicht mehr aufnehmen, das überschüssige Wasser sucht sich seinen Weg an der Oberfläche in die Salza. Im Berg-Inneren wird die eigentliche Kläfferquelle sichtbar. Sie gehört zu den wasserreichsten Quellen Mitteleuropas und ist Hauptlieferant für die 2. Wiener Hochquellwasserleitung. Die mittlere Quellschüttung beträgt rund 4.790 Liter in der Sekunde, zur Zeit der Schneeschmelze beträgt sie rund 10.000 Liter Wasser pro Sekunde. Um die Quelle zu fassen, wurde ein Stollen etwa 90 Meter tief in den Berg getrieben.
Das Trinkwasser für den Großraum Wien kommt aus Wiens Wasserreservoir rund um Rax, Schneeberg und Hochschwab und wird von den beiden "Wiener Hochquellenleitungen" nach Wien transportiert.
Als sich Wien mit der im Jahr 1850 begonnenen Eingemeindung der Vorstädte zur Großstadt zu entwickeln begann, reichte die Wasserversorgung nicht mehr aus. Das war somit die Geburtsstunde für die I. Wiener Hochquellenleitung.
Die 1. Wiener Hochquellenleitung wurde nach der Planung von Eduard von Suess 1869 bis 1873 gebaut: Sie war damals 90 Kilometer lang und kostete 16 Millionen Gulden.
Heute leitet die 1. Wiener Hochquellenleitung die Wassermengen von den Quellen aus dem Rax- und Schneeberggebiet nach Wien (Gesamtlänge 130 km, Wasserbehälter Rosenhügel 150.000 Kubikmeter Fassungsraum).
Von 1953 bis 1958 wurde in Neusiedl am Steinfeld (NÖ) ein Großraumspeicher errichtet; von 1965 bis 1970 erfolgte die Beileitung der Siebenquellen am Südfuß der Schneealpe durch einen 10 Kilometer langen Stollen; und von 1985 bis 1988 wurde die Pfannbauernquelle bei Gußwerk gefasst und ebenfalls eingeleitet.

200 Kilometer Leitung
Die 2. Wiener Hochquellenleitung wurde 1900 bis 1910 erbaut und bringt Wasser aus dem Hochschwabgebiet zwischen Wildalpen und Mariazell nach Wien: das gesamte Leitungssystem ist über 200 Kilometer lang und wird im Wasserbehälter Lainz mit 144.000 Kubikmeter Fassungsraum gesammelt. Die 1. und 2. Wiener Hochquellenleitung decken zusammen rund 95 bis 97 Prozent des Wasserbedarfs der Stadt Wien ab.

Wassermuseum Wildalpen
Für die Betreuung der Quellschutzwälder der Gemeinde Wien und die Wasserversorgung insgesamt sind die Wiener Wasserwerke (MA 13) und das Forstamt (MA 49) gemeinsam zuständig – oberhalb der Erde ist es das Forstamt und unterhalb der Erde sind es die Wasserwerke.
In Wildalpen gibt es auch das Museum "Hoch-Quellen-Wasser", in dem die Geschichte der Hochquellwasserleitungen aufbereitet wurde. Nach Vereinbarung ist es auch möglich, die Kläfferquelle zu besichtigen.

Push-Nachrichten auf dein Handy
MeinBezirk.at auf Facebook verfolgen
Die Woche als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
"Josh" wird bei den ersten "Mürzhofner Spring Vibes" in Kindberg am 8. Mai auf der Bühne stehen.  | Foto: Michael Strini
4

"Mürzhofner Spring Vibes"
Der Countdown zur Premiere läuft

Der Countdown zu den ersten "Mürzhofner Spring Vibes" am 8. Mai 2024 läuft und damit auch der Countdown zum Auftritt von "Josh" in Kindberg. Mit dabei an diesem Abend ist auch Singer-Songwriter Alexander Eder sowie Moderator und DJ "Daniel Düsenflitz". Karten sind noch in allen Kategorien erhältlich. KINDBERG. "Cordula Grün", "Expresso & Tschianti", "Martina" oder "Ich gehör repariert": Hits hat der österreichische Musiker "Josh" schon einige. Derzeit auf Deutschland-Tournee, gibt der Sänger am...

  • Stmk
  • Mürztal
  • Angelina Koidl
Anzeige
In Kapfenberg wird in Bahnhofsnähe um 25 Millionen Euro eine Stadtquartierlösung umgesetzt. | Foto: Grünbichler Immobilien
3

Bauen & Wohnen 2024
So viel kostet Wohnen im Bezirk Bruck-Mürzzuschlag

Was zahlt man aktuell eigentlich fürs Wohnen im Bezirk Bruck-Mürzzuschlag? Ein Blick in die aktuelle Preisentwicklung auf dem Immobilienmarkt. BRUCK-MÜRZZUSCHLAG. Die Region entlang des Mürztales wird durch den Südbahn-Korridor durch die Fertigstellung des Koralm- und Semmeringbasistunnels eine weitere Aufwertung erfahren. Rund um die Bahnhöfe Kapfenberg, Bruck und auch Mürzzuschlag haben Projektentwickler Großes vor. Zum Erwähnen wären die Projekte “Q4 Kapfenberg”, eine Quartierlösung mit...

  • Stmk
  • Bruck an der Mur
  • Markus Hackl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.