Zurückgeblättert vor 50 und vor 100 Jahren am 13. und 14. September

Vor 50 Jahren
DER OBERSTEIRER
14. September 1963

Der ganze Besitz des Großbauern Karl Paar in der Gemeinde Stanz wurde in der Nacht vom 6. auf den 7. September bis auf die Grundmauern eingeäschert. Die Ursache des Großfeuers war ein Blitzschlag, der um ein Uhr nachts das Stallgebäude sofort in Flammen setzte.
Am Mittwoch gab es in Kapfenberg ein historisches Ereignis: In der Volksschule Wienerstraße begann - provisorisch untergebracht - für die ersten 90 Schüler der neugeschaffenen Bulme der Unterricht, womit sich für den beruflichen Nachwuchs der obersteirischen Industrie vollkommen neue Aspekte ergeben.
Ein beflügelter SC Bruck schlug die Kicker vom FC Leoben mit 6:3 (1:2).

Vor 100 Jahren
OBERSTEIRERBLATT
13. September 1913

Ein im Jahre 1872 geborener Mann aus Frein, ein oftmals abgestraftes Individuum, das bereits auf eine Gesamtkerkerschaft von 13 Jahren zurückblickt, wurde wegen verschiedener Einbrüche, die er in letzter Zeit in Schutzhütten usw. ausführte, von der Gendarmerie in Mürzsteg aufgegriffen und dem hiesigen Bezirksgerichte eingeliefert.
Mit großer Freude begrüßt die Stadt Mürzzuschlag, dass sich nun jemand gefunden hat, der ein Theatergebäude erbauen will. Vinzenz Galle, Inhaber einer mechanischen Werkstätte, will im großen Saal des Gebäudes im Winter Kinovorstellungen geben, während er den Saal in den Sommermonaten der Gemeinde zur Vergebung an eine Theatergesellschaft zur Verfügung stellt.

Push-Nachrichten auf dein Handy
MeinBezirk.at auf Facebook verfolgen
Die Woche als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Landeshauptmann Christopher Drexler holt Eh-renamtliche vor den Vorhang. Bis 20 Juni kann man jemanden nominieren, dessen Einsatz Anerkennung verdient" | Foto: Land Steiermark

Kommentar
Ehrenamt? Ehrensache!

Leistung und Sicherheit gehören zu den wichtigsten Grundsätzen unserer Politik. Das Ehrenamt bildet diese besonders gut ab. In Zeiten, in denen oft von Spaltung gesprochen wird, ist das ehrenamtliche Engagement vieler Steirerinnen und Steirer ein starkes Zeichen für Zusammenhalt und das ‚Gute‘ in unserer Gesellschaft. Sie stellen das Gemeinwohl vor persönliche Befindlichkeiten, stärken mit ihrem Einsatz das Miteinander und übernehmen Verantwortung. Ob Rettung, Feuerwehr, Blasmusik oder...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.