Gösser Bierbrauer setzen auf die Sonne

Auf dem Gelände der Brauerei Göß stehen 1.400 Quadratmeter Sonnenkollektoren.
  • <b>Auf dem Gelände der Brauerei Göß </b>stehen 1.400 Quadratmeter Sonnenkollektoren.
  • hochgeladen von Wolfgang Gaube

LEOBEN. Die Brauerei Göß gilt als Paradebeispiel für das Nachhaltigkeitsengagement der Brau Union Österreich AG. Derzeit wird die Brauerei - in enger Zusammenarbeit mit dem Heineken-Konzern - zur führenden grünen Brauerei Europas umgebaut.

Sonnenkollektoren

Ein weiterer Schritt zur Erreichung dieses Zieles wird am 18. September gesetzt. Dann werden 1.400 Quadratmeter Sonnenkollektoren, die bei der Gewinnung umweltfreundlicher Energie helfen, offiziell in Betrieb genommen. Die Solarthermie-Anlage wurde auf dem ehemaligen Elektra-Sportplatz errichtet.
In Folge soll der Bedarf an Erdgas um 30 Prozent gesenkt werden – die Verwertung der Reststoffe als Energielieferant soll weiter ausgebaut werden. Das Ziel ist die komplette Versorgung über CO₂-neutrale Energieträger.

Kein Kohlendioxid
Seit 2007 verwendet die Brauerei Göss die Abwärme der Mayr-Melnhof Holz GmbH, einem benachbarten Betrieb. Dadurch sind ihre CO₂-Emissionen um 22 Prozent gesunken. Das entspricht dem Heizbedarf von ca. 315 Niedrigenergie-Einfamilienhäusern.
Auch 90 Prozent der Abwärme, die während des Brauens selbst entsteht, werden vielfältig genutzt, etwa um Warmwasser zu erzeugen. Und sogar die Reststoffe verwenden wir in Göss, um daraus Energie zu schaffen, denn der Biertreber kann nach dem Brauen zur Erzeugung von Dampf dienen.

Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige

Passende Stellenangebote
Regionale Jobsuche – schnell und unkompliziert

Wer in seiner Region nach neuen beruflichen Möglichkeiten sucht oder qualifizierte Mitarbeitende gewinnen möchte, findet auf MeinBezirk.at eine passende Lösung. Das regionale Jobportal bringt Arbeitssuchende und Unternehmen effizient zusammen – direkt vor Ort. Egal ob du dich beruflich verändern möchtest oder als Arbeitgeber neue Mitarbeitende suchst – auf MeinBezirk.at/Jobs wirst du fündig. Durch clevere Filterfunktionen, persönliche Job-Benachrichtigungen und individuelle Profile findest du...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Die Marktgemeinde Aflenz feiert heuer mit vielen Veranstaltungen ihr tausendjähriges Bestehen. | Foto: Regionaut Günter Krenn
2

1.000 Jahre Aflenz
Lebenswert seit 1.000 Jahren

Das Jahr 2025 steht in Aflenz ganz im Zeichen der tausendjährigen Geschichte des Ortes, der im Jahr 1025 erstmals erwähnt wurde. AFLENZ. Österreich begeht heuer mehrere Jubiläen. So werden 80 Jahre Kriegsende, 70 Jahre Staatsvertrag und 30 Jahre EU-Beitritt gefeiert. 2025 ist auch ein besonders Feierjahr für Aflenz. Hier feiert man 1.000 Jahre Aflenz. Der Name "Aflenz" ist slawischen Ursprungs, erscheint erstmals als "Avelniz" 1025 in einer Urkunde und bedeutet Apfelbaum oder "Apfelbaumgarten"....

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.