Zurückgeblättert vor 50 und vor 100 Jahren am 2. und 3. August

Vor 50 Jahren
DER OBERSTEIRER
3. August 1963
Im Kapfenberger Stadtteil Redfeld schreitet der Bau der neuen Volksschule rasch voran. Sie wird im nächsten Jahr vollendet werden.
In zwei außerordentlichen Betriebsversammlungen protestierten am vergangenen Wochenende in Kapfenberg und Deuchendorf über 5.000 Böhlerarbeiter und Angestellte gegen die derzeitige katastrophale Preissituation. Der Betriebsversammlung wohnten auch Nationalratsabgeordneter Heinrich Scheibengraf und Landesrat Zentralbetriebsobmann Sepp Gruber bei.
Der neue Staatsligaklub Kapfenberg wird im Aufbauspiel gegen die Klagenfurter Austria am 11. August zwei bekannte Australienheimkehrer testen. Namen werden derzeit noch geheim gehalten.

Vor 100 Jahren
OBERSTEIRERBLATT
2. August 1913
Aus Anlass des 70. Wiegenfestes seines Ehrenbürgers Peter Rosegger war Mürzzuschlag über Aufruf des Bürgermeisters reich beflaggt. Am Vorabend des Geburtstages und am Abend des 31. Juli erstrahlte die durch Roseggers mächtige Mithilfe erbaute Heilandskirche im elektrischen Licht.
Der Sohne eines Mürzzuschlager Gastwirtes in der Kirchengasse wurde am Mittwoch von einem schon seit längerer Zeit als bösartig bekannten Hunde angefallen. Der Hund fügt ihm acht Bisswunden zu, darunter einige gefährliche. Gegen den Hundebesitzer wurde Anzeige erstattet.
Ein 50-jähriger Knecht stürzte in der Nacht zum 28. Juli vermutlich infolge allzugroßen Alkoholgenusses in die Mürz und ertrank.

Push-Nachrichten auf dein Handy
MeinBezirk.at auf Facebook verfolgen
Die Woche als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Landeshauptmann Christopher Drexler holt Eh-renamtliche vor den Vorhang. Bis 20 Juni kann man jemanden nominieren, dessen Einsatz Anerkennung verdient" | Foto: Land Steiermark

Kommentar
Ehrenamt? Ehrensache!

Leistung und Sicherheit gehören zu den wichtigsten Grundsätzen unserer Politik. Das Ehrenamt bildet diese besonders gut ab. In Zeiten, in denen oft von Spaltung gesprochen wird, ist das ehrenamtliche Engagement vieler Steirerinnen und Steirer ein starkes Zeichen für Zusammenhalt und das ‚Gute‘ in unserer Gesellschaft. Sie stellen das Gemeinwohl vor persönliche Befindlichkeiten, stärken mit ihrem Einsatz das Miteinander und übernehmen Verantwortung. Ob Rettung, Feuerwehr, Blasmusik oder...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.